Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cunningham [2]

Cunningham [2] [Pierer-1857]

Cunningham (spr. Könninghäm), 1 ) Rich ., s. ... ... Dav. Wilkie ; Biographical and critical history of the English literature from the time of Johnson to the death of W. Scott , ebd. 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Cunningham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 584-585.
Strodtmann

Strodtmann [Meyers-1905]

Strodtmann , Adolf , Dichter und Schriftsteller, geb. 24. ... ... 1872 bis 1876, 4 Bde.) und die Lessing - Biographie von J. Sime (das. 1878). Auch kritisch und literarhistorisch vielfach tätig, veröffentlichte er: »Das ...

Lexikoneintrag zu »Strodtmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 123.
Fellenberg

Fellenberg [Meyers-1905]

Fellenberg , Philipp Emanuel von , um Erziehungswesen und ... ... Huber in Gelzers »Protestantischen Monatsblättern«, 1867; Elvers Victor Aimé Huber , Bd. 1 ( Brem . 1872); Hunziker , ...

Lexikoneintrag zu »Fellenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 407.
Grasberger

Grasberger [Meyers-1905]

Grasberger , 1) Lorenz , Philolog und Pädagog , ... ... 1894); » Singen und Sagen «, Gedichte ( Wien 1896); » Le rime di Michelangelo «, in Nachdichtungen ( Brem . 1872); die Gedichtsammlungen: » ...

Lexikoneintrag zu »Grasberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238-239.
Cavalcánti

Cavalcánti [Meyers-1905]

Cavalcánti , 1) Guido , ital. Dichter, Sproß ... ... Beste Ausgabe seiner Gedichte von Ercole , Guido C. e le sue rime ( Livorno 1885). Vgl. Salvadori , La poesia giovanile di ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcánti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 820.
Cibrārio

Cibrārio [Meyers-1905]

Cibrārio (spr. tschi-), Giovanni Antonio Luigi, Graf ... ... » Sigilli dei principi di Savoia « (1834). C. veröffentlichte auch die » Rime « Petrarcas (Tur. 1825); die » Lettere di principi e d' ...

Lexikoneintrag zu »Cibrārio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144-145.
Annunzĭo

Annunzĭo [Meyers-1905]

Annunzĭo , Gabriele d ' (eigentlich Rapagnetta ), ital. ... ... ausgelegten Gedichte » Canto novo « (Rom 1882) und » Intermezzo di rime « (das. 1883). Diese Sinnlichkeit weicht allmählich einer trüben Grundstimmung in ...

Lexikoneintrag zu »Annunzĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 550.
Almucantar

Almucantar [Lueger-1904]

Almucantar hat Seth C. Chandler (in Cambridge, Mass., U ... ... . – [3] Chandler, The Almucantar. A new Instrument for the Determination of Time and Latitude, Cambridge 1887. – [4] Handwörterbuch der Astronomie , herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Almucantar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Guerrīni

Guerrīni [Meyers-1905]

Guerrīni (spr. gwer-), Olindo ( Pseudonym Lorenzo Stecchetti ... ... einen einseitigen, immer wieder in sein idealistisches Gegenteil umschlagenden anerkennt. Gesammelt erschienen die » Rime di Lorenzo Stecchetti « Bologna 1903. Weitere Schriften von G. sind ...

Lexikoneintrag zu »Guerrīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 499.
Grazzīni

Grazzīni [Meyers-1905]

Grazzīni , Antonio Francesco , ital. Dichter, geb. ... ... « ( Flor . 1857) und » Commedie « (das. 1859); die » Rime burlesche « (das. 1882) sowie auch die » Cene « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Grazzīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 259-260.
St. Pierre [2]

St. Pierre [2] [Herder-1854]

St. Pierre , Jacques Henri Bernardin de , einer der edelsten ... ... etc. (1775) und die indianische Hütte (1791). Oeuvres complètes durch St. Aimé Martin (Paris 1820 ff. 18 Bde.). der auch die Oeuvres posthumes ...

Lexikoneintrag zu »St. Pierre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Giuliāri

Giuliāri [Meyers-1905]

Giuliāri (spr.dschu-), Giambattista Carlo, Graf , ital. Gelehrter, ... ... » Memoria bibliografica Dantesca « (das. 1865); » Sopra un codice di rime stimate inedite dell' Alighieri « ( Flor . 1865); » Cinque discorsi ...

Lexikoneintrag zu »Giuliāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 872.
Cavalcanti

Cavalcanti [Pierer-1857]

... 1498 (italienisch mit Commentar von Egidio Colonna , Siena 1602); Rime , in der Sammlung alter italienischer Dichter , Florenz 1527, n. A. Venedig 1731; Rime edite ed inedite , herausgeg. von Cicciaporci, Flor . 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcanti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 775-776.
Salviōni

Salviōni [Meyers-1905]

Salviōni , Carlo , ital. Sprachforscher, geb. 3. März ... ... Syntax , etymologische Untersuchungen und Namensforschungen. Mit Cian zusammen veröffentlichte er die » Rime di Bartolomeo Cavassico notaio bellunese del secolo XVI « ( Bologna 1903, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Salviōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 494.
Kimme, die

Kimme, die [Adelung-1793]

Die Kimme , plur. die -n, ein in zwey verschiedenen ... ... Kahm, Keim, Kamm und keimen, zu dem Lat. Cima, Franz. Cime, der Gipfel eines Dinges, woraus auch unser Zinne entstanden ist. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Kimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Graziāni

Graziāni [Meyers-1905]

Graziāni , Girolamo , ital. Dichter, geb. 1604 in Pergola ... ... Conquisto di Granata « ( Modena 1650 u. ö.). Außerdem schrieb er: » Rime « ( Parma 1621); » Il colosso sacro « (Par. 1656); ...

Lexikoneintrag zu »Graziāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 259.
Hellebarte

Hellebarte [Goetzinger-1885]

Hellebarte. Nach Wackernagel ist die helmbarte, helnbarte, helbarte »die Helme zerhauende Barte «. Richtiger bemerkt wohl Grimm, dass Helm oder ... ... gewusst. Wie gefürchtet sie einst war, sagt heute noch ein französisches Sprichwort: Cela rime comme hallebarde et miséricorde.

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401.
Linde, die

Linde, die [Adelung-1793]

Die Linde , plur. die -n, ein angenehmer und auf ... ... Anm. Im Dän. Schwed. und Angels. Lind, im Engl . Linden, Lime, und Limetree. (Im Deutschen wird die Ilme oder Ulme so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Linde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071.
Guinicelli

Guinicelli [Meyers-1905]

Guinicelli (spr. gwinitschelli), Guido , ital. Dichter, geb ... ... Heidelb. 1904). Die beste Ausgabe der Gedichte Guinicellis findet man in Casini » Le Rime dei poeti Bolognesi del secolo XIII « ( Bologna 1881).

Lexikoneintrag zu »Guinicelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 510.
Faginōli

Faginōli [Meyers-1905]

Faginōli (spr. fadschu-), Giambattista , ital. Dichter, geb. ... ... Gebiet von Florenz . Seine meist burlesken Gedichte erschienen u. d. T.: » Rime piacevoli « ( Flor . 1729, 2 Bde., u. ö.). Die » ...

Lexikoneintrag zu »Faginōli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 265.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon