Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
S. e. et o.

S. e. et o. [Pierer-1857]

S. e. et o. , Abbreviatur für salvo errore et omissione , vorausgesetzt, daß kein Irrthum u. keine Auslassung bei der Rechnung vorgefallen ist.

Lexikoneintrag zu »S. e. et o.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.

Severin, J. [Pataky-1898]

Severin, J. (?) Der arme Wilhelm. Eine Erzählg. für das Volk. Übers. nach dem Französ. der Frau von Pressensé. 8. (240) Berlin 1897, Vaterländische Verlagsanstalt. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. Severin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 300.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
O. A. D. G.

O. A. D. G. [Pierer-1857]

O. A. D. G. , Abkürzung für Omnia ad Dei gloriam , d.h. Alles zu Gottes Ehre .

Lexikoneintrag zu »O. A. D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 170.

Berkamp, O. [Pataky-1898]

Berkamp, O. Biographie und Werke s. B. Oberkamp . ‒ Karyatiden. Sechs Nov. 8. (409) Berlin 1883. Walther & A. n 3.–, Einbd. nn 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Berkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Mand, J. E. [Pataky-1898]

Mand, J. E., Ps. für Frau Julie Grossheim, geboren den 9. Oktober 1813.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. E. Mand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 12.

Adriani, J. [Pataky-1898]

Adriani, J. Abu Hassan. Rom. 8. (245) Frankfurt a. O. 1897, H. Andres & Co. 2.50; geb. 3.50 Siehe auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. Adriani. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Canz, J. G. [Eisler-1912]

Canz, J. G. , 1690-1753. = Eklektiker (Leibniz-Wolffsche Philos.). SCHRIFTEN: Ontologia polemica, 1741. – Meditationes philosophicae, 1750.

Lexikoneintrag zu »Canz, J. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Klinger, H. [Pataky-1898]

Klinger, H., s. Anna Seyffert .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Klinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. , geb. 1873 in Bareillie, Prof. an der Yale Universität.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.

Gäander, O. [Pataky-1898]

Gäander, O., Biographie und Werke s. Elise Annuske .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gäander. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Walther, H. [Pataky-1898]

Walther, H., Biographie s. Hermance Metzger .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Walther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408.

Laup, J. M. [Pataky-1898]

Laup, J. M., s. Marie Fischer geb. Lette .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. M. Laup. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 481.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Novicow, J. [Eisler-1912]

Novicow, J. , geb. 1849 in Kadi-keni, lebt in Odessa.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Novicow, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... Willenslehre zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den ... ... Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.

Waldemar, H. [Pataky-1898]

Waldemar, H., Biographie s. Hermine Louran . ‒ Am Ziel. Rom. 2 Tle. in 1 Bd. 8. (347) Freiburg i. B. 1890, Kiepert. 4.– ‒ Auf der Flucht. Nov. 1892. ‒ Auf eignen Füssen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Waldemar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404-405.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon