Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bradstreet

Bradstreet [Meyers-1905]

Bradstreet (spr. bräddstrīt), Anne , amerikan. Dichterin, geb. um 1612 in Northampton ( England ), gest. 16. Sept. 1672, ist ... ... und Moral . Vgl. H. Campbell , Anne B. and her time ( Boston 1890).

Lexikoneintrag zu »Bradstreet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Caporāli

Caporāli [Meyers-1905]

Caporāli , Cesare , burlesk-satirischer Dichter, Nachahmer Bernis , ... ... breit, seicht und platt, zeigen aber leichte und natürliche Versifikation. Vollständige Ausgabe: » Rime di Cesare C .« ( Perugia 1770). Vgl. Pinetti , ...

Lexikoneintrag zu »Caporāli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Manfrēdi

Manfrēdi [Pierer-1857]

Manfrēdi , Eustachio, geb. 1674 in Bologna , wurde 1699 ... ... Noviss. ephemerides ex anno 1725 ad 1750 in 2 Bdn. fortgesetzt; Rime , Vened. 1746, beste Ausg., Bolog. 1760; Poesie , ...

Lexikoneintrag zu »Manfrēdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 822.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... erfolgt nach Ähnlichkeit (ressemblance), räumlichem oder zeitlichem Zusammensein ( Berührung , contiguity in time or place), Causalität (cause and effect) (l.c. S. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... . 23). Nach HODGSON ist Veränderung (change) »different feeling replacing one another in time« (Philos. of Reflect. II, 7). SCHUPPE erklärt: »Zum Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Kriegsrecht

Kriegsrecht [Meyers-1905]

Kriegsrecht ( Kriegsvölkerrecht , Jus belli, Droit de la ... ... guerra ( Livorno 1877); Twiß , Rights and duties of nations in time of war (3. Aufl., Lond. 1884); Nys, Le droit de ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 674-675.
Champollion

Champollion [Meyers-1905]

... et Chronique de Robert Guiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin « (1835) sowie » Chartes ... ... später unter der Leitung de Rougès fortgesetzt und beendigt wurde. Vgl. Aimé Champollion- Figeac (Sohn von C. 1, geb. 1813 in ...

Lexikoneintrag zu »Champollion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874-875.
Sozialismus

Sozialismus [Brockhaus-1911]

Sozialismus (lat.), im modernen (Marxistischen) Sinne diejenige nationalökonomische Richtung ... ... tiefgreifende sozialchristl. Reformen zugunsten der Schwachen und Besitzlosen fordert, begründet durch Viktor Aimé Huber (s.d.) und J. H. Wichern (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Sozialismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729.
Chiabrēra

Chiabrēra [Meyers-1905]

... vollständigsten gesammelt u. d. T.: » Rime « (Rom 1718, 3 Bde. u. ö.). Gute Auswahl ... ... 1886); Ferrari , Gabriello C. e le raccolte delle sue rime ( Faenza 1888); Neri , Studi bibliografici e letterari ...

Lexikoneintrag zu »Chiabrēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 15.
Massarāni

Massarāni [Meyers-1905]

Massarāni , Tullo , ital. Schriftsteller, geb. 1826 in Mantua ... ... « (1876); » Eugenio Camerini ei suoi tempi « (1877); » Sermoni e rime « (2. Aufl. 1884); » Il libro di Giada « (1882); ...

Lexikoneintrag zu »Massarāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 403.
Achillīni

Achillīni [Meyers-1905]

Achillīni (spr. ak-), Alessandro , Philosoph und Arzt ... ... XIII. und Kardinal Richelieu in nähere Beziehung . Als Dichter (» Rime et prose «, Vened. 1673) folgte er der Richtung Marinis.

Lexikoneintrag zu »Achillīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 79-80.
Guidiccioni

Guidiccioni [Meyers-1905]

Guidiccioni (spr. gwiditschōni), Giovanni , ital Dichter, geb. ... ... ernannt und mit den wichtigsten Staatsgeschäften betraut ward. Er schrieb lyrische Gedichte (» Rime «, 1567) und Briefe , die sich durch elegante Sprache und patriotische ...

Lexikoneintrag zu »Guidiccioni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 503.
Domenīchi

Domenīchi [Pierer-1857]

Domenīchi (spr. Domeniki), Lodovico , geb. um 1514 in ... ... wo jedes Buch von einem anderen Übersetzer ist), Flor . 1557; ferner Rime diversi , Ven. 1545; Facezie e motti arguti dialcuni eccellentissimi ingegni , ...

Lexikoneintrag zu »Domenīchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die ... ... die Einbildungskraft,. die Assoziation. SCHRIFTEN: An enquiry into the ideas of space, time, immensity and eternity, 1734. – An Essay in Ethics, 1777. – ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.
Chiabrēra

Chiabrēra [Pierer-1857]

Chiabrēra (spr. Kiabrera), Gabriello, geb. 1552 zu Savona ... ... Il ballo delle Grazie , Il vapimento di Cefalo , u.a.m.; Rime , Gen. 1605 f., Flor . 1627, 4 Bde., Rom 1723, ...

Lexikoneintrag zu »Chiabrēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 919.
Forezgebirg

Forezgebirg [Pierer-1857]

Forezgebirg , im südöstlichen Frankreich , auf der Grenze der Departemens ... ... N. der Puy de Montoncelle, 5404 F. hoch, im SW. u. die Cime de Madelaine, 4496 F. hoch, im W. von Roanne . Die ...

Lexikoneintrag zu »Forezgebirg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 417.
Champollion

Champollion [Brockhaus-1911]

Champollion (spr. schangpollĭóng), Jean Franç ., franz. Gelehrter, geb. 23. Dez. 1790 zu Figeac , Begründer der Ägyptologie, erhielt ... ... 1867; um Paläographie und Quellenkunde der franz. Geschichte verdient. – Vgl. Aimé C. (franz., 1888).

Lexikoneintrag zu »Champollion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... er an den orten vor allem valsche es linter , und wilder rîme kriuter darunder und darzwischen vil schône künne mischen in ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Jahrrechnung

Jahrrechnung [Pierer-1857]

Jahrrechnung ( Aera ), die Reihenfolge der von einem bestimmten Ausgangspunkt ( Epoche ) an gezählte Jahre für geschichtliche Begebenheiten . Die Epoche ist ... ... , a collection of memoirs on the various modes according to which the Indians divide time , Madras 1825.

Lexikoneintrag zu »Jahrrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 719-722.
Philadelphia

Philadelphia [Pierer-1857]

Philadelphia , 1 ) Grafschaft im äußersten Südosten des Staates Pennsylvanien ... ... , ebd. 1830, 2. A. 1844; Derselbe, Hist. tales of olden time concerning Ph ., ebd. 1833; 3 ) Hauptort der Grafschaft Nefhoba im ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 49-50.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon