Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
c/o

c/o [Brockhaus-1911]

c/o , Abkürzung für care of (engl.), per Adresse .

Lexikoneintrag zu »c/o«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
H. C.

H. C. [Brockhaus-1911]

H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).

Lexikoneintrag zu »H. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
I.C.N.

I.C.N. [Brockhaus-1911]

I.C.N . = In Christi nomĭne (lat.), d.h. in Christi Namen.

Lexikoneintrag zu »I.C.N.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
a. C. (n.)

a. C. (n.) [Brockhaus-1911]

a. C. (n.) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).

Lexikoneintrag zu »a. C. (n.)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes ... ... Bauersprache in dem Laute des C ab, doch das ist nur eine Muthmaßung; das aber ist gewiß, ... ... gelehrte Sprache so vieler fremden Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die meisten Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... nicht weiß, oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein NN. setzet. Nach dem Du Fresne ist dieses Zeichen ungefähr ... ... zu schreiben pflegte, welche Abkürzung man nachmahls aus Unwissenheit für NN. gehalten. Jenes, nehmlich das Ill ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches ... ... verlieren, ob man gleich das h in befiehlst und stiehlst beybehält, weil es aus befehlen und stehlen gebildet ist. Da ä, ö und ü keine Doppellauter, folglich auch nicht an und für ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
O

O [Adelung-1793]

... , so fern es gleichfalls das Zeichen eines gedehnten o ist, S. H. Ein sehr nahe mit o verwandter Selbstlaut ist das ö, welches eben so wohl bald ... ... aus Armuth an Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d.i. 100, ... ... ist der Baßschlüssel ; in der Chemie C Zeichen für Kohlenstoff ( Carbonĕum ).

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
H

H [Brockhaus-1911]

H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. H als lat. Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. Zeichen : Hydrogen ...

Lexikoneintrag zu »H«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
As [3]

As [3] [Brockhaus-1911]

As , chem. Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bär [3]

Bär [3] [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Lee [3]

Lee [3] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Rob. Edmund , südstaatlicher General im amerik. Bürgerkriege, geb. 19. Jan. 1807 zu Stratford (Virginien), 1861 Oberst eines Kavallerieregiments, bei Ausbruch des Bürgerkrieges Oberkommandant aller sezessionistischen Truppen Virginiens, übernahm 26. Juni 1862 den ...

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Hof [3]

Hof [3] [Brockhaus-1911]

Hof , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , an der Saale , (1900) 32.781 (1905: 36.417) E., Land -, Amtsgericht Gymnasium ; Mittelpunkt der oberfränk. Woll- und Baumwollindustrie , Brauereien . Ehemals reichsunmittelbar, 1373 unter ...

Lexikoneintrag zu »Hof [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Dux [3]

Dux [3] [Brockhaus-1911]

Dux , Adolf , ungar.-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 in Preßburg , gest. 20. Nov. 1881 in Budapest , verdient als Übersetzer ungar. Dichtungen ( Petöfi , Arany , Jokai u.a.), schrieb auch Novellen (» Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Dux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân , arab. Geograph, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig seine ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Heß [3]

Heß [3] [Brockhaus-1911]

Heß , Rich., Forstmann, geb. 23. Juni 1835 zu Gotha , seit 1868 ord. Prof. zu Gießen ; Hauptwerke: »Der Forstschutz« (3. Aufl., 2 Bde., 1896-99), » Enzyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft « (3 Tle., 1885- ...

Lexikoneintrag zu »Heß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A. ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon