Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ruprecht I.

Ruprecht I. [Brockhaus-1911]

Ruprecht I . , Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst von der Pfalz , geb. 9. Juni 1309, Sohn des Pfalzgrafen Rudolf I . (gest. 1319), erhielt 1338 den größten Teil der Pfalz mit ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. 1060 zu Vitry.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Achatis, S.

Achatis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll ... ... bestattete die Leiche des hl. Beatus und starb dann selbst im 2. Jahrh. S. S. Beatus. (Sin .)

Lexikoneintrag zu »Achatis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Aderius, S.

Aderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderius , M . Der hl. Aderius war Blutzeuge in der Champagne und erlitt in Chany bei Rheims um des Glaubens willen von den Vandalen um die Mitte des 5. Jahrh. den Martertod. Im 11. Jahrh. wurden seine Gebeine unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Aderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Viti-i-loma

Viti-i-loma [Brockhaus-1911]

Viti-i-loma , Zentral -Fidschiinseln , Gruppe der Fidschiinseln, östl. von Viti Levu .

Lexikoneintrag zu »Viti-i-loma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.
Abachum, S.

Abachum, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d.i. stumm. – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .

Lexikoneintrag zu »Abachum, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Acrosia, S.

Acrosia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acrosia , (29. Juni). Die hl. Acrosia soll eine Schülerin des hl. Petrus und sehr standhaft im Bekenntniß des Glaubens gewesen sein. Sie wird in Aethiopien verehrt.

Lexikoneintrag zu »Acrosia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.

Philipp, S. [Eisler-1912]

Philipp, S. , geb. 1850 in Schleppe, lebt in Berlin. – Schriften : Über Ursprung u. Lebenserschein, d. tier. Organismen, 1883. – Vier skeptische Thesen, 1898. – Über uns Menschen, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philipp, S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
Acadous, S.

Acadous, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acadous . Der hl. Acadous wird zu Bourges in Frankreich in der Kirche des hl. Outrille verehrt, wo auch seine Reliquien sich befinden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Acadous, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
I-tschou-fu

I-tschou-fu [Brockhaus-1911]

I-tschou-fu , Stadt in der chines. Prov. Schan-tung , am I-ho; Kohlen .

Lexikoneintrag zu »I-tschou-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Adramas, S.

Adramas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adramas , M . (23. Juni). Der hl. Adramas war Martyrer in Aegypten und litt mit dem hl. Palladius und 160 Andern. S. S. Palladius .

Lexikoneintrag zu »Adramas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Abritus, S.

Abritus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abritus . Der hl. Abritus kommt in einer alten Litanei vor, die bei den Nonnen des Klosters Notre-Dame in Soissons gebraucht wird ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abritus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon