Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
s.o.

s.o. [Brockhaus-1911]

s.o. = salvis omissis (lat.), vorbehaltlich der Auslassungen; auch = sine obligo, ohne Gewähr (s. Obligo ).

Lexikoneintrag zu »s.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
B.D.

B.D. [Brockhaus-1911]

B.D. = Bachelor of Divinity, in England s.v.w. Kandidat der Theologie .

Lexikoneintrag zu »B.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
P.O.

P.O. [Brockhaus-1911]

P.O. = Professor ordinarius (lat.), ordentlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »P.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
ö.W.

ö.W. [Brockhaus-1911]

ö.W. , Abkürzung für österr. Währung .

Lexikoneintrag zu »ö.W.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
b.G.

b.G. [Brockhaus-1911]

b.G. = bezahlt (s. bez.) und Geld (s. Brief ).

Lexikoneintrag zu »b.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
ö.L.

ö.L. [Brockhaus-1911]

ö.L. , Abkürzung für östl. Länge .

Lexikoneintrag zu »ö.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
W.O.

W.O. [Brockhaus-1911]

W.O. , Abkürzung für Wechselordnung .

Lexikoneintrag zu »W.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
s.B.

s.B. [Brockhaus-1911]

s.B. , Abkürzung für südliche Breite .

Lexikoneintrag zu »s.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
b B.

b B. [Brockhaus-1911]

b B. = bezahlt (s. bez.) und Brief (s.d.).

Lexikoneintrag zu »b B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
R.O.

R.O. [Brockhaus-1911]

R.O. , Abkürzung für rendre ouvert (frz.), offen zu bestellen.

Lexikoneintrag zu »R.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
n.B.

n.B. [Brockhaus-1911]

n.B. , Abkürzung für nördl. Breite .

Lexikoneintrag zu »n.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
a.o.

a.o. [Brockhaus-1911]

a.o. , Abkürzung für außerordentlich.

Lexikoneintrag zu »a.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
o.J.

o.J. [Brockhaus-1911]

o.J. , Abkürzung für: ohne Jahr.

Lexikoneintrag zu »o.J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
o.O.

o.O. [Brockhaus-1911]

o.O. = ohne Ort (Druckort).

Lexikoneintrag zu »o.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
B.Sc.

B.Sc. [Brockhaus-1911]

B.Sc . = Baccalaurĕus scientĭae (lat.) oder Bachelor of Science (engl.), der unterste für naturwiss. Fächer erteilte akademische Grad in England .

Lexikoneintrag zu »B.Sc.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
LL.B.

LL.B. [Brockhaus-1911]

LL.B . , engl. Abkürzung für Legum Baccalaureus (lat.; engl. Bachelor of Laws), Bakkalaureus der Rechte .

Lexikoneintrag zu »LL.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
K. B.

K. B. [Brockhaus-1911]

K. B. , Abkürzung für Knight of the Bath (engl.), Ritter des Bathordens .

Lexikoneintrag zu »K. B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
b.tr.

b.tr. [Brockhaus-1911]

b.tr. , auf Rezepten = bene tritum (lat.), gut gerieben.

Lexikoneintrag zu »b.tr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
O! (2)

O! (2) [Adelung-1793]

... O, welch ein Schmerz! O, welche Schande! O, Himmel! O, der Schande. 2) Einer jeden angenehmen Empfindung, ... ... bis zum kältern Hohne, und dem gelassenern Unwillen. O, du Ungeheuer! O, ihr Thoren und träges Herzens! ... ... des Teufels! Apostelg. 13, 10. O, welche Noth! O, der großen Noth! O ...

Wörterbucheintrag zu »O! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552-553.
Artikel 21 - 40