Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ribeira Grande

Ribeira Grande [Meyers-1905]

Ribeira Grande (spr. ribē-ĭra), 1) Stadt auf der Azoreninsel São Miguel , mit Hafen , warmen Bädern und (1900) 8490 Einw. – 2) Ort auf der Kapverdischen Insel São Thiago , wurde 1712 von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ribeira Grande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 893.
Bording, Anders

Bording, Anders [Meyers-1905]

Bording, Anders , dän. Dichter, geb. 1619 in Ribe , gest. 1677, erhielt von König Friedrich III. den Auftrag , in Kopenhagen die erste politische Zeitung, den »Dänischen Merkur «, herauszugeben, die in Reimversen von 1666–77 monatlich ...

Lexikoneintrag zu »Bording, Anders«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 222.
Falster, Christian

Falster, Christian [Meyers-1905]

Falster, Christian , dän. Dichter, geb. 1690, bildete sich zum tüchtigen Philologen aus und starb 1752 als Rektor in Ribe . F. war Holbergs Zeitgenosse und hatte, wie dieser, einen scharfen ...

Lexikoneintrag zu »Falster, Christian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 304.
Johannesminne oder Johannessegen

Johannesminne oder Johannessegen [Goetzinger-1885]

Johannesminne oder Johannessegen heisst ein vom Priester im katholischen Deutschland ... ... Evangelistae, 27. Dezember, am Altare der Gemeinde mit den Worten reicht: bibe amorem Sancti Johannis in nomine patris etc.; oft wird der ...

Lexikoneintrag zu »Johannesminne oder Johannessegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457-458.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

... .; das Fad Wein hat 4 Oxehoved zu 6 Ankere , die Pibe 3 Ahme zu 80 Kande von 2 Potter , das Anker ... ... , Laaland - Falster , Aalborg , Viborg , Aarhus und Ribe . Der Bischof und der Stiftsamtmann bilden die Stiftsobrigkeit; ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Dänische Literatur

Dänische Literatur [Pierer-1857]

... ( Et hundret udvalgte danske viser , Ribe 1591 u. ö.) aufgezeichnet, eine vermehrte Sammlung veranstaltete Peder Syv ... ... Kjerlighed uden strömper (Kopenh. 1772) gründet; ferner Joh. v. Wibe (st. 1782), der Verfasser von De nysgjerrige mandvolk (Kopenh ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 724-729.
Dänische Eisenbahnen

Dänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... zur Schaffung des Anschlusses an die damalige schleswig-holsteinische Marschbahn – die Strecke Ribe-Vedsted (Konzession vom 17. April 1886, eröffnet 15. April 1887). ... ... Egtved (4. Mai 1898), Holbœk-Nykjöbing-Seeland (18. Mai 1899), Aars-Nibe-Svendstrup (16. Juli 1899), Nörresundby-Frederikshavn (18. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213-220.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Buchsbaum , Kornelkirsche, Hartriegel , wilde Kirsche , Mahalebkirsche , Vogelbeerbaum , Eibe ; sehr schwerspaltig: Maßholder , gemeine Birke , Weißbuche , Mehlbeerbaum, ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Harz [2]

Harz [2] [Meyers-1905]

Harz (hierzu »Geologische Karte vom Harz« ), noch im ... ... mehr verbreiteten Buchen und Eichen angepflanzt wird. Von Nadelhölzern scheinen nur Eibe und Wacholder , vielleicht auch die Fichte ursprünglich einheimisch zu sein. ...

Lexikoneintrag zu »Harz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 849-851.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

Holz ist im naturwissenschaftlichen Sinne ein Bestandteil der in der höher organisierten ... ... , Beinholz, Maulbeerbaum, Platane, Weiß- und Schwarzpappel, Föhre , Lärche , Eibe , Wacholder, Zeder, die meisten schweren ausländischen Kunsthölzer und alle Farbhölzer ). ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Rhön

Rhön [Meyers-1905]

Rhön (besser Rön), eins der vulkanischen Gebirge Mitteldeutschlands, erstreckt ... ... Am Neuberg bei Dermbach (Sachsen- Weimar ) kommt im Buchenwald die Eibe ( Taxus baccata ) in uralten Stämmen in Masse (gegen ...

Lexikoneintrag zu »Rhön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 886-888.
Baum [1]

Baum [1] [Meyers-1905]

Baum (hierzu Tafel »Laubbäume im Winter I und ... ... Vertrauen, mit ziemlicher Sicherheit aber wurde berechnet: für die Zypresse und Eibe 3000, für die Kastanie ( Castanea vulgaris ), Stieleiche und ...

Lexikoneintrag zu »Baum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 472-474.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... neuere Dramen zu übersetzen, natürlich im Gewande und Verse der Zeit. Albrecht von Eibe , Domherr zu Bamberg, gest. 1485, übersetzte die Menaechmi und Bacchides ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Blüte [1]

Blüte [1] [Meyers-1905]

Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II« ), ein ... ... weiblich oder männlich. Im einfachsten Fall enthält die weibliche B. wie bei der Eibe (Tafel II, Fig. 3 u. 4) nur eine einzige Samenanlage ...

Lexikoneintrag zu »Blüte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 86-88.
Taxus

Taxus [Meyers-1905]

... . Man benutzt die meist strauchförmig kultivierte Eibe zu Lauben , Hecken , und namentlich zu Ludwigs ... ... mit Myrten - und Taxuszweigen. Bei uns ist die Eibe noch heute Gräberpflanze . Mehrere Varietäten mit gelben Früchten , ... ... . 9) etc. werden als Ziersträucher kultiviert. Vgl. Conwentz , Die Eibe in Westpreußen , ein aussterbender ...

Lexikoneintrag zu »Taxus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 361-362.
Bogen

Bogen [Goetzinger-1885]

Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11 ... ... gekannt haben. Der Bogen war am liebsten aus dem Holze der den Todesgöttern heiligen Eibe geschnitzt; doch kommt auch Ulmen- und Eschenholz vor, auch Bogen von Horn ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 80-81.
Tönde

Tönde [Meyers-1905]

Tönde , dän. Maß: Korntönde, 8 Skjäpper oder 144 Potter ... ... Tjäretönde früher in Norwegen für Flüssigkeiten und Fische 1 / 4 Pibe = 120 Poller oder 115,834 L., Töndegewicht 26 Ztr. = 1295 ...

Lexikoneintrag zu »Tönde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 605.
Ferio

Ferio [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine ... ... er (der geist, die geiste; der walt, die walde; der lîp, die lîbe).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Fanoe

Fanoe [Pierer-1857]

Fanoe , dänische Insel in der Nordsee , an der SWKüste Jütlands ; ist sandig mit viel Haide u. einigem Weideland , beträgt 4 / 5 ... ... Viehzucht u. Fischerei leben, u. gehört zum Stift u. Amt Ribe .

Lexikoneintrag zu »Fanoe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... : Swer minnet, daz er minnen sol , dem ist mit eime wîbe wol; ist si guot, erst wol gewert , swes man ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon