Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ct.

Ct. [Brockhaus-1911]

Ct. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Connecticut .

Lexikoneintrag zu »Ct.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Rt.

Rt. [Brockhaus-1911]

Rt. , engl. Abkürzung für Right bei Titeln .

Lexikoneintrag zu »Rt.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Vt.

Vt. [Brockhaus-1911]

Vt. , Abkürzung für den Staat Vermont .

Lexikoneintrag zu »Vt.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Kt.

Kt. [Brockhaus-1911]

Kt. , Abkürzung für Knight (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kt.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Dt.

Dt. [Meyers-1905]

Dt. , Abkürzung für Dedit (s. Deditieren ).

Lexikoneintrag zu »Dt.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236.
St.

St. [Brockhaus-1911]

St. = Saint, Sankt etc.

Lexikoneintrag zu »St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Bt.

Bt. [Meyers-1905]

Bt. , engl. Abkürzung für Baronet (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bt.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
dt.

dt. [Brockhaus-1911]

dt. = dedit (lat.), hat gegeben, bezahlt.

Lexikoneintrag zu »dt.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
It.

It. [Brockhaus-1911]

It. , Abkürzung für item (s.d.).

Lexikoneintrag zu »It.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
it.

it. [Meyers-1905]

it. , Abkürzung für item (s. d.).

Lexikoneintrag zu »it.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 69.
Me'et

Me'et [Meyers-1905]

Me'et , Name der ägypt. Göttin der ... ... Unterwelt erscheint. Me'et. M. gilt als die Schutzpatronin der Richter , ... ... haltend, auf dem Haupte die Straußenfeder, die Hieroglyphe ihres Namens ( me'et ), tragend (s. Abbild.).

Lexikoneintrag zu »Me'et«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 542-543.
L.St.

L.St. [Brockhaus-1911]

L.St . (£), Abkürzung für Livre Sterling , Pound Sterling ( Pfund Sterling ).

Lexikoneintrag zu »L.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
N.St.

N.St. [Brockhaus-1911]

N.St . = Neuen Stils (bei Daten nach dem Gregorianischen Kalender ), s. Kalender .

Lexikoneintrag zu »N.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
a.St.

a.St. [Brockhaus-1911]

a.St. = alten Stils (s. Kalender ).

Lexikoneintrag zu »a.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
St. Lo

St. Lo [Herder-1854]

St. Lo , Hauptstadt des Depart. La Manche , mit 9000 E.; Münze .

Lexikoneintrag zu »St. Lo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
Chal'at

Chal'at [Meyers-1905]

Chal'at (eigentlich Chil'at , arab.), Kleid , Ehrenkleid als Geschenk , womit die Fürsten Persiens und Mittelasiens ihre Beamten auszeichnen. In Persien besteht der C. aus einem langen, weiten Oberkleid im Wert von 300–2000 ...

Lexikoneintrag zu »Chal'at«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 859.
At home

At home [Meyers-1905]

At home (engl., spr. ätt hōm, »zu Hause «), in England Name theatralischer Vorstellungen satirischen Inhalts , die vom Schauspieler Foote (gest. 1777) zuerst als Privatvorstellungen aufgebracht, dann (1834) vom Komiker Mathews und seinem Schüler Yates ...

Lexikoneintrag zu »At home«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 40.
Ké, St.

Ké, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Ké , (1. Oct.), ein Heiliger in der Bretagne, welcher im Frz. auch S. Qué , im Lat. aber S. Quinocus und S. Colodocus heißt. Bei Migne (II. 199) wird gesagt, daß er ein Einsiedler zu ...

Lexikoneintrag zu »Ké, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
At home

At home [Herder-1854]

At home (engl., zu Hause), Name von theatralischen Vorstellungen , in welchen das häusliche Leben in seiner Wahrheit von einzelnen Personen dargestellt wird; eine neue Weise der theatralischen Improvisation, von Foote , Mathews und Yates erfunden oder weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »At home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311.
St. Cyr [1]

St. Cyr [1] [Herder-1854]

St. Cyr (– Sir), Dorf in dem Park von Versailles , früher mit einem Erziehungsinstitut für adelige Fräulein, von der Maintenon gestiftet, in der ersten Revolution aufgehoben. 1806 in eine Militärschule verwandelt.

Lexikoneintrag zu »St. Cyr [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Artikel 21 - 40