Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa-Vincentina, Prof. ... ... . – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. ... ... 1905. – L'imaginazione creatrice, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Davanzatus, B.

Davanzatus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Davanzatus ( Avanzatus, Neavanzatus ), C . (7. Juli). Der sel. Davanzains , ein Bekenner des Glaubens und Priester des dritten Ordens des hl. Franciscus, stammte aus dem Städtchen Semifons (wahrscheinlich in Etrurien) und war der Schüler des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Davanzatus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 728.
Blithlidis, B.

Blithlidis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Blithlidis , (30. März), eine Nonne im Kloster Faremoutier in Frankreich, war eine Schülerin der hl. Burgundosara, unter deren Leitung sie in allen Tugenden zunahm. Bei einer Krankheit, die sie befallen hatte, geschah es, daß das Oel in der Lampe von ...

Lexikoneintrag zu »Blithlidis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492.
Albertinus, B.

Albertinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Albertinus Prior . (31. Aug.) Der sel. Albertinus war General. Prior der Congregation des hl. Kreuzes von Fontavellana, welche 1040 vom Bischof Ludolph von Gubbio begonnen, von dem hl. Petrus Damiani besonders befördert und im J. 1550 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Dietgherus, B.

Dietgherus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dietgherus , (29. Apr.), ein Bischof von Metz und Bruder des Grafen Folmer, war zuerst Mönch von Hirschau in Württemberg und dann Abt des Klosters St. Georg im Schwarzwald. Zum Bischof von Metz erhoben, legte der sel. Dietger nach nicht langer ...

Lexikoneintrag zu »Dietgherus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in ... ... Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Elias, B. (21)

Elias, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Elias ( Helias ), (12. Apr.), ein Abt Köln, war nach Trithemius der Geburt nach ein Schottländer, kam nach Deutschland und stand zu Köln den beiden Klöstern St. Pantaleon und St. Martin vor. Er blühte nach Bucelin , der ...

Lexikoneintrag zu »Elias, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 34.
Amaswindus, B.

Amaswindus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amaswindus ( Amasuindus ), Abb . (22. Dec.) Der sel. Amaswindus war Abt des Klosters von Sylva de Malaga. Die alten Schriftsteller geben ihm das Zeugniß einer besondern Milde und Holdseligkeit, so wie einer großen Verachtung aller körperlichen Bequemlichkeiten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amaswindus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Garimundus, B.

Garimundus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Garimundus , (17. Nov.), zuerst Abt von Pontignac ( Pontiniacensis ), dann erwählter Bischof von Auxerre. Feinde der Kirche verhinderten ihn an der Besteigung des bischöflichen Stuhles; in seinem Schmerz über seine hirtenlose Heerde wollte er sich nach Rom begeben und starb unterwegs. ...

Lexikoneintrag zu »Garimundus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Gaulas, B. (1)

Gaulas, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Gaulas , (3. Febr.), Bischof von Brescia, war Religios des Ordens des hl. Dominicus gewesen. Er trat von seinem bischöflichen Sitze zurück, um in der Einsamkeit zu sterben. Einige Kalender nennen ihn unterm 3. Febr. Er ist übrigens wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Gaulas, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Childomara, B.

Childomara, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Childomara ( Childeomarca ), (25. Oct. al . 19. Juni), eine Nonne in einem Kloster zu Bordeaux (im Elenchus und bei Bucelin heißt dieß Kloster monast. Fiscamnum ). welche Einige mit der hl. Hildemarca (25. Oct.) für ...

Lexikoneintrag zu »Childomara, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Alquirinus, B.

Alquirinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alquirinus . Mon . (10. Nov.) Der sel. Alquirinus , ein Mönch zu Clairvaux, studirte die Medizin und beeiferte sich, in seinem Geschäfte Christum den barmherzigen Samaritan nachzuahmen. Er hatte häufig Visionen, und starb im Rufe der Heiligkeit. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Alquirinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin and Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.
Emergordis, B.

Emergordis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Emergordis , (9. Juni), eine brittische Gräfin und mit dem Grafen Conan verehelicht, begab sich später in ein Kloster in Frankreich und war darin durch volle 11 Jahre eifrigst bemüht, sich zu heiligen. Der hl. Bernard richtete einmal ein Schreiben an sie. ...

Lexikoneintrag zu »Emergordis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Albero, B. (1)

Albero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Albero , Ep . (1. Jan.) Der sel. Albero war, der Erste dieses Namens, Bischof von Lüttich, und lebte im Anfange des 12. Jahrh. Nach Einigen starb er im J. 1120, nach Andern im J. 1128, ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Erlafridus, B.

Erlafridus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erlafridus , (6. Nov.), Graf von Calw und Gründer des Klosters Hirschau in Würtemberg, trat die Regierung seinem Sohne Ermenfrid ab, ward Mönch im genannten Kloster und beschloß daselbst sein gottseliges Leben. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Erlafridus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 83.

Howison, G. H. [Eisler-1912]

Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Howison, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.
Gontelinus, B.

Gontelinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gontelinus , (13. Nov.), ein Cistercienser, welcher nach Migne in seinem Stammlande England verehrt wird und im Menologium seines Ordens steht. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gontelinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 468.
Bertha, B. (2)

Bertha, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bertha , (15. Mai), die Mutter des hl. Rupertus, Herzogs ( Dux ) von Bingen in der Erzdiözese Mainz. S. S. Rupertus .

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469-470.
Diedericus, B.

Diedericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diedericus ( Theodoricus ), (7. Sept.), frz. Dierry oder Thierri , Bischof von Metz, der i. J. 984 starb. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Diedericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon