Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Coup d'Etat

Coup d'Etat [Meyers-1905]

Coup d'Etat (franz., spr. ku detā), Staatsstreich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coup d'Etat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Toison d'or

Toison d'or [Brockhaus-1911]

Toison d'or (frz., spr. tŏasóng dohr), das Goldene Vlies , auch Orden des Goldenen Vlieses (s. Vlies ).

Lexikoneintrag zu »Toison d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Frotté d'or

Frotté d'or [Brockhaus-1911]

Frotté d'or (frz.), chines. und ostind. Tonwaren , deren Grundfarbe mit Goldpulver überstreut ist.

Lexikoneintrag zu »Frotté d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Val d'Aosta

Val d'Aosta [Meyers-1905]

Val d'Aosta , s. Aosta .

Lexikoneintrag zu »Val d'Aosta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Vino d'Asti

Vino d'Asti [Meyers-1905]

Vino d'Asti , s. Italienische Weine .

Lexikoneintrag zu »Vino d'Asti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Monte d'Oro

Monte d'Oro [Meyers-1905]

Monte d'Oro , s. Oro, Monte d' .

Lexikoneintrag zu »Monte d'Oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.

Milanis, C. [Pataky-1898]

Milanis, C., Biographie und weitere Werke s. Katharine Michaelis . ‒ Licht u. Schatten. Gesamm. Nov. 8. (291) Dresden 1889, Pierson. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Milanis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 47.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Meyers-1905]

Duc d'Alben , s. Dukdalben .

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 245.
Chaise d'or

Chaise d'or [Brockhaus-1911]

Chaise d'or (spr. schähs' dohr), alte franz. Goldmünze, bes. im 14. Jahrh. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.

Hofmann, R. [Pataky-1898]

Hofmann, R. Biographie s. Louise Antonie Weinzierl .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Hofmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 370.
Chef d'uvre

Chef d'uvre [Brockhaus-1911]

Chef d'œuvre (frz., spr. sche döwr), Hauptwerk, Meisterstück.

Lexikoneintrag zu »Chef d'uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
v. d. Hoev.

v. d. Hoev. [Meyers-1905]

v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).

Lexikoneintrag zu »v. d. Hoev.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
Artikel 301 - 320