Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Amedeus, B. (1)

Amedeus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...

Lexikoneintrag zu »Amedeus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170-171.
Franchildis, B.

Franchildis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Franchildis ( Framechildis ), (17. Mai, al . 4. Mai, 10. Febr.) Vom Altd. fran, franc = frei, und child oder hild (engl. child ) = Kind etc., also: ein freies Kind, Tochter der ...

Lexikoneintrag zu »Franchildis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246.
Ericius, B. (1)

Ericius, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ericius ( Ericus), Erizso ), (9. Febr. al . 1. Aug.), ein Florentiner, war der erste Schüler des hl. Johannes Gualbertus, wurde von diesem zum Decan der Abtei Vallumbrosa ernannt, und war zuletzt der vierte General der Congregation ...

Lexikoneintrag zu »Ericius, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Francus, B. (3)

Francus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Francus , (11. al . 17. Dec.), ein Carmeliten-Conversus zu Siena, der ein strenges Bußleben führte, öfterer Erscheinungen der heil. Gottesgebärerin sich erfreute, und den Geist der Weissagung, sowie die Gabe der Wunder besaß. Von ihm sagt die ...

Lexikoneintrag zu »Francus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 310.
Antonia, B. (6)

Antonia, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Antonia, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Beatrix, B. (3)

Beatrix, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Daniel, B. (13)

Daniel, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Felix, B. (215)

Felix, B. (215) [Heiligenlexikon-1858]

215 B. Felix , (23. März), ein Mönch von Monte Casino, dem sein Abt die Aufsicht über Hirten und Heerden anvertraute. Er starb in einem solchen Rufe der Heiligkeit, daß das Volk häufig zu seinem Grabe strömte, an welchem auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (215)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191-192.
Andreas B. (36)

Andreas B. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 B. Andreas , Abb . (6. Febr.) Der sel. Andreas , ein Schüler des hl. Amandus, wurde von diesem zuerst dem Kloster zu Barisiacum, im Gebiete von Laon, vorgesetzt, im Jahre 683 aber auf dessen Todbette als der Würdigste seiner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas B. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
Gabriel, B. (6)

Gabriel, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Gabriel , Mon . (12. Nov.) Dieser sel. Gabriel , zugenannt Ferreti , war zu Ancona von einer edeln Familie entsprossen und trat in den Orden der mindern Brüder, wo er schon bei Lebzeiten sich den Ruf eines Heiligen erwarb. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Eulalia, B. (5)

Eulalia, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eulalia , (11. Mai), eine gottselige Cistercienser-Nonne, war eine zärtliche Verehrerin der heil. Gottesgebärerin Maria, und hat öfters im Tage den Gruß des Engels an sie gerichtet, weßhalb ihr auch einmal die Himmelskönigin erschien, sie ihre theuerste Tochter nannte ...

Lexikoneintrag zu »Eulalia, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Garsias, B. (2)

Garsias, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Garsias , (27. Nov.), mit dem Beinamen de Cisneros , Abt von Montserrat in Catalonien, hinterließ ein Manuscript, Meditationen enthaltend, welche die Grundzüge der geistlichen Uebungen des hl. Ignatius seyn sollen. Er übte das Stillschweigen, in dessen Vernachlässigung er ...

Lexikoneintrag zu »Garsias, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Didacus, B. (3)

Didacus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Didacus , (12. Nov. al . 6. Febr. 2. Apr.), Bischof von Osma ( Oxima, Oxama ) in Spanien, der nach dem »heil. Jahr der Cisterzienser« ( annus Cisterc. p. I. pag . 15) diesem Orden ...

Lexikoneintrag zu »Didacus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Beatrix, B. (4)

Beatrix, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Beatrix , (6. Nov.), eine Klosterfrau im Kloster der seligsten Jungfrau Maria de Oliva bei Marmontier ( Marimontium ) im Hennegau, welche, von einem Cleriker verführt, das Kloster verließ und 15 Jahre der Sünde diente, nach Verlauf dieser Zeit aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Beatrix, B. (2)

Beatrix, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Beatrix , (18. Jan.), eine Klosterfrau zu St. Anton in Ferrara, war die Tochter des Markgrafen Azo IX. von Este, und trat nach dem Tode ihres Mannes (Einige halten dafür, sie sei nie verheirathet gewesen) in das oben genannte ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Felix, B. (214)

Felix, B. (214) [Heiligenlexikon-1858]

214 B. Felix , (9. März), zuerst Mönch zu Fleury, dann Abt im Kloster Ruiz in der Bretagne. Auf Verlangen des Herzogs Gaufrid dahin gesandt, um in den Klöstern die verfallene Zucht wieder herzustellen, leistete er Großes und brachte die klösterlichen Genossenschaften zur ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (214)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff ...

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon