Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Napoleon I.

Napoleon I. [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ... ... . Da seine Ehe (seit 9. März 1796) mit Josephine (s.d.) Beauharnais kinderlos blieb, ließ ... ... zu Paris beigesetzt. [Tafel: Porträtmalerei I, 12; Karten: Frankreich II, ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241-242.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

Nikolaus I . Paulowitsch, seit dem ... ... Zeichen ihres Daseins gab. N. unterdrückte aber, nachdem Vorstellungen vergeblich versucht worden, an der Spitze der ... ... der Urtheile ein. Ein mit Persien (s.d.) ausbrechender Krieg ward 1826–27 mit großem Vortheil für Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Victoria I.

Victoria I. [Brockhaus-1837]

Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin ... ... Viscount Melbourne (s.d.) als ersten Minister , und schenkte und erhielt ihnen seitdem ihr königl ... ... andere Wahl , als Sir Robert Peel (s.d.) mit der Bildung eines neuen und sonach torystischen Cabinets zu ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 605-606.
Karl I.-VI.

Karl I.-VI. [Herder-1854]

Karl I.-VI. , sagenhafte Könige von Schweden . ... ... Hannover angegriffen, K. XII. wollte seine Gegner durch Unterhandlungen trennen, Peter I . durch Abtretungen u. Zugeständnisse auf seine Seite bringen, ... ... Leitung der Staatsgeschäfte fast gänzlich überließ; st. d. 5. Febr. 1818.

Lexikoneintrag zu »Karl I.-VI.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 548-549.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Lueger-1904]

Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen – namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 149.
Kalakaua I.

Kalakaua I. [Meyers-1905]

Kalakaua I . , David , König von Hawaii , geb. 16. Nov. 1836 in Honolulu , gest. 20. Jan. 1891 in San Francisco , Sohn des Kanakahäuptlings Kapaakea, erhielt in der amerikanischen Missionsschule zu Honolulu seine Erziehung , ...

Lexikoneintrag zu »Kalakaua I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Viktoria I.

Viktoria I. [Brockhaus-1911]

Viktorĭa I . , Königin von Großbritannien und Irland ... ... Hessen ; 4) Alfred (s.d.), Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha ; 5) Helene , geb ... ... ) Leopold , Herzog von Albany (s.d.); 9) Beatrix , geb. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Viktoria I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der Finkler , König von ... ... Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte. Konrad lernte des Herzogs Macht ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1911]

Nikolaus I . , russ. Nikolaj Páwlowitsch , Kaiser ... ... 6. Juli 1796, Sohn Pauls I. aus zweiter Ehe mit Sophie Dorothea ( Maria Feodorowna) ... ... III., folgte, nach Resignation seines Bruders Konstantin , seinem ältesten Bruder Alexander I ., unterdrückte bei seiner Thronbesteigung die Militärverschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Albrecht I.

Albrecht I. [Herder-1854]

Albrecht I. , deutscher König, gew. Kaiser genannt, geboren 1248, ältester Sohn König Rudolfs I., seit 1282 Herzog von Oesterreich und Steiermark, hatte noch bei Lebzeiten seines Vaters Aufstände in Oesterreich und Steiermark und die Feindseligkeit benachbarter Großen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Dagobert I.

Dagobert I. [Herder-1854]

Dagobert I. , Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn ... ... u. wurde in dem von ihm reich beschenkten St. Denys begraben. – D. II., Sohn König Sigberts II., sollte seinem Vater 656 ... ... den Thron und wurde 679 ermordet. – D. III., Nachfolger Childeberts II. von Neustrien , st ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.
Albrecht I. [2]

Albrecht I. [2] [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Mecklenburg , Ahnherr des jetzt herrschenden Hauses, Sohn des Fürsten Heinrich II ., geb. um 1317, regierte seit 1329 als Fürst , ward 1348 von Kaiser Karl IV . zum Herzog ernannt, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Wladimir I.

Wladimir I. [Brockhaus-1837]

Wladīmir I . , der Apostelgleiche, Großfürst von Rußland, bekehrte sich 988 nach seiner Vermählung ... ... Paul verlieh diesen Orden gar nicht, wol aber Kaiser Alexander I . und Kaiser Nikolaus I . auch im Auslande sehr reichlich.

Lexikoneintrag zu »Wladimir I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745-746.
Berengar I.

Berengar I. [Herder-1854]

Berengar I. , Markgraf von Friaul , mütterlicherseits ein Karolinger , nach Karls ... ... von Lothars Wittwe Adelheid , die B. seinem Sohne vermählen wollte, wurde Otto I . aus Deutschland zu Hilfe gerufen, der B. demüthigte und als er ...

Lexikoneintrag zu »Berengar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Heinrich I. [1]

Heinrich I. [1] [Herder-1854]

Heinrich I. (der Finkler, Vogelsteller), geb. 876, Herzog ... ... von Sachsen, trotzte dem König Konrad I ., wurde auf dessen Empfehlung von den Franken als Nachfolger ... ... st. 936. ( Waitz , »Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich I .«, Berlin 1837).

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261.
Chlodwig I.

Chlodwig I. [Brockhaus-1911]

Chlodwig I . (Chlodŏwech), König der Franken , ... ... 466, folgte seinem Vater Childerich I. 481 als König der Salischen Franken im heutigen Belgien ... ... Stein (1897). – C. II., geb. 633, Sohn Dagoberts I., herrschte 638-656 über Neustrien ...

Lexikoneintrag zu »Chlodwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Err, Piz d'

Err, Piz d' [Meyers-1905]

Err, Piz d ' , 3381 m hoher Berg in der hiernach benannten Gruppe der ... ... Nördlich von dieser Gruppe erhebt sich der Kalkstock der Aelagruppe mit dem Piz d' Aela (3340 m) und dem Tinzenhorn (3179 m).

Lexikoneintrag zu »Err, Piz d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Victoria I.

Victoria I. [Herder-1854]

Victoria I. , Königin von Großbritannien u. Irland , geb. 24. Mai 1819, Tochter des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Luise V. von Sachsen- Koburg (verwittweten Fürstin von Leiningen ), Königin seit 20. Juni 1837, ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621-622.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , der Finkler, König der Deutschen , erster deutscher König aus dem sächs. Hause (919-936), geb. 876, Sohn Ottos des Erlauchten , Herzogs von Sachsen , 919 von den Franken und Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 ... ... . der Geburtshilfe nach Würzburg , wo er 1845 st. Besonders erfolgreich wirkte D. als klinischer Lehrer und aus allen Theilen Deutschlands strömten ihm Schüler zu. ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon