Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Table d'hôte

Table d'hôte [Brockhaus-1911]

Table d'hôte (frz., spr. tabl doht), Wirtstafel, Mittagsessen mit gleicher Speisenfolge und gleichem Preis für alle Gäste .

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 800.
J. B. Louvet

J. B. Louvet [Brockhaus-1809]

* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565.
Bosa, B. (2)

Bosa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bosa ( Boxa, Bossa, Boso ), (9. März, al . 2. Nov.), ein Bischof von York in England, der im J. 686 starb. – Migne rechnet ihn unter die »Heiligen« und setzt sein Fest auf den ...

Lexikoneintrag zu »Bosa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Elfgetus, B.

Elfgetus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elfgetus , Diac . M . (25. Sept.) Dieser Selige wurde auf der englischen Insel Croyland ( Croylandla ) mit Andern getödtet. Menardus und Bucelin geben ihnen den Titel »selig«. S. S. Theodoricus. (VII. 4.) ...

Lexikoneintrag zu »Elfgetus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 30.
Egericus, B.

Egericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Egericus , (30. Aug.), Abt in monast. Ursidungensi im Hennegau, war Nachfolger des gottsel. Odwin. Auch genoß er in hohem Grade die Liebe und Freundschaft des hl. Bernardus. Im J. 1161 starb er. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Egericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Collagia, B.

Collagia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Collagia , eine Jungfrau aus dem Orden der seligsten Jungfrau Maria de Mercede zur Loskaufung der Gefangenen, die im 14. Jahrhundert in Spanien lebte, aber vermuthlich mit Colagia identisch ist, die am 30. August verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Collagia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Adoletus, B.

Adoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adoletus ( Andoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Adoletus war ein Neffe des hl. Bischofs Lambertus von Mastricht und wurde mit diesem und Petrus , der ebenfalls ein Neffe des Letztern war, von Meuchelmördern ermordet. S ...

Lexikoneintrag zu »Adoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Cuno, B. (2)

Cuno, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Cuno , (19. Apr.), ein Benedictiner aus der Diöcese Chur in der Schweiz ( Rhætia ). S. S. Geroldus .

Lexikoneintrag zu »Cuno, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 698.
Port d'Urban

Port d'Urban [Brockhaus-1911]

Port d'Urban ( Port Natal ), s. Durban .

Lexikoneintrag zu »Port d'Urban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Tente d'abri

Tente d'abri [Brockhaus-1911]

Tente d'abri (frz., spr. tangt dabrih), Schutzzelt, Lagerzelt, Obdach.

Lexikoneintrag zu »Tente d'abri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Val d'Hérens

Val d'Hérens [Brockhaus-1911]

Val d'Hérens , s. Hérens , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Hérens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.

Troizkij, M. [Eisler-1912]

Troizkij, M. , geb. 1835, Prof. in Moskau, gest. 1899. = Positivist. Schriften (russisch): Über die deutsche Psychologie, 2. A. 1883. – Die Wissenschaft vom Geist, 1882. – Logik, 1885-88.

Lexikoneintrag zu »Troizkij, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Durannus, B.

Durannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Durannus , (19. Nov.), ein Abt zu Beauchamps ( Belli campum ) in Frankreich, von dem Näheres nicht angegeben werden kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Durannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 816.
Dalphina, B.

Dalphina, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dalphina ( Delphina ), (27. Sept. al . 26. 27. Nov.), die Gemahlin des hl. Grafen Eleazar von Ariano. S. S. Elzearius .

Lexikoneintrag zu »Dalphina, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 719.
Derbilia, B.

Derbilia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Derbilia , (26. Oct.), wird nach dem Elenchus der Bollandisten in Irland verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Derbilia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Aletheus, B.

Aletheus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aletheus , (23. Sept.), ein Bischof von Sitten oder Sion ( Sedunum ) in der Schweiz. S. B. Althaeus .

Lexikoneintrag zu »Aletheus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon