s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).
E.S. , Meister E.S., deutscher Kupferstecher um die Mitte des 15. Jahrh., im Oberrheintal oder im Elsaß lebend; man kennt etwa 300 Stiche von seiner Hand . – Vgl. Lionel Cust (engl., ...
S.E. , Abkürzung für South Est (engl.) oder Sud Est (frz.), Südost; auch für Son Eminence (frz.), Seine Eminenz , und Son Excellence, Seine Exzellenz .
L.S. = Loco sigilli (s. Loco ), auch = Lectōri salūtem, Gruß dem Leser; im Wechselverkehr = lange Sicht .
L.a. , auf Rezepten Abkürzung für Lege artis (lat.), d.h. nach Vorschrift der (pharmazeut.) Kunst .
N.E. = engl. North East , franz. Nord Est, Nordost.
s.l. , Abkürzung für suo loco (lat.), an seinem Ort, oder für sine loco, ohne Ort, bes. ohne Druckort.
N.S. = nach Sicht (s.d.); auch = Nachschrift.
s.a. , bei bibliogr. Angaben = sine anno (lat.), ohne Jahrzahl.
e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .
E. G. , Abkürzung für Eingetragene Genossenschaft .
S.C.L . , in England Abkürzung für Student of the Civil Law, Student der Rechte .
L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).
S.D.G . , Abkürzung für Soli Deo gloria (s.d.).
s.e.c. , Abkürzung für Salvo errore calculi (s.d.).
a.u.s. = actum ut supra. (s. Actum ).
F. A. S . (auch F. S. A .), in England = Fellow of the Art Society (Society of Arts), Mitglied der Gesellschaft der Künste .
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
S.G.D.G . , auf Waren Abkürzung für sans garantie du gouvernement (frz.), ohne Gewähr der Regierung (nämlich patentiert).
L.B.(S .) = lectōri benevŏlo (salŭtem) (lat.), dem geneigten Leser (Heil); in Büchervorreden.