Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
St. Florian

St. Florian [Herder-1854]

St. Florian , s. Florian .

Lexikoneintrag zu »St. Florian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38.
St. Blasien

St. Blasien [Herder-1854]

St. Blasien , s. Blasien.

Lexikoneintrag zu »St. Blasien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof ... ... Finan (Finianus)«; Stackallen = Haus des St. Callan; Stillorgan = Haus des St. Lorcan oder Laurentius etc. Oefter werden die irischen Fürwörter Mo ... ... Ausgabe von Adamnan's » Life of St. Columba, founder of Hy« (Dublin , 1857) ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Blasien, St.

Blasien, St. [Herder-1854]

Blasien, St. , Bezirksamt im rauhesten badischen Schwarzwalde , 5 ... ... Unterthanen (Salpeterer), doch blühte St. B. fort, 1746 wurde der Abt Reichsfürst und mit Martin ... ... della Rotonda zu Rom herrlich und st. 1793. Der Streit , ob St. B. dem Maltheserorden oder ...

Lexikoneintrag zu »Blasien, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 560-561.
Jakobus, St.

Jakobus, St. [Herder-1854]

Jakobus, St. , Name von 2 Aposteln Jesu Christi. J. der ältere , Jacobus major , war ein Sohn des Fischers Zebedäus in Galiläa und der Salome, einer Schwester oder wahrscheinlicher Base der allerseligsten Jungfrau , und der Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Jakobus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466-467.
Columban, St

Columban, St [Herder-1854]

Columban, St , der Alemannenapostel, geb. um 550 in der irischen Provinz Leinster ... ... ; C. zog deßhalb, den kranken Gallus ungern zurücklassend, nach Italien , st. aber schon 615 im Kloster Bobbio im Apennin. Ein Pönitentialbuch, ...

Lexikoneintrag zu »Columban, St«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167-168.
Cyprian, St.

Cyprian, St. [Herder-1854]

Cyprian, St. , eigentlich Thascius Cäcilius , um 200 zu Karthago geb., Sohn eines reichen Senatoren, wurde berühmter Lehrer der Beredsamkeit und erst 244–46 durch seinen Freund Cäcilius Christ , auf das Drängen der Christen hin Presbyter ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 253-254.
Leopold, St.

Leopold, St. [Herder-1854]

Leopold, St. , als Markgraf von Oesterreich L. IV., der Schutzpatron von ... ... vor allem zu nennen das noch heute blühende Kloster - Neuburg . L. st. am 15. Novbr. 1136, Agnes 1157; unter ihren Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Leopold, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Liguori, St.

Liguori, St. [Herder-1854]

Liguori, St. , Alphons Maria von, Stifter der Liguorianer ... ... u. verlassensten Seelen weihen sollten, war 1762–75 Bischof von St. Agatha der Gothen im Neapolitanischen, st. 1787, wurde 1816 selig. 1839 heilig gesprochen, Gedächtnißtag 1. August ...

Lexikoneintrag zu »Liguori, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 766.
Dunstan, St.

Dunstan, St. [Herder-1854]

Dunstan, St. , Erzbischof von Canterbury , wurde um 925 geb., im Kloster ... ... die Synoden von Winchester und Calne zu Gunsten der ersteren entschieden. D. st. 988; Gedächtnißtag 19. Mai.

Lexikoneintrag zu »Dunstan, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 472-473.
Ephraem, St.

Ephraem, St. [Herder-1854]

Ephraem, St. , genannt der Syrer , auch » Propheta Syrorum «, der Mar Afram od. Afrim der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von Nicäa , lebte lange ...

Lexikoneintrag zu »Ephraem, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Wilhelm, St.

Wilhelm, St. [Herder-1854]

Wilhelm, St. , Name mehrer Heiligen . – W. von Norwich , soll ... ... 1200 durch das Loos auf den erzbischöflichen Stuhl von Bourges erhoben, st. 1209. Gedächtnißtag der 10. Jan. – W., Abt von Roeskilde ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 719.
Damasus, St.

Damasus, St. [Herder-1854]

Damasus, St. , Name von 2 Päpsten . – D ... ... den Kirchen eingeführt haben. Er st. 384 80jährig und hinterließ unter anderem wichtige Briefe und 40 ... ... Aquileja , wurde 1048 durch Kaiser Heinrich III . Einfluß Papst , st. jedoch schon nach 23 Tagen am ...

Lexikoneintrag zu »Damasus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Eure-et-Loir

Eure-et-Loir [Meyers-1905]

Eure-et-Loir (spr. ör-e-luār), Departement ... ... -Oise , im SO. an Loiret , im S. an Loir-et-Cher , im W. an Sarthe und Orne und hat ... ... Merlet , Dictionnaire topographique du département d' Eure-et-Loir (Par. 1861).

Lexikoneintrag zu »Eure-et-Loir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 169.
Emmeran, St. [2]

Emmeran, St. [2] [Herder-1854]

Emmeran, St. , die gefürstete Abtei zu Regensburg , wahrscheinlich ... ... und dem Stifte ; dennoch gedieh St. E. u. zeichnete sich durch Wohlthätigkeit und wissenschaftliches Streben aus ... ... ausgezeichnete Mönche: ein Graf Arnold von Vohburg, dessen 2 Bücher über St. E. zu den besten bayer. ...

Lexikoneintrag zu »Emmeran, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 552.
Zosimus, St.

Zosimus, St. [Herder-1854]

Zosimus, St. , Papst 417–418; gleich seinem Vorgänger Innocenz I. ließ er sich einige Zeit von Pelagius u. Cälestius täuschen, aber das Concil von Karthago von 418, bei welchem Augustinus eine sehr thätige Rolle spielte, ...

Lexikoneintrag zu »Zosimus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 792.
Fidelis, St.

Fidelis, St. [Herder-1854]

Fidelis, St. , ursprünglich Marcus Roy, geb. 1577 zu Sigmaringen , studierte in Freiburg im Breisgau und wurde ein ausgezeichneter Jurist, trat aber seinem Drange nach christl. Vervollkommnung gehorchend in den Kapuzinerorden und wurde 1612 Priester . Als Guardian zu ...

Lexikoneintrag zu »Fidelis, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 701.
Emmeran, St. [1]

Emmeran, St. [1] [Herder-1854]

Emmeran, St. , Heimeram, Glaubensprediger in Bayern und Martyrer , geb. zu ... ... von Utas Bruder ereilt und so mißhandelt, daß er auf dem Wege nach Aischheim st. Bald kam Utas wahrer Verführer zu Tage, E.s Leichnam wurde feierlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Emmeran, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551-552.
Loir-et-Cher

Loir-et-Cher [Meyers-1905]

Loir-et-Cher (spr. lŭār-e-schǟr), Departement im Innern Frankreichs , ... ... Loiret im NO., Cher im SO., Indre im S., Indre-et-Loire im SW. und Sarthe im NW. und umfaßt 6420 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Loir-et-Cher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 669.
Irenäus, St.

Irenäus, St. [Herder-1854]

Irenäus, St. , Kirchenlehrer, ein kleinasiat. Grieche, Schüler des hl. Polykarp, seit 177 n. Chr. Bischof von Lyon , wurde 202 ein Opfer der Christenverfolgung des Septimius Severus . Gedächtnißtag 28. Juni. Von den vielen Schriften des I. ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 434.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon