Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 

René, J. [Pataky-1898]

René, J., Biographie s. Irene Fuhrmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. René. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 183-184.
O'Connell

O'Connell [Meyers-1905]

O'Connell , Daniel , ... ... . Mit dieser Macht, die man »O'Connells Schweif « ( the O.-tail ) zu nennen pflegte, ... ... Ireland (das. 1900). O'Connells ältester Sohn, Maurice O., gest. 18. Juni ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894-895.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... wie er es nennt, »Abschlagszahlungen« zu erlangen. Im J. 1831 wurde O'C. wegen öffentlich gehaltener, aufregender Reden als ... ... Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
O'Connell

O'Connell [Herder-1854]

O'Connell , Daniel , geb. 6. August 1775 ... ... . Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, mit dem er wohl nur die ... ... zu neuen Zugeständnissen für das arme Irland bewegen wollte. Im J. 1847 trat er eine Reise ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374-375.
O'Donnell [1]

O'Donnell [1] [Meyers-1905]

O'Donnell (in Österreich O' Donel ), eins der ältesten ... ... österreichischen Zweiges sind: 1) Karl , Graf O. von Tyrconnel , geb. 1715, gest. 20. März 1771, ... ... von Braunschweig-Bevern geschlagen. Im Dezember 1762 ging O. als kommandierender General nach den ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907.
O'Donnell [2]

O'Donnell [2] [Meyers-1905]

O'Donnell , 1) Joseph Heinrich O ... ... Christine zur Regierung gekommen war, wollte O. nach Spanien zurückkehren, starb jedoch unterwegs. 2) Leopold ... ... Union , die 1854 Narvaez stürzte, Espartero zurückrief, 1856 aber O. an seine Stelle zum ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907-908.
O-Farrill

O-Farrill [Pierer-1857]

O-Farrill , Don Gonzalo O-F., geb. in Havaña 1753; ... ... Bayonne begab, ließ er O. als Mitglied der Regierungsjunta zurück. Er vertheidigte als solcher die ... ... , welcher ihn jedoch als Hochverräther verurtheilen u. seine Güter einziehen ließ. O-F. fand Schutz ...

Lexikoneintrag zu »O-Farrill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 220.
O'Higgins

O'Higgins [Pierer-1857]

O'Higgins , Don Bernardo O., Sohn des Vicekönigs von Peru , Marquis von Osceno, geb. um 1790 in Südamerika ; erklärte sich sehr früh für die Unabhängigkeit seines Vaterlandes , wurde 1811 Deputirter beim Congreß u. 1812 ...

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234.
O'Donnell

O'Donnell [Brockhaus-1911]

O'Donnell , altirische Familie , deren Glieder als Anhänger der Stuarts nach ... ... teils nach Österreich , teils nach Spanien auswanderten. – Jos. Henry O., Graf von Abispal , geb. 1770, span. General im ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299-300.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1911]

O'Connell , Daniel , irischer Agitator, geb. 6. Aug. 1775 zu ... ... zu Genua . – Vgl. MacDonagh (1903). – Sein Sohn John O., geb. 1808, seit 1833 im Unterhause , leitete seit 1847 die ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Higgins

O'Higgins [Meyers-1905]

O'Higgins , chilen. Provinz zwischen den Flüssen Maipo u. Rapel (Cachapoal), erstreckt sich vom Stillen Ozean bis zum Kamm der Anden ( San José 6096 m, Maipó 5416 m), 6066 qkm mit (1908) 96,868 ...

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Salgo, J.

Salgo, J. [Pagel-1901]

Salgo , J., in Budapest, daselbst 16. Aug. 1849 geb. und in Wien und Göttingen ausgebildet, promovierte in Wien 1874, war 1875 bis 79 Assistent an der psych. Klinik unter Leidesdorf, habilitierte sich 1879 für Psychiatrie in Wien, wurde 1884 Oberarzt der ...

Lexikoneintrag zu »J. Salgo«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1466.

Brand, H. [Pataky-1898]

Brand, H. (Frau Johanna Elisabeth Wigand). Aus der Geschichte e. deutsch. Volksstammes. Histor ... ... 8. Berlin, Stuttgart. P. Neff. Verl. à 5.–, geb. à n 6.– 1. Heinrich v. Brabant, d. Kind v. Hessen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Brand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93.

Gayer, O. [Pataky-1898]

Gayer, O., s. Olga v. ... ... 316) Berlin 1897, S. Fischers Verlag. n 4.–; geb. bar n 5.– ‒ Die Frau Rechtsanwalt ... ... (304) Berlin 1896, S. Fischers Verlag. n 4.–; geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 245.

Ernst, O. [Pataky-1898]

Ernst, O. (Christiane Schmidt, geb. Lucas.) ‒ ... ... 173) Breslau 1880, Schottländer. n 3.50 ‒ Gedichte. 2. Aufl. 8. (171 m. Bildn.) Hamburg 1893, C. Kloss. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Narrenfest. Satiren u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Ernst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196.
Ó-Verbász

Ó-Verbász [Meyers-1905]

Ó-Verbász (spr. ō-wérbāß), Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Bahnlinie Maria-Theresiopel - Semlin ( Station Verbász ), mit (1901) 4642 meist deutschen und serbischen (griechisch-katholischen und evang.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Ó-Verbász«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266.
O'Farrill

O'Farrill [Herder-1854]

O'Farrill , Don Gonzalo, geb. 1753, span. General , Kriegsminister unter ... ... über die Ereignisse von 1808 bis 1814 herausgab, ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte; O. st. 1831 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »O'Farrill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.

Haydn, J. [Pataky-1898]

Haydn, J., Biographie s. Max Haymann . ‒ Gute und schlechte Früchterl'n. Oberbayer. Hochlandsskizzen. Mannheim. ‒ Ihr Hausfreund. Lustsp. ‒ Im Reiche der Musen. 12 Künstlerskizzen. 8. (183) Mannheim 1896, J. Bensheimers Verlag. n 1.50; geb. m. Goldschn. bar 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. Haydn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 321.
O'Higgins

O'Higgins [Brockhaus-1911]

O'Higgins , chilen. Provinz , 6066 qkm, (1903) 96.868 E.; Hauptort Rancagua .

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Mezovo(n)

Mezovo(n) [Brockhaus-1911]

Mezŏvo(n ) , Stadt im türk. Wilajet Jannina , 6000 E., Hauptort der Zinzaren . Gebirge von M., s. Lakmon .

Lexikoneintrag zu »Mezovo(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon