Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beata, St.

Beata, St. [Herder-1854]

Beata, St. , fromme Jungfrau zu Cenis in Frankreich , unterrichtete arme Mädchen in der Religion u. weiblichen Arbeiten ; Gedächtnißtag der 22. Dezbr.

Lexikoneintrag zu »Beata, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Irier, St.

Irier, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Irier oder Hyrier , lat. Iredium , wird bei Bruzen (IX. 1765) als ein Flecken in der Landschaft Limousin angegeben und hat ohne Zweifel diesen Namen von S. Aredius 3 .

Lexikoneintrag zu »Irier, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 56.
Joyce, St.

Joyce, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Joyce wird in Fleischner's Onomatologie (S. 147) für S. Jodocus aus dem Englischen angegeben.

Lexikoneintrag zu »Joyce, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 489.
St. Davids

St. Davids [Herder-1854]

St. Davids (– Dewids), engl. Stadt in Südwales mit uralter Kathedrale , 3200 E., Mineralbädern.

Lexikoneintrag zu »St. Davids«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Martin [3]

St. Martin [3] [Herder-1854]

St. Martin , Jean Antoine de, geb. 1791 zu Paris, Orientalist und Alterthumsforscher, berühmter Forscher über armenische Geschichte und Fortsetzer der lʼart de vérifier les dates.

Lexikoneintrag zu »St. Martin [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Kenan, St.

Kenan, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Kenan , (24. Nov.), auch Cianan , Bischof von Duleek in Irland. S. S. Kennanus 2 .

Lexikoneintrag zu »Kenan, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
St. Michel

St. Michel [Herder-1854]

St. Michel , Fort an der Spitze der Normandie auf einem 500' hohen Granitfelsen, von keiner militärischen Bedeutung, aber in alter und neuer Zeit als Staatsgefängniß gefürchtet.

Lexikoneintrag zu »St. Michel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Brieuc

St. Brieuc [Herder-1854]

St. Brieuc (– Briöhk), Hauptstadt des franz. Depart. der Nordküsten , am gleichnamigen Meerbusen , Bischofssitz, hat 14000 E., Seefahrt und Fischerei.

Lexikoneintrag zu »St. Brieuc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Thomas [1]

St. Thomas [1] [Herder-1854]

St. Thomas , eine der Kleinen Antillen , dänisch, etwas über 1 QM. mit 13500 E; Hauptort S. T. mit 3000 E., Hafen ; 2 Herrnhutercolonien.

Lexikoneintrag zu »St. Thomas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 23.
St. Martin [1]

St. Martin [1] [Herder-1854]

St. Martin (– Martäng), eine der Kleinen Antillen , niederländ., 1 1 / 2 QM. groß mit 1900 E., darunter Herrnhuter.

Lexikoneintrag zu »St. Martin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
Jouin, St.

Jouin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St.-Jouin ist eine franz. Form für S. Jovinus , und bei Migne (II. 178.) heißt so S. Jovinus 5 der Gründer des Klosters Hension. S. S. Jovinus 5 .

Lexikoneintrag zu »Jouin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 486.
H. et Arn.

H. et Arn. [Meyers-1905]

H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).

Lexikoneintrag zu »H. et Arn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
Jobst, St.

Jobst, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jobst (auch Jost ) wird für S. Jodocus gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Jobst, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 177.
Jeure, St.

Jeure, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jeure heißen bei Ritter (S. 659) zwei Dörfer in Frankreich. Doch ist dieser Heilige sonst unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Jeure, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168.
Léger, St.

Léger, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Léger , franz. für S. Leodegarius .

Lexikoneintrag zu »Léger, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 731.
Lubin, St.

Lubin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Lubin , franz. für S. Leobinus .

Lexikoneintrag zu »Lubin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 866.
Lézin, St.

Lézin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St.-Lézin , frz. statt S. Licinius .

Lexikoneintrag zu »Lézin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 802.
Lomer, St.

Lomer, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Lomer . S. S. Launomarus .

Lexikoneintrag zu »Lomer, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 855.
Liser, St.

Liser, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Liser oder St-Lisier . S. S. Licerius .

Lexikoneintrag zu »Liser, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 849.
St. Claude

St. Claude [Herder-1854]

St. Claude (– Klohd), frz. Stadt im Departem. Jura , Bischofssitz, hat 5900 E.

Lexikoneintrag zu »St. Claude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Artikel 161 - 180