Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Isabella I.

Isabella I. [Brockhaus-1911]

Isabella I . von Kastilien , Tochter Johanns ... ... 1469 vermählt mit Ferdinand (s.d.) dem Katholischen von Aragonien , folgte ihrem Bruder Heinrich IV ... ... Granadas (1492) mit Aragonien zum Königr. Spanien vereinigt wurde. I. unterstützte Kolumbus bei seinen Entdeckungsreisen ...

Lexikoneintrag zu »Isabella I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Aix, Ile d'

Aix, Ile d' [Meyers-1905]

Aix, Ile d ' (spr. īl dǟs oder dǟ), Insel an der franz. Küste , in der Meerenge Pertuis d'Antioche des Atlantischen Ozeans , zum Depart. Niedercharente , Arrond. Rochefort ...

Lexikoneintrag zu »Aix, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Albrecht I.

Albrecht I. [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Österreich , deutscher König , 1298-1308, geb. um 1250, ältester Sohn König Rudolfs I., gelangte erst nach der Niederlage und dem Tode Adolfs von Nassau ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Justinus I.

Justinus I. [Brockhaus-1911]

Justinus I . , byzant. Kaiser (518-527), armer Bauerssohn aus Dardanien, wurde ... ... und mit 68 Jahren Kaiser , nahm seinen Neffen Justinianus (s.d.) zum Mitregenten an, gest. 1. Aug. 527. – J. II ...

Lexikoneintrag zu »Justinus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911-912.
N.-Strahlen

N.-Strahlen [Brockhaus-1911]

N.-Strahlen , eine von Blondlot in Nancy entdeckte Strahlenart; sind schwer nachzuweisen, da weder sichtbar, noch photographisch wirksam; durchdringen Metalle , Holz u.a., werden von reinem Wasser absorbiert, haben eine zehnmal kleinere Wellenlänge als die äußersten ultravioletten Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »N.-Strahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Herder-1854]

Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn Wilhelms des ... ... von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. Tochter Mathilde und des Grafen Gottfried von Anjou ( Plantagenet ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Jaroslaw I.

Jaroslaw I. [Brockhaus-1911]

Jaroslaw I . , Großfürst von Kiew 1015-54, Sohn Wladimirs I., ward nach Beseitigung seiner Brüder Herr von ganz Rußland . J. spielt in den nord. Sagas eine Rolle .

Lexikoneintrag zu »Jaroslaw I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Dagobert I.

Dagobert I. [Brockhaus-1911]

Dagŏbert I . , fränk. König, Sohn Chlotars II., seit 622 ... ... dem Tode seines Vaters 628 Herr des ganzen Frankenreichs, gest. 638. – D. II., 673-678, und D. III., 711-715, waren ganz unbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Adalbert I.

Adalbert I. [Brockhaus-1911]

Adalbert I . , Erzbischof von Mainz , aus dem gräfl. Hause von Saarbrücken , 1106-12 Kanzler Heinrichs V., ward dann, von ihm in das Erzbistum Mainz eingesetzt, dessen Gegner, gest. 23. Juni 1137. – ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von England (1100-35), jüngster Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1068, bemächtigte sich nach dem Tode seines Bruders Wilhelm II . des Thrones zum Nachteil seines ältern Bruders Robert , dem er 1106 auch die ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich I. [2]

Heinrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , Herzog von Bayern , geb. um 920 zu Nordhausen , von seinem Bruder, dem deutschen König Otto I ., gegen den er sich empörte, 948 mit Bayern belehnt, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Ruprecht I.

Ruprecht I. [Brockhaus-1911]

Ruprecht I . , Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst von der Pfalz , geb. 9. Juni 1309, Sohn des Pfalzgrafen Rudolf I . (gest. 1319), erhielt 1338 den größten Teil der Pfalz mit ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann in St. Petersburg. Sein Hauptwerk (Die Grundfragen der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie usw ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. 1060 zu Vitry.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Thassilo I.

Thassilo I. [Herder-1854]

Thassilo I. , Herzog von Bayern , 595–609 n. Chr.; T. II., Herzog von 748–788, wurde durch Karl d. Gr. entsetzt, st. im Kloster St. Goar als Gefangener. ...

Lexikoneintrag zu »Thassilo I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 446.
Fondi d'oro

Fondi d'oro [Meyers-1905]

Fondi d'oro (ital.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben . S. Goldgläser .

Lexikoneintrag zu »Fondi d'oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.
Viti-i-loma

Viti-i-loma [Brockhaus-1911]

Viti-i-loma , Zentral -Fidschiinseln , Gruppe der Fidschiinseln, östl. von Viti Levu .

Lexikoneintrag zu »Viti-i-loma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon