B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.
A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man ... ... . Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.
13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni ... ... auszeichneten, war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 ... ... ihr Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle nicht. ...
B. Elandia a Corceyo V . (8. Aug.) Nach dem Franziskaner-Martyrologium eine gottselige Jungfrau, über deren Lebensverhältnisse wir etwas Näheres nicht haben finden können. (II. 326.)
4 B. Angela a Reinis , (13. Nov.), gehörte dem Orden der hl. Clara an; Näheres ist uns aber von ihr nicht bekannt. ( El .)
4 B. Angelus a Furcio , Conf . (6. Febr.) Der sel. Angelus ... ... Furcht ( Furcium ), der im Bisthum Theate im Königreich Neapel liegt, a Furcio beigenannt – gehörte dem Orden der Augustiner-Eremiten an, und war ...
3 B. Angelus a Gualdo , (15. Jan. al . 14. Febr.) Der sel. Angelus a Gualdo war ein Laienbruder ( Conversus ) des Camaldulenser-Ordens und ... ... . für die Camaldulenser am 14. Februar. Wenn auch dort der Beiname a Gualdo nicht steht, so werden wir ...
10 B. Agnes a Pescara , V. Monial . (12. Nov.) Die sel. Jungfrau Agnes von Pescara gehörte dem Orden der hl. Clara an. Sonst ist uns von ihr Näheres nicht bekannt. ( El .)
Il y a des juges à Berlin (frz., spr. ilĭá dä schühsch a bĕrläng, »es gibt noch Richter in Berlin «), die auf einem Gedicht von Andrieux beruhende franz. Wiedergabe des Ausspruchs eines Mühlenbesitzers bei Sanssouci , der ...
5 B. Angelus a Clavasio , C . (12. al. 11. April). Der sel. Angelus a Clavasio stammte aus einer adelichen Familie in Piemont und zeichnete sich schon in ...
34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai ... ... sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern im Anfange ...
3 B. Bernardinus a Fovea , (29. Nov.), war aus dem Orden des hl. Franciscus und wurde seine unfürdenkliche Verehrung am 26. März 1828 vom röm. Stuhle bestätigt.
4 B. Constans a Fabriano , (25. Febr. al . 25. Mai), ein Dominicanermönch. S. B. Constantius 20 .
27 B. Elisabeth a Stoflen , Mon . (12. Dec.) Von Kindheit an der Frömmigkeit ergeben, trat diese sel. Elisabeth später in den heil. Ehestand, in welchem ihr Gott 4 Söhne und 2 Töchter schenkte. Dann ging sie mit ihres ...
46 B. Antonius a Stroncone , (7. Febr.) Der sel. Antonius war aus Stroncone ( Stronconium ) in der Diözese Narni in Umbrien geboren. Migne nennt hier das Jahr 1351; allein da der Heilige im J. 1471 gestorben und nur ...
15 B. Bernardus a Corleone , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März). Der sel. Bernhard , von seinem Geburtsorte Corleonein Sicilien (20 Meilen von Palermo) beigenannt, wurde im Jahre 1605 von armen aber ...
51 B. Antonius a Conceptione , (12. Mai), ein Bekenner des Glaubens, von dem uns aus Mangel an Quellen nichts Näheres bekannt ist. ( El .)
20 B. Constantius a Fabriano , (25. Febr. al . 24. Febr. 25. Mai), so genannt von seinem Geburtsort in der Mark Ancona, aus dem Orden des hl. Dominicus, hatte den hl. Antoninus, Erzbischof von Florenz, ...
18 B. Elisabeth a S. Ludovico , (7. Juni). Diese Selige stammt aus Portugal, gehörte dem Minoriten-Orden an und starb im Jahr 1318. (II. 3.)
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro