Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Simon, T. [Eisler-1912]

Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus. Subjekt und Objekt sind beide unmittelbar ... ... The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u. a.

Lexikoneintrag zu »Simon, T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.

Croce, B. [Eisler-1912]

Croce, B. = Der Wille ist schöpferisch, jede Handlung bewirkt etwas Neues. Der Willensakt ist notwendig und frei zugleich. – Die dialektische Methode akzeptiert C. nicht. Schriften : Filos. della pratica, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Croce, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Guala, B.

Guala, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Guala , (3. Sept.), Bischof von Brescia. S. B. Gualla .

Lexikoneintrag zu »Guala, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 530.

Biese, B. [Eisler-1912]

Biese, B. – Schriften : Grundzüge moderner Humanitätsbildung, 1886. – Erkenntnisse u. Lebensweisheit in Aphorismen, 1904. – Kulturwissenschaftl. Weltanschauung, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Biese, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
t.s.v.pl.

t.s.v.pl. [Brockhaus-1911]

t.s.v.pl. = tournez s'il vous plaît (frz.), wenden Sie gefälligst um (am Seitenschluß).

Lexikoneintrag zu »t.s.v.pl.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Elena, B.

Elena, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elena , (28. Mai), war eine Kloster-Jungfrau zu Celle. S. auch S. Helena. (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Elena, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.

Perez, B. [Eisler-1912]

Perez, B. , geb. 1836 in Tarbes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Perez, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Gualla, B.

Gualla, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gualla , Ep . (3. Sept.) Geboren in Bergamo (nicht in Brescia) aus der adeligen Familie der Romanoni , war der sel. Gualla , welcher auch Guala, Wala und Gaula geschrieben wird, mitten in den Studien begissen, als ...

Lexikoneintrag zu »Gualla, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 532.
Edigna, B.

Edigna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Edigna , V . (26. Febr.) Diese heilige Jungfrau entstammte aus königlichem Geblüte. Ob sie aber eine Tochter des Königs Heinrich I. oder Philipps I. von Frankreich gewesen, oder nur eine nahe Anverwandte der königlichen Familie, das ist unentschieden. Um ganz ...

Lexikoneintrag zu »Edigna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10.
Haseka, B.

Haseka, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Haseka ( Hazeka ), V . (26. Jan.) Diese Selige lebte als Reclusin in der Nähe des Klosters Sichem oder Sittichenbach in Thüringen, zwei Meilen von Querfurt, im Ordenskleide und unter der geistlichen Leitung der Cistercienser 36 Jahre lang, in Arbeit und ...

Lexikoneintrag zu »Haseka, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Ciccus, B.

Ciccus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ciccus ( Franciscus ), Conf . (4. Aug.). Der sel. Ciccus oder Ciscus , auch Cicchus, – die abgekürzte Form von Franciscus – Bekenner des Glaubens zu Pesaro ( Pesaurum ) in der Mark Ancona, war aus dieser Stadt gebürtig, ...

Lexikoneintrag zu »Ciccus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Erveus, B.

Erveus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erveus ( Erucus ), (4. Oct.), von hohem Adel dem Geiste und Leibe nach, wurde Abt im Cistercienser-Orden ( Ursicampi ) in der Diöcese Noyon. Der hl. Bernardus sagte von ihm voraus, daß er einen hohen Grad von Vollkommenheit erreichen werde ...

Lexikoneintrag zu »Erveus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem Herzen nach ...

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Bib(b)iena

Bib(b)iena [Brockhaus-1911]

Bib(b)iēna , Bernardo Dovizio , ital. Dichter, geb. 4. Aug. 1470 zu Bibbiena , gest. 9. Nov. 1520, unter Leo X. Kardinal , Verfasser des Intriguenstücks »Calandria« (1521; neue Ausg. 1888). – Vgl. Bandini ...

Lexikoneintrag zu »Bib(b)iena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Gebizo, B.

Gebizo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gebizo , (21. Oct.), Mönch auf Monte Casino, findet sich in einigen Martyrologien, doch nicht in dem ins röm. Martyrologium aufgenommenen Verzeichnisse der Heiligen und Seligen des Benedictiner-Ordens. Bei Lechner ist er aufgeführt unter dem Titel »selig«, als ein ...

Lexikoneintrag zu »Gebizo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 363.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Deïfer, B.

Deïfer, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Deïfer , (3. Nov. al . 7. Mäcz), ein Eremite in England, dessen im Leben der hl. Winefrida gedacht wird. – Sein Name bedeutet Gottesträger, vom Lat. Deus (Gott) und fero (tragen). ( El .)

Lexikoneintrag zu »Deïfer, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Godroy, B.

Godroy, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Godroy ( Gedroce ), (4. Mai), nach Migne eigentlich Gedrocius , Regular-Kanoniker in Krakau, starb daselbst im Kloster St. Marcus im J. 1485, wo man am 4. Mai sein Fest feiert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Godroy, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 462.
Coppen, B.

Coppen, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Coppen , (2. Juni), ein Pächter ( Fermier ) in Holland, der gegen das Ende des 16. Jahrhunderts zu Alcmaer um des christlichen Glaubens willen von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Coppen, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 669.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon