Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
St. Germain

St. Germain [Herder-1854]

St. Germain (– Schrmäng), Joseph , Graf von, nannte sich zuweilen ... ... Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde ...

Lexikoneintrag zu »St. Germain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Aignan, St. [2]

Aignan, St. [2] [Pierer-1857]

St. Aignan (spr. Sängt Enjang), 1 ) Bischof ... ... . A ., Sohn des Vor., geb. 1648 zu St. Aignan, Instructor des König Philipp V. von Spanien ; ward Grand von Spanien , st. 1714. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Aignan, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
St. Domingo

St. Domingo [Brockhaus-1809]

*St. Domingo . Diese schöne Insel, welche 1492 von C. Colomb entdeckt und Hispaniola genannt wurde, da sie vorher den Namen Hayti geführt hatte, übrigens sich auf 200 französische Meilen in die Länge und 80 in die Breite erstreckt, macht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »St. Domingo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Thomas, St. [2]

Thomas, St. [2] [Herder-1854]

Thomas, St. , auch Didymus (Zwilling) und laut Eusebius Judas genannt, einer der 12 Apostel Jesu, wahrscheinlich aus Galiläa gebürtig, als ungläubiger T. noch heute sprichwörtlich, weil er nicht an Christi Auferstehung glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 466.
Ansgar, St.

Ansgar, St. [Herder-1854]

Ansgar, St. , oder Anschar, der Apostel des Nordens , geb. 801 in ... ... Priester und Missionäre in das Land , welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Othmar, St.

Othmar, St. [Herder-1854]

Othmar, St. , nach alter Aussprache Audemar , alemannischer Abkunft ... ... ernannt, führte dort die Regel St. Benedicts ein u. hob das Kloster in jeder ... ... ( Kanton Schaffhausen ) angewiesen, wo er 16. Novbr. 759 st. Seine Unschuld wurde bald nach seinem Tode offenbar, sein ...

Lexikoneintrag zu »Othmar, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 811.
Helena, St.

Helena, St. [Herder-1854]

Helena, St. , Name einiger heiligen Frauen, von denen die bekannteste die Gemahlin des röm ... ... des Hl. Grabes , eine andere zu Hebron u.s.w. u. st. wahrscheinlich 328 als 80jährige Nonne zu Rom. Gedächtnißtag 18. ...

Lexikoneintrag zu »Helena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267-268.
Thomas, St. [3]

Thomas, St. [3] [Herder-1854]

Thomas, St. , genannt von Villanova , wo er erzogen wurde, geb. 1488 ... ... die gewohnte Einfachheit seiner Lebensweise, zeigte sich als Vater aller Armen und Hilfsbedürftigen und st. 1555. Er wurde vom Papst Alexander VII. (1655–1667) ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 468.
Cyrill, St.

Cyrill, St. [Herder-1854]

Cyrill, St. , von Jerusalem , um 315 geb., ist bekannt durch seine 23 ... ... 367 bis 78 verbannt, 381 vom Concil zu Konstantinopel glänzend gerechtfertigt und st. nach gewöhnlicher Angabe am 18. März 386. Beste Ausgabe seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cyrill, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 255.
Joseph, St.

Joseph, St. [Herder-1854]

Joseph, St. , der Nährvater Jesu, ein Abkömmling Davids , zur Zeit seiner Vermählung mit der hl. Jungfrau ein armer Zimmermann zu Nazareth . Daß er schon früher verheirathet gewesen und Söhne, darunter namentlich Jakobus den jüngern gehabt habe, ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Odilia, St.

Odilia, St. [Herder-1854]

Odilia, St. , Othilia , die Schutzpatronin des Elsasses und der an den Augen ... ... Schloßberges baute sie das Kloster Niedermünster sowie ein Hospital für Wanderer u. st. um 720 als Aebtissin . Gedächtnißtag 13. Decbr. Neueste Lebensbeschreibung von ...

Lexikoneintrag zu »Odilia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 377.
Pirmin, St.

Pirmin, St. [Herder-1854]

Pirmin, St. , ein Apostel von Süddeutschland , geborner Franke u. Zeitgenosse des hl. Corbinian (s.d.), Chorbischof zu Meaux bei Paris, stiftete unter dem Schutze Karl Martells 724 das später weltberühmte Kloster Reichenau auf der ...

Lexikoneintrag zu »Pirmin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 549.
Thekla, St.

Thekla, St. [Herder-1854]

Thekla, St. , die erste Martyrin , wie Stephanus der erste Martyr genannt wird, eine Jungfrau vornehmen Standes aus Ikonium in Lykaonien , soll vom Apostel Paulus bekehrt worden u. Jungfrau geblieben, nach außerordentlich vielen Verfolgungen aber 90jährig ...

Lexikoneintrag zu »Thekla, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 450-451.
Kilian, St.

Kilian, St. [Herder-1854]

Kilian, St. , Apostel der Franken , ein irländischer Mönch des 7. Jahrh., der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im Würzburgischen predigte ...

Lexikoneintrag zu »Kilian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 588.
Arnulf, St.

Arnulf, St. [Herder-1854]

Arnulf, St. , Franke aus edelm Stamme, stand an dem merowingischen Hofe in hohen ... ... ihm auf seine Bitte vergönnt, im Kloster Remirmont in stiller Zurückgezogenheit zu leben; st. 641 den 16. Aug. Arnulfs Sohn, Ansegis, hatte sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Arnulf, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Hedwig, St.

Hedwig, St. [Herder-1854]

Hedwig, St. , poln. Jadwiga, die 1174 geb. Tochter des Herzogs Berthold von ... ... nach seinem Tode in das von ihr 1203 gestiftete Kloster Trebnitz zurück und st. 1243. Sie förderte das Herrschendwerden deutscher Sitte u. Bildung in ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 250.
St. Alexius

St. Alexius [Goetzinger-1885]

St. Alexius , Held einer verbreiteten Legende , lebte unter den Kaisern Arcadius ... ... und mit Unrat beworfen. Erst im Augenblick des Todes wurde er erkannt. Vgl. St. Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen, herausgeg. von Massman in ...

Lexikoneintrag zu »St. Alexius«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16.
Agatho, St.

Agatho, St. [Herder-1854]

Agatho, St. , wurde 678 Papst ; unter ihm wurde durch Kaiser Konstantin Pogonites das 6. allgemeine Concil zu Konstantinopel 680 veranstaltet, durch welches die Häresie der Monotheleten , Christus habe nur einen Willen , den göttlichen, gehabt, verworfen ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Paulus, St.

Paulus, St. [Herder-1854]

Paulus, St. , der erste Einsiedler , aus Unterthebais in Aegypten gebürtig, floh während der decischen Christenverfolgung 250 n. Chr. in die Wüste, wo er lange Jahre in einer Höhle wohnte, und soll 130jährig gest. sein, gerade als Antonius , ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 478.
St. Hilaire [1]

St. Hilaire [1] [Herder-1854]

St. Hilaire (– Ilähr), Jules Barthélemy , geb. 1805 zu Paris, Professor der classischen Philosophie am Collège de France , bekannt durch eine treffliche Uebersetzung des Aristoteles . – S. H., Augustin François César Prouvensal , geb. ...

Lexikoneintrag zu »St. Hilaire [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon