Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Kolding

Kolding [Pierer-1857]

Kolding , 1 ) Stadt im Amte Veile des dänischen Stifts Ribe am Koldinger Fjord , einer Bucht am Kleinen Belt ; hat Lateinische Schule , Hospital Handel ; 2000 Ew.; Überfahrt nach Assens ...

Lexikoneintrag zu »Kolding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 655.
Esbjerg

Esbjerg [Meyers-1905]

Esbjerg , Hafenstadt an der Westküste der dän. Halbinsel Jütland , Amt Ribe , mit (1901) 13,355 Einw. (1870:420). Der Hafen wurde vom Staat mit großen Kosten in den Jahren 1868–74 angelegt, ist 4,5 m ...

Lexikoneintrag zu »Esbjerg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Brorson

Brorson [Meyers-1905]

Brorson , Hans Adolf , geb. 1694 im Stift Ribe , gest. 1764 als Bischof daselbst. Von seinen schönen, oft ausgelegten geistlichen Gesängen (» Troens rare Klenodie «, 1739; » Svanesang «, 1765) besorgte Arland 1867 eine ...

Lexikoneintrag zu »Brorson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Jelling

Jelling [Pierer-1857]

Jelling , Dorf im Amte Veile des dänischen Stiftes Ribe ; sonst Stadt, Sitz dänischer Könige, Begräbniß Gorms u. seiner Gemahlin Tyra.

Lexikoneintrag zu »Jelling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 784-785.
Falster [2]

Falster [2] [Pierer-1857]

Falster , Christ ., dänischer Satyriker, geb. 1690 zu Branderslev in Laaland u. gest. 1752 als Rector der Domschule in Ribe .

Lexikoneintrag zu »Falster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 98.
Esbjerg

Esbjerg [Brockhaus-1911]

Esbjerg , Nordseehafen im dän. Amt Ribe ( Jütland ), (1901) 13.355 E.

Lexikoneintrag zu »Esbjerg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Hierting

Hierting [Pierer-1857]

Hierting , Marktflecken im dänischen Amt u. Stifte Ribe ( Jütland ), an der Nordsee ; Hafen , Schifffahrt ; 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hierting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 370.
Ibe, die

Ibe, die [Adelung-1793]

Die Ibe , der Ibenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349.
Ive, die

Ive, die [Adelung-1793]

Die Ive , der Ivenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ive, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
bk10485a

bk10485a [Brockhaus-1911]

480. Taxus: a fruchttragender, b männlicher Zweig; c weibliche, d männliche Blüte ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Eibe 480. Taxus: a fruchttragender, b männlicher Zweig; ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10485a.
Guden-Aae

Guden-Aae [Pierer-1857]

Guden-Aae ( Gudensau ), Fluß auf der Halbinsel Jütland ; entspringt im Stift Ribe , bildet den Mol- u. Juulsee, nimmt über 20 kleinere Gewässer auf, fällt unterhalb Randers , von wo aus er den Randersfiord bildet, in das ...

Lexikoneintrag zu »Guden-Aae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 752.
Eibenbaum

Eibenbaum [Meyers-1905]

Eibenbaum ( Eibe ), s. Taxus .

Lexikoneintrag zu »Eibenbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 421.
Stockfleth

Stockfleth [Meyers-1905]

Stockfleth , Niels Joachim Christian Vibe , Apostel der Lappländer, geb. 11. Jan. 1787 in Christiania , gest. 26. April 1866 in Sandefjord , stand erst in schleswigschen und norwegischen Militärdiensten , studierte dann Theologie in ...

Lexikoneintrag zu »Stockfleth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 49.
Stockfleth

Stockfleth [Herder-1854]

Stockfleth , Nils Vibe, geb. 1787 zu Christiania in Norwegen , studierte Theologie und arbeitete als Pastor von 1825 an längere Zeit an der Bekehrung der Lappen , lernte dabei deren Sprache gründlich kennen, lieferte 1840 eine lappländische Sprachlehre und ...

Lexikoneintrag zu »Stockfleth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 340.
Ringkiöbing

Ringkiöbing [Pierer-1857]

Ringkiöbing (spr. Ringköbing), 1 ) Amt im jütländischen Stift Ribe , an der Nordsee , 89 QM., 64,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, Bürgerschule, Tabaks - u. Zuckerfabriken, Gerbereien , Austernfang, Fischerei , Handel , ...

Lexikoneintrag zu »Ringkiöbing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 177.
Fridericĭa [2]

Fridericĭa [2] [Pierer-1857]

Fridericĭa ( Friedrichsodde ), Stadt im Amte Veile des dänischen Stifts Ribe , am Anfang des Kleinen Belts ; schwache Festung , Zollstätte; fertigt Hüte , baut Tabak ; 4100 Ew. Ueberfahrt nach Fühnen ; erbaut durch Friedrich III ...

Lexikoneintrag zu »Fridericĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 715.
Mögeltondern

Mögeltondern [Pierer-1857]

Mögeltondern , Bezirk u. Marktflecken in dem dänischen Amt u. Stift Ribe in Jütland , liegt, ganz von schleswigschem Gebiet nmgeben, in der Nähe der Stadt Tondern ; der Marktflecken ist zugleich Hauptort der Grafschaft Schackenborg, deren ...

Lexikoneintrag zu »Mögeltondern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 347.
Schnakenburg

Schnakenburg [Pierer-1857]

Schnakenburg , 1 ) Amt im hannöverischen Fürstenthume Lüneburg ; 2 ) Markflecken darin, an der Aland u. Elbe ; Elbzoll, Schifffahrt , Schiffsbau ; 900 Ew.; 3 ) Schloß , s.u. Ribe 2).

Lexikoneintrag zu »Schnakenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 335.
Sonder Minde

Sonder Minde [Pierer-1857]

Sonder Minde , der Ausfluß des Nissum ( Jütland ), s. Ribe .

Lexikoneintrag zu »Sonder Minde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 279.
Ribeira Brava

Ribeira Brava [Meyers-1905]

Ribeira Brava (spr. ribē-ĭra), Hauptort der Kapverdischen Insel São Nicolão , 2,5 km von der Nordküste, Sitz eines Lyzeums für den ganzen Archipel, treibt Handel mit Mais , Maniok und Zucker und hat etwa ...

Lexikoneintrag zu »Ribeira Brava«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 893.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon