Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jule, St.

Jule, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Jule ( Julie ), franz. für S. Julia.

Lexikoneintrag zu »Jule, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 505.
Kere, St.

Kere, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Kere ist französisch statt S. Kiara .

Lexikoneintrag zu »Kere, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 604.
Lète, St.

Lète, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Lète , franz. für S. Laetus .

Lexikoneintrag zu »Lète, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 794.
Jörg, St.

Jörg, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Jörg steht für St. Georg.

Lexikoneintrag zu »Jörg, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 181.
Olga, St.

Olga, St. [Herder-1854]

Olga, St. , s. Helena .

Lexikoneintrag zu »Olga, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 398.
Adon, St.

Adon, St. [Pierer-1857]

St. Adon , so v.w. Ado.

Lexikoneintrag zu »Adon, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
St. Gallen [2]

St. Gallen [2] [Herder-1854]

... Aebten Gozbert (trat ab 836), Grimald (st. 872), Hartmot (st. 895) und unter dem Bischof ... ... Schriftsteller mögen genannt sein: Moriz Enk (st. 1575), Jodok Metzler (st. 1639), Magnus Brüllisauer (st. 1646), Hermann Schenk ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38-40.
Georg, St.

Georg, St. [Herder-1854]

Georg, St. , Ritter , soll ein aus Kappadocien ... ... Städte anschloß, Gesellschaft zu St. G. enschild , stiftete Kaiser Friedrich III . einen österr ... ... Buchstaben V(irgini) I(mmaculatae) B(avaria) I(mmaculata) , hinten St. G. mit dem Drachen , ...

Lexikoneintrag zu »Georg, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55-56.
Titus, St.

Titus, St. [Herder-1854]

Titus, St. , Schüler u. Gehilfe des Apostels Paulus , in der ... ... diese Insel verheerend heimsuchten, nach Venedig gebracht worden sein, wo es in der St. Markuskirche beigesetzt wurde. Der Brief Paulian T. ist ein Geschäftsbrief, ...

Lexikoneintrag zu »Titus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487-488.
St. Pierre [2]

St. Pierre [2] [Herder-1854]

St. Pierre , Jacques Henri Bernardin de , einer der ... ... I. und der Brüder desselben und st. 1814. – Unter seinen Schriften, deren Grundton das Wirken ... ... etc. (1775) und die indianische Hütte (1791). Oeuvres complètes durch St. Aimé Martin (Paris 1820 ff. ...

Lexikoneintrag zu »St. Pierre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Gallus, St

Gallus, St [Meyers-1905]

Gallus, St . (eigentlich Callo , auch Gall ... ... v. Knonau in den »Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte«, Bd. 12, St. Gallen 1870; deutsch von Potthast , 2. Aufl., Leipz. ... ... Vgl. Rettberg , Observationes ad vitam St. Galli spectantes (Marb. 1842) und ...

Lexikoneintrag zu »Gallus, St«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 294.
St. Gallen [1]

St. Gallen [1] [Herder-1854]

St. Gallen , 14. Kanton der Schweiz , 1798 ... ... Verfassung ist die demokratisch-repräsentative. Die Hauptstadt St. G., die höchstgelegene Stadt Europas , ist Bischofssitz, hat 12300 ... ... und eine schöne Kathedrale (die Kirche der ehemaligen berühmten Benedictinerabtei St. G.), mehre schöne öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38.
Simon, St.

Simon, St. [Herder-1854]

Simon, St. , der Apostel , wird nur in den Verzeichnissen der Apostel genannt und zwar mit dem Beinamen Eiferer (für das Gesetz ). Er soll nachgehends in Aegypten , Nordafrika und Britannien, laut andern in Persien und Babylonien das ...

Lexikoneintrag zu »Simon, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 219-220.
Cloud, St.

Cloud, St. [DamenConvLex-1834]

Cloud, St. , Marktflecken an der Seine zwischen Paris und Versailles , mit 200 ... ... – Zum Feste des heil. Chlodoald strömt die halbe Bevölkerung von Paris nach St. Cloud und ergötzt sich theils durch Ausflüge in die reizenden Umgebungen, theils an ...

Lexikoneintrag zu »Cloud, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 437.
St. Pierre [1]

St. Pierre [1] [Herder-1854]

St. Pierre (– Piär), Charles Irénée Chastel, ... ... begeisterter Schriftsteller, geb. 1658 zu St. Pierre bei Harfleur in der Normandie , widmete sich ... ... Königin, 1719 wegen Angriffen auf die Ministerwillkür aus der Akademie ausgestoßen und st. 1743. Seine politischen und moralischen Werke ...

Lexikoneintrag zu »St. Pierre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Martin [2]

St. Martin [2] [Herder-1854]

St. Martin , Louis Claude, Marquis de, in ... ... Reisen (auch in Deutschland ), st. 1803 zu Annai bei Chatillon und hinterließ viele Schriften, welche ihn ... ... S. M. schrieb E. Caro : Essai sur la vie et la doctrine de etc., Par. 1852 ...

Lexikoneintrag zu »St. Martin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20-21.
Bertha, St

Bertha, St [Herder-1854]

Bertha, St . ( Berchta , Perachta, d.h. die Prächtige), Tochter des fränk. Königs Charibert, Gemahlin des angelsächs. Königs Aethelbert von Kent . schützte den Apostel der Angelsachsen Augustin und bewog 597 ihren Gemahl mit 10000 Sachsen die hl. ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, St«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Jules, St.

Jules, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jules , franz. für S. Julius. [ Julia, Julius , woher auch J ulianus etc. sich leitet, ist die Benennung eines alten römischen Geschlechtes, von welchem besonders C. Julius Caesar berühmt ist, dem zu Ehren man dem ...

Lexikoneintrag zu »Jules, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 505.
Jacut, St.

Jacut, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jacut , (8. Febr. al . 3. ... ... . Jahrhunderts und wurde verehrt in der Abtei St. Jacut bei Dol, die ihn zum Patrone hat. Den Namen St. Jacut führen übrigens noch mehrere Pfarreien in der Bretagne; derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Jacut, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Agnes, St.

Agnes, St. [Herder-1854]

Agnes, St. , Jungfrau und Martyrin, widerstand allen Lockungen ... ... Erzbischöfe bei ihrem Amtsantritte von dem Papste erhalten. 2. A., St., Aebtissin von Montepulciano in Toscana , geb. 1286, st. 1326, ausgezeichnet durch Sanftmuth, Weisheit und Strenge gegen sich selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon