Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
To

To [Lueger-1904]

To ( Tscho ), Hohlmaß in China und Japan. Der japanische Scheffel Seï = 2 Hwo zu 10 Schin zu 10 Tsching zu 10 Tscho = 122,43 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
To

To [Meyers-1905]

To (als Gefäß »Tomasu«), japan. Hohlmaß zu 10 Schô , = 18,039 Lit., früher 18,148 L.

Lexikoneintrag zu »To«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
To

To [Brockhaus-1911]

To , japan. Hohlmaß = 18,039 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To-pa

To-pa [Pierer-1857]

To-pa , mongolische Horde , wohnte Anfangs um den Baikalsee in Sibirien u. unternahm später Einfälle in China u. Kriege gegen die Hunnen . Sie kamen bes. im 3. Jahrh. n. Chr. empor u. drängten die Siengpi, ...

Lexikoneintrag zu »To-pa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 683.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Mu-nin-to

Mu-nin-to [Brockhaus-1911]

Mu-nin-to , japan. Name der Bonininseln .

Lexikoneintrag zu »Mu-nin-to«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
To waddle out

To waddle out [Pierer-1857]

To waddle out , s.u. Agiotage .

Lexikoneintrag zu »To waddle out«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 734.
To be or not to be

To be or not to be [Brockhaus-1911]

To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To be or not to be

To be or not to be [Meyers-1905]

To be or not to be (engl., spr. tŭ bī-), s. Sein oder Nichtsein.

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
Kreisen (1)

Kreisen (1) [Adelung-1793]

... . reg. act. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es so viel als kleinen, d.i. klein schlagen, bedeutet. Das Erz kreisen. Es gehöret mit dem Franz. écraser, dem Engl. to crush, dem Ital. crusciare, ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Thau [2]

Thau [2] [Meyers-1905]

Thau (spr. , Etang de T.), ... ... , erstreckt sich von SW. nach NO. in einer Länge von 20, bei einer Breite von 2 ... ... Verbindung , im SW. mündet der Canal du Midi und im NO. der Canal des Etangs ...

Lexikoneintrag zu »Thau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 454-455.
Quäker

Quäker [Meyers-1905]

... . zittern), religiöse Sekte in England , so genannt entweder von ihren heftigen Bewegungen und ekstatischen Zuständen , oder ... ... Bald bildeten sich Quäkergemeinden in mehreren Teilen von Großbritannien und Nordamerika , wo ihnen William Penn (s. d.), der, seit ... ... Geist nach langem Warten zu niemand, so geht man still auseinander. Einen geistlichen Stand haben ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492-493.
Petaud

Petaud [Meyers-1905]

Petaud (spr. -to; v. lat. peto , mit Anlehnung an franz. péter ), ein ... ... daher sprichwörtlich: da geht's her wie am Hofe des Königs P. (wo jeder Herr sein will).

Lexikoneintrag zu »Petaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648-649.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... , Diog. L. II, 1; tôn ontôn archên einai to apeiron , Stob. Ecl. I, 10, 292). Das Apeiron ist ... ... , Met. XII 1, 1069b 22), als Gemenge fertiger Qualitäten anzusehen (so RITTER, BÜSGEN, Üb. d. Apeir. 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Automat

Automat [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt von selbst geschehend, zufällig; so heißt bei Aristoteles (384-322) to automaton der Zufall ; dann heißt das Wort von selbst bewegend; daher wird so ein Kunstwerk genannt, welches irgend eine Bewegung scheinbar von ... ... 1632-1677) und Leibniz (1646-1716) bezeichneten so die menschliche Seele . Automatisch , d. h ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Quieken

Quieken [Adelung-1793]

Quieken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber nicht so helle Schälle.

Wörterbucheintrag zu »Quieken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Prickeln

Prickeln [Adelung-1793]

Prickeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... zugleich Diminutivum von dem Nieders. pricken, stechen, Angels. prickan, Engl. to prick, wo auch prökeln stochern, der Prickel ein Stachel, und die Pricke eine Aalgabel ist ...

Wörterbucheintrag zu »Prickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Anstören

Anstören [Adelung-1793]

† Anstören , verb. reg. act. von stören, stochern, so nur in den gemeinen Sprecharten für anreitzen, anstiften üblich ist. Einen zu etwas anstören. Engl. to stir. S. Stören.

Wörterbucheintrag zu »Anstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Ammodytes

Ammodytes [Pierer-1857]

Ammodytes , so v. to. Sandaal od. Tobiasfisch , Untergattung der Aale (s.d.), die lange Rücken - u. Afterflosse von der gabelförmigen Schwanzflosse getrennt, Schnauze spitzig, Unterkiefer länger. Sie leben im Meeressande. Näheres s. ...

Lexikoneintrag zu »Ammodytes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon