Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.

Felshof, E. [Pataky-1898]

Felshof, E., Biographie s. E. Escherich . ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Felshof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.

Stephan, E. [Pataky-1898]

Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Stephan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 332.

Nessille O. [Pataky-1898]

Nessille O., Ps. für Ottilie Ellissen . ‒ Helenens Kinderchen. Aus dem Englischen des John Habberton übersetzt. 16. (134) Leipzig, 1897, Bibliographisches Institut. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nessille O.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 84.
Toison d'or

Toison d'or [Brockhaus-1911]

Toison d'or (frz., spr. tŏasóng dohr), das Goldene Vlies , auch Orden des Goldenen Vlieses (s. Vlies ).

Lexikoneintrag zu »Toison d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Frotté d'or

Frotté d'or [Brockhaus-1911]

Frotté d'or (frz.), chines. und ostind. Tonwaren , deren Grundfarbe mit Goldpulver überstreut ist.

Lexikoneintrag zu »Frotté d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Val d'Aosta

Val d'Aosta [Meyers-1905]

Val d'Aosta , s. Aosta .

Lexikoneintrag zu »Val d'Aosta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Vino d'Asti

Vino d'Asti [Meyers-1905]

Vino d'Asti , s. Italienische Weine .

Lexikoneintrag zu »Vino d'Asti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Monte d'Oro

Monte d'Oro [Meyers-1905]

Monte d'Oro , s. Oro, Monte d' .

Lexikoneintrag zu »Monte d'Oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.

Spliedt, E. [Pataky-1898]

Spliedt, E. Entschleiertes Klosterleben. Leiden u. Verfolggn. d. Miss Edith O'Gormann, bekannt als d. entflohene Nonne. Übers. v. E. S. 8 Lfgn. 8. (250) Barmen 1890, Wiemann. à –. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Spliedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Meyers-1905]

Duc d'Alben , s. Dukdalben .

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 245.

Berkamp, O. [Pataky-1898]

Berkamp, O. Biographie und Werke s. B. Oberkamp . ‒ Karyatiden. Sechs Nov. 8. (409) Berlin 1883. Walther & A. n 3.–, Einbd. nn 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Berkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.
Chaise d'or

Chaise d'or [Brockhaus-1911]

Chaise d'or (spr. schähs' dohr), alte franz. Goldmünze, bes. im 14. Jahrh. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.

Mand, J. E. [Pataky-1898]

Mand, J. E., Ps. für Frau Julie Grossheim, geboren den 9. Oktober 1813.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. E. Mand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 12.
Chef d'uvre

Chef d'uvre [Brockhaus-1911]

Chef d'œuvre (frz., spr. sche döwr), Hauptwerk, Meisterstück.

Lexikoneintrag zu »Chef d'uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
v. d. Hoev.

v. d. Hoev. [Meyers-1905]

v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).

Lexikoneintrag zu »v. d. Hoev.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
Q. D. B. V.

Q. D. B. V. [Herder-1854]

Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.

Lexikoneintrag zu »Q. D. B. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Artikel 341 - 360