Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Herder-1854]

Boeuf à la mode (frz. Böf a la Mod), ein Stück Rindfleisch, knochenfrei, gespickt, gewürzt u. in einer Sauce geschmort.

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.

Weygoldt, G. P. [Eisler-1912]

Weygoldt, G. P. – Schriften : Zeno von Cittium, 1872. – Kritik des philos. Pessimismus der neuesten Zeit, 1875. – Darwinismus, Religion, ... ... – Die Philos. der Stoa, 1883. – Die Platonische Philos., 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Weygoldt, G. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Fersakh-â'chary

Fersakh-â'chary [Brockhaus-1911]

Fersakh-â'chary (türk.), Myriameter (10.000 m).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â'chary«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
a posse ad esse

a posse ad esse [Herder-1854]

a posse ad esse , Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »a posse ad esse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.

Strachow, N. N. [Eisler-1912]

Strachow, N. N. , 1828-1896, russischer Philosoph. = Hegelianer. Schriften (russisch): 1872, 1886 (Psychologie ), 1887, 1895.

Lexikoneintrag zu »Strachow, N. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , geb. 1870 in Orangeville.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Tromlitz, A. von

Tromlitz, A. von [DamenConvLex-1834]

Tromlitz, A. von . So nennt er sich als Schriftsteller nach dem väterlichen Gute Tromlitz bei Weimar, wo er 1772 geb. wurde. Sein eigentlicher Name aber ist ... ... 1827 gibt er auch ein Taschenbuch: »Vielliebchen« mit eigenen Erzählungen heraus. S....r.

Lexikoneintrag zu »Tromlitz, A. von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 203-204.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt ... ... Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit Bergsoll verwandt; betont die ... ... l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l'apperception, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
à la bonne heure

à la bonne heure [Brockhaus-1911]

à la bonne heure (frz., spr. bonnöhr), recht so! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.

Michailówsky, N. [Eisler-1912]

Michailówsky, N. , 1843-1903, Verfasser soziologischer Abhandlungen (russisch, 1879 ff.; deutsche Auswahl in Vorbereitung). = M. ist Positivist und Evolutionist und Anhänger der »subjektiven Methode« Lawrows.

Lexikoneintrag zu »Michailówsky, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.
à la bonne heure

à la bonne heure [Herder-1854]

à la bonne heure (frz., –bonn öhr), zur guten Stunde ; meinetwegen, wohlan.

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.

Horwicz, G. Adolf [Eisler-1912]

Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen ... ... 1876. – Zur Entwicklungsgeschichte des Willens, 1876. – Moralische Briefe. 1878, u. a.

Lexikoneintrag zu »Horwicz, G. Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Fonsegrive, G. L. [Eisler-1912]

Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der ... ... sa théorie et son histoire, 1887. – La causalité efficiente, 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fonsegrive, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Hugonin, F. A. A. [Eisler-1912]

Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Hugonin, F. A. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon