Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Manuel I.

Manuel I. [Brockhaus-1911]

Manŭel I . , König von Portugal , s. Emanuel I .

Lexikoneintrag zu »Manuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Alfons I.

Alfons I. [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Neapel , s. Alfons V ., König von Aragonien .

Lexikoneintrag zu »Alfons I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
t.s.v.pl.

t.s.v.pl. [Brockhaus-1911]

t.s.v.pl. = tournez s'il vous plaît (frz.), wenden Sie gefälligst um (am Seitenschluß).

Lexikoneintrag zu »t.s.v.pl.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
D'Azeglio

D'Azeglio [Brockhaus-1911]

D'Azeglio , Staatsmann und Dichter, s. Azeglio

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.

Misch, G. [Eisler-1912]

Misch, G. , Prof. in Marburg. = Schüler Diltheys.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Misch, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.
d'Anville

d'Anville [Brockhaus-1809]

* dʼAnville heißt Johann Baptista Bourguignon (nicht Bourignon).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1809]

* Gustav I. Am Schlusse dieses Art. setze man hinzu: S. auch den Art. Schweden .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416.
D'Azeglio

D'Azeglio [Meyers-1905]

D'Azeglio , s. Azeglio .

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

Napoleon I , Bonaparte , der berühmteste Mann der neuen Zeit ... ... auf Lebenszeit, am 18. Mai 1804 als Napoleon I. erblicher Kaiser der Franzosen und als solcher am 2. Dezember in ... ... Helena eingeschifft, wo er d. 16. Oct. anlangte. Er zeigte während seiner Gefangenschaft eine heroische Seelenstärke ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der ... ... der Abfall Belgiens (s.d.) eintrat. Mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln suchte W ... ... viel nachtheiliger als jene, welche 1831 geboten wurden und König W. I. Hartnäckigkeit hatte dem Lande allein 200 ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Clemens I.

Clemens I. [Herder-1854]

Clemens I. (Romanus) , erster Papst dieses Namens ... ... Politik auf die Seite Franz I . von Frankreich gegen Kaiser Karl V ., was 1527 ... ... die folgenreiche Bulle Unigenitus gegen Quesnells Reflexionen über das N. T. und schritt durch mehrere Acte ...

Lexikoneintrag zu »Clemens I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 141-142.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Begründer ... ... sich dem Herzog von Parma entdeckt, von welchem er an den Staatsrath d'Assonville zur Verabredung des Weitern gewiesen worden sei; auch erlitt er die Todesstrafe ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Rudolph I.

Rudolph I. [Brockhaus-1809]

Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 349-351.
Philipp I. [1]

Philipp I. [1] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Spanien , Sohn Max I. u. der Maria von Burgund , geb. 1478, wurde ... ... überging. P. II. mischte sich auch in die französ. Bürgerkriege , d.h. er unterstützte die kathol. Ligue ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 525-526.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... Vater , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines ... ... Karoline Auguste von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1837]

Richard I . , von 1189–99 König von England , erhielt wegen seines glänzenden Muthes und seiner Kühnheit den Beinamen Löwenherz und war der Sohn und Nachfolger König Heinrich II., gegen den er sich bei dessen Lebzeiten aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 703-704.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), regierender König der Belgier seit 1831, ... ... an den Geschäften der Regierung Theil und begleitete darauf Kaiser Alexander I . auf den Congreß nach Erfurt . Im J. 1810 verließ er ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von ... ... nicht zu heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande mit Gewalt wieder ein, ... ... , den Kurfürsten Moritz (s.d.) von Sachsen , befreit wurde. P. sorgte nun ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. ... ... beigesetzt. W. war vermählt seit 11. Juni 1829 mit Augusta (s.d.) von S.- Weimar . Kinder: Friedrich III ., sein Nachfolger, und ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau , der »Alte Dessauer «, geb. 3. Juli 1676, folgte seinem Vater Joh. Georg II . 17. Aug. 1693 unter Vormundschaft seiner Mutter Henriette von Oranien , übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon