Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallus, St.

Gallus, St. [Herder-1854]

Gallus, St. , auch Galunus, irisch: Callehe, der Stifter von St. Gallen , kam mit seinem Lehrer Columban (s. d ... ... das weltberühmte Stift u. die Stadt Sankt Gallen entstanden. G. st. 646 95jährig, Gedächtnißtag 16. Oktober. ...

Lexikoneintrag zu »Gallus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 14.
Rochus, St.

Rochus, St. [Herder-1854]

Rochus, St. , ein Schutzpatron gegen die Pest u. alle ansteckenden Krankheiten , ... ... pflegen und zu heilen, wurde bei seiner Rückkehr in die Heimath gefangen gesetzt u. st. am 16. August 1327 im Kerker. Gedächtnißtag sein Todestag. Die ital ...

Lexikoneintrag zu »Rochus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 740.
St. Domingo

St. Domingo [Brockhaus-1809]

St. Domingo , die schönste und fruchtbarste unter den größern Antillischen Inseln in Westindien , reich an Zucker, Kaffe, Baumwolle, Indigo. Sonst gehörte sie Spanien (welches zwei Drittheile davon besaß) und Frankreich gemeinschaftlich; allein in dem letzten Frieden von 1795 ...

Lexikoneintrag zu »St. Domingo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 357-358.
Libère, St.

Libère, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Libère , frz. für S. Liberius , welcher Name ebenfalls vom Lateinischen stammt, und zwar entweder von liber = »frei« etc. oder von Liber , d.i. der altitalienische »Gott der Anpflanzung«, der dann mit dem griech. Bacchus , ...

Lexikoneintrag zu »Libère, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 814.
Monica, St.

Monica, St. [Herder-1854]

Monica, St. , die Mutter des großen Augustinus (s. d.), geb. 322 ... ... Sohnes, des Augustinus , außer diesem noch einen Sohn Navigius sowie eine Tochter, st. 387 auf der Heimreise nach Afrika zu Ostia in Italien . ...

Lexikoneintrag zu »Monica, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 225.
Papias, St.

Papias, St. [Herder-1854]

Papias, St. , vielleicht ein Schüler des Apostels Johannes , war um 118 n. Chr. Bischof von Hierapolis in Phrygien , soll den Martyrtod 163 zu Pergamus erlitten haben. Sammelte eifrig mündliche Ueberlieferungen über Leben u. Lehre Jesu ...

Lexikoneintrag zu »Papias, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 452.
Aignan, St. [1]

Aignan, St. [1] [Pierer-1857]

St. Aignan (spr. Sängt Enjang), 1 ) Grafschaft, dann Herzogthum mit gleichnamiger Stadt; 2 ) ( Ferté St. A.), im Bezirk Blois des französischen Departements Loire u ...

Lexikoneintrag zu »Aignan, St. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
Amalia, St.

Amalia, St. [Herder-1854]

Amalia, St. , aus dem fränk. Königshause, Gemahlin Witgers ... ... daselbst im Rufe der Heiligkeit. 2. St., fürstlichen Stammes, schlug die Hand Karls , des Sohnes ... ... und lebte in frommer Zurückgezogenheit in einem Kloster ; begraben in der Abtei St. Peter bei Gent ; Gedächtnißtag beider ...

Lexikoneintrag zu »Amalia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Egbert, St.

Egbert, St. [Herder-1854]

Egbert, St. , geb. in Northumberland , vornehmer Abkunft, Mönch und berühmter Klosterlehrer, gest. 729; er veranlaßte, daß angelsächs. Missionäre nach Deutschland kamen: Wictbert, dann Willibrord mit 11 andern zu den Friesen , die beiden Ewalde zu den Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Egbert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
Bertin, St.

Bertin, St. [Herder-1854]

Bertin, St. , um 600 bei Constanz geb., Benedictiner in Luxeuil, folgte dem Rufe St. Audomars in die fränk. ... ... Bekehrung der Einwohner und gründete ein Kloster , um das später die Stadt St. Omer erwuchs; er st. 709. Gedächtnißtag 5. September .

Lexikoneintrag zu »Bertin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 508.
Anselm, St. [2]

Anselm, St. [2] [Herder-1854]

Anselm, St. , von Lucca , weil er dort seinem eben so genannten Oheim, ... ... der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua ; Gedächtnißtag den 18. März ...

Lexikoneintrag zu »Anselm, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
Sophia, St.

Sophia, St. [Herder-1854]

Sophia, St. , (griech., Weisheit ), Martyrin mit ihren 3 Töchtern: Fides , Spes und Charitas, über deren Geschichte sonst nichts genaueres bekannt ist; Gedächtnißtag 30. Sept.; einer andern Martyrin S. wird am 18. Sept. gedacht; einer 3 ...

Lexikoneintrag zu »Sophia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 252-253.
Stephan, St

Stephan, St [Meyers-1905]

Stephan, St ., 1) Märtyrer , s. Stephanus . 2) S. Harding , gest. 1134, Abt von Citeaux , s. Cistercienser . 3) S. von Thiers , gest. 8. Febr. 1124, Stifter ...

Lexikoneintrag zu »Stephan, St«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 934.
Agatha, St.

Agatha, St. [Herder-1854]

Agatha, St. , (die Gute), vornehme Jungfrau von Palermo , wurde in der decischen Verfolgung im Jahr 252 auf das grausamste gemartert und starb am 4. Febr. im Gefängnisse; ihr Peiniger, der Statthalter Quintian von Sicilien , hatte weder ihre ...

Lexikoneintrag zu »Agatha, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 67.
Sabina, St.

Sabina, St. [Herder-1854]

Sabina, St. , gebürtig aus Antiochien, laut Tillemont und den Bollandisten enthauptet um 125 n. Chr., kurze Zeit nach dem Martyrtod der hl. Serapia , bei der sie gewohnt hatte. Die Gebeine beider befinden sich seit 430 in der ihnen zu ...

Lexikoneintrag zu »Sabina, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 3.
Erhard, St.

Erhard, St. [Herder-1854]

Erhard, St. , Arionard, Nerard, ein Bruder des Bischofs Hidulf von Trier , wahrscheinlich ein Wanderbischof, der nach Emmerans (s. d. Art.) Tode das Bisthum Regensburg einige Zeit verwaltete, laut Mabillon das Nonnenkloster Niedermünster stiftete, darin begraben und ...

Lexikoneintrag zu »Erhard, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 596.
Vingt-et-un

Vingt-et-un [Brockhaus-1911]

Vingt-et-un (frz., spr. wängt e öng), Hasardspiel mit Karten, ähnlich dem Trente-et-un (s.d.), nur daß man bei 3 Karten bis 21 Points zu erreichen suchen muß. (S. auch Onze-et-demi .)

Lexikoneintrag zu »Vingt-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
St. Quentin

St. Quentin [Herder-1854]

St. Quentin (– Kangtäng), franz. Stadt und Festung an dem die Somme ; Schelde u. Seine verbindenden Kanale , hat eine herrliche Kathedrale , 25000 E., lebhaften Industrie - u. Handelsbetrieb. Sieg der span.-niederländ. Armee ...

Lexikoneintrag zu »St. Quentin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Thomas, St. [1]

Thomas, St. [1] [Herder-1854]

Thomas, St. , eine der Jungferninseln , dänisch, 1 3 / 4 QM. ... ... mit 12000 E., darunter 4000 Sklaven, Zucker - u. Baumwollenbau. – T., St., portug. Insel im Meerbusen v. Guinea , 7 QM. groß, ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 466.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon