Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E. G. [2]

E. G. [2] [Brockhaus-1911]

E. G. , Abkürzung für Eingetragene Genossenschaft .

Lexikoneintrag zu »E. G. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
L. s.

L. s. [Herder-1854]

L. s. = loco sigilli , s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.

Lexikoneintrag zu »L. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
C. K.

C. K. [Meyers-1905]

C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »C. K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
L. D.

L. D. [Pierer-1857]

L. D. , Abkürzung für Laus Deo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »L. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
K. K.

K. K. [Brockhaus-1911]

K. K. , auch k. k., Abkürzung für kaiserlich königlich.

Lexikoneintrag zu »K. K.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
L. m.

L. m. [Herder-1854]

L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
e. p.

e. p. [Brockhaus-1911]

e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).

Lexikoneintrag zu »e. p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
L. g.

L. g. [Pierer-1857]

L. g. , Abkürzung für Livre gros .

Lexikoneintrag zu »L. g.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 331.
Q. l.

Q. l. [Pierer-1857]

Q. l. , Abbreviatur für quantum libet , so viel als beliebt.

Lexikoneintrag zu »Q. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
H. m.

H. m. [Herder-1854]

H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .

Lexikoneintrag zu »H. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 319.
E. m.

E. m. [Herder-1854]

E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
E-u-a

E-u-a [Pierer-1857]

E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .

Lexikoneintrag zu »E-u-a«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
I. e.

I. e. [Pierer-1857]

I. e. , Abbreviatur für id est , das ist.

Lexikoneintrag zu »I. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778.
S. E.

S. E. [Herder-1854]

S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
d. h.

d. h. [Pierer-1857]

d. h. , Abbreviatur für: das heißt.

Lexikoneintrag zu »d. h.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
c. l.

c. l. [Brockhaus-1911]

c. l. = citato loco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c. l.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
E. g.

E. g. [Herder-1854]

E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »E. g.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
E. o.

E. o. [Herder-1854]

E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.

Lexikoneintrag zu »E. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 573.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si ... ... mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart . ...

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
L-Eule

L-Eule [Pierer-1857]

L-Eule ( Noctua lithargyria ), Art aus der Gattung Eulchen ; ... ... klein, fliegt Juli , August , auf Scabiosen, hat die Zeichnung eines Λ auf gelbbraunen Vorderflügeln; Hinterflügel aschgrau.

Lexikoneintrag zu »L-Eule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 319.
Artikel 121 - 140