Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
A majore ad minus

A majore ad minus [Brockhaus-1911]

A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).

Lexikoneintrag zu »A majore ad minus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
acquit à comptant

acquit à comptant [Herder-1854]

acquit à comptant , königl. Quittungen seit Ludwig XV . für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten.

Lexikoneintrag zu »acquit à comptant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Anna a Cruce (27)

Anna a Cruce (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna a Cruce (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Tisi-n-Tamdschurt

Tisi-n-Tamdschurt [Brockhaus-1911]

Tisi-n-Tamdschurt , höchster Gipfel des Atlas , 4700 m.

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Tamdschurt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Ninon l'Enclos de

Ninon l'Enclos de [DamenConvLex-1834]

Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .

Lexikoneintrag zu »Ninon l'Enclos de«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Thomas a Jesu (69)

Thomas a Jesu (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter der Kongregation der Augustinerbarfüßer, wurde im J. 1520 zu Lissabon aus der Familie Andrada geboren. Nach seinem Eintritte in den Orden der Cremiten vom heiligen Augustin, führte er in mehreren Klöstern eine sehr strenge ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 541.
Agave americana L.

Agave americana L. [Herder-1854]

Agave americana L. , ist die sogenannte 100 jährige Aloë , in Südamerika , Westindien und Südeuropa einheimisch und bei uns häufig als Kalthauspflanze in Cultur , namentlich die Spielart mit gelbgestreiften Blättern . Sie will geräumige Geschirre und eine kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Agave americana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68-69.
Lopetius a Salinis

Lopetius a Salinis [Heiligenlexikon-1858]

Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus dem Orden der mindern Brüder, lebte in Spanien, war ein Jünger des sel. Petrus von Villacretium (18. Dec.) und ein eifriger Beförderer der Reform des Ordens, die Observanz ...

Lexikoneintrag zu »Lopetius a Salinis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Agnes a Ferro (26)

Agnes a Ferro (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem der ersten Geschlechter des Königreichs Arragon in Spanien und ihr Vater galt als der weiseste Mann unter allen Fürsten des Reiches. Sie genoß eine vorzügliche Erziehung und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Ferro (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Thomas a Jesu (83)

Thomas a Jesu (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte sich vor seinem Eintritte in den Orden Didacus Sancho d'Avila, war zu Baïça in Andalusien um 1568 geboren, und trat mit 18 Jahren in das Kloster zu Valadolid. Er versah in seinem Orden die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester des Capuzinerordens, starb um das J. 1600 zu Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1590 gestorben. Er ist wahrsscheinlich in Sicilien geboren und wurde als Visitator Generalis ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.
Agatha a Cruce (7)

Agatha a Cruce (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...

Lexikoneintrag zu »Agatha a Cruce (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.

Kantorowicz, H. N. [Eisler-1912]

Kantorowicz, H. N. , geb. 1817 in Posen, Dozent an der Universität in Freiburg (Pseud. Gn. Flavius, als welcher er für die Freirechtstheorie eintrat). ... ... Wirtschaftsphilos. II, 1908. – Der Kampf um d. Rechtswissensch., 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kantorowicz, H. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.
Fontaine-l' Evêque

Fontaine-l' Evêque [Brockhaus-1911]

Fontaine-l' Evêque (spr. fongthän lĕwäk), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 6447 E.; Eisen -und Kohlengruben, Kupferschmieden.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l' Evêque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.

Reimarus, J. A. H. [Eisler-1912]

Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, J. A. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.
Agnes a Festo (25)

Agnes a Festo (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Agnes a Festo , V. (13. Juni). Agnes mit dem Beinamen a Festo , der Geburt nach eine Spanierin, gehörte dem dritten Orden an und starb im J. 1496. Von Artur wird sie unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Agnes a Festo (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon