Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
At home

At home [Brockhaus-1911]

At home (engl., spr. ätt hohm, »zu Hause«), zwangloser Empfangstag, -abend ( Jour fixe ); früher dramat. Vorstellungen satir. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »At home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
St. Cyr [2]

St. Cyr [2] [Herder-1854]

St. Cyr , Louis Gouvion, Marquis de, napoleon. Marschall , s. Gouvion.

Lexikoneintrag zu »St. Cyr [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Chyl'at

Chyl'at [Brockhaus-1911]

Chyl'at (arab.), Ehrenkleid, das die Fürsten im Orient als Auszeichnung verleihen.

Lexikoneintrag zu »Chyl'at«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
St. Dié

St. Dié [Herder-1854]

St. Dié , Stadt im franz. Depart. der Vogesen , an der Meurthe , Bischofssitz, mit 9000 E.

Lexikoneintrag zu »St. Dié«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
V.D.St.

V.D.St. [Brockhaus-1911]

V.D.St . = Verein deutscher Studenten .

Lexikoneintrag zu »V.D.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Lo, St.

Lo, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Lo , (22. Sept.), der fünfte Bischof von Coutances. S. S. Laudus 1 .

Lexikoneintrag zu »Lo, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 852.
St. Just

St. Just [Herder-1854]

St. Just (– Schüst), Antoine Louis Leon de, gewöhnlich neben Robespierre u. Marat als der furchtbarste Schreckensmann der ersten frz. Revolution genannt, geb. 1768 zu Décize bei Nevers , hatte beim Ausbruche der Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »St. Just«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
St. Elme

St. Elme [Herder-1854]

St. Elme , eigentlich Elzélina Tolstoy , Ida de. geb. 1778 zu Valombrose ... ... ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit » Indiscretions «, st. 1845 zu Brüssel .

Lexikoneintrag zu »St. Elme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Ado, St.

Ado, St. [Pierer-1857]

St. Ado , geb. um 800 n. Chr. zu Sens , Benedictiner zu Ferriers , dann Lehrer zu Prüm , später Vicar des Erzbischofs Remigius von Lyon u. 860 Erzbischof von Vienne , wo er 875 ...

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 139.
St. Réal

St. Réal [Herder-1854]

St. Réal ,, Cesar Vichart, Abbé de, geb. 1639 zu Chambery , st. 1692, lebte meistens zu Paris, frz. Historiker, der durch Stil und Manier dem Publicum sehr zusagte, aber die Geschichte wie einen Roman behandelte ...

Lexikoneintrag zu »St. Réal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
R. et P.

R. et P. [Meyers-1905]

R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten ...

Lexikoneintrag zu »R. et P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828-829.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
F. et M.

F. et M. [Meyers-1905]

F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . ...

Lexikoneintrag zu »F. et M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
M. et K.

M. et K. [Meyers-1905]

M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; – 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch ...

Lexikoneintrag zu »M. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
St. Omer

St. Omer [Herder-1854]

St. Omer , frz. Stadt und Festung im Depart. Pas de Calais mit 22000 E., unter den vielen Fabriken berühmte Tabaksfabriken; S. O. ist durch Kanäle mit dem Meere u. der Lys verbunden.

Lexikoneintrag zu »St. Omer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
St. Goar

St. Goar [Herder-1854]

St. Goar , preuß. Stadt am Rhein , im Reg.-Bez. Koblenz ... ... Rheinfels , oberhalb die ehemalige Reichsstadt Oberwesel (mit 2600 E.), gegenüber die nassauische St. Goarshausen mit dem Loreleifelsen (s. Lurlei ).

Lexikoneintrag zu »St. Goar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
Lor, St.

Lor, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Lor steht mit dem 1. Oct. bei Migne als Abt von St-Julien, ist aber identisch mit S. Laurus 2 .

Lexikoneintrag zu »Lor, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862-863.
Ut supra

Ut supra [DamenConvLex-1834]

Ut supra , abgekürzt U. s. , bedeutet: »wie oben« oder, vorhin gemeldet« in Rechnungen, Musikstücken etc., auch »zu oben angegebener Zeit« unter Verhandlungen.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 282.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon