Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Dsû'l-kade

Dsû'l-kade [Meyers-1905]

Dsû'l-kade (arab.), der elfte Monat des mohammedanischen Mondjahrs ; dem Wortsinn nach der Monat des Zuhausesitzens, war so von den alten Arabern genannt, weil sie in diesem Monat nicht Krieg führten, sondern sich friedlichen Beschäftigungen hingaben.

Lexikoneintrag zu »Dsû'l-kade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 235.

Rafael, L. [Pataky-1898]

Rafael, L. Biographie s. Hedw. Kiesekamp . ‒ Ebbe u. Flut. Gedichte. ... ... Märchen. 1888. ‒ Winterträume. Neue Märchen. 12. (254) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– Werke s. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Rafael. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.

Klinge, E. [Pataky-1898]

Klinge, E., s. Gräfin C. Keyserling . ‒ Kurische Volksgeschichten. 8. (285) Riga 1883. Kymmel. n 1.– ‒ Paul Waldung. Erzählg. für Kinder u. Eltern. 8. (367) Halle 1883, Frickes Verlag. n 2. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Klinge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Mellin, H. [Pataky-1898]

Mellin, H., Biographie s. Hildegard v. Thadden . ‒ Ikarus. Eine Reisenov. aus Italien. 2. Aufl. 8. (323) Wolfenbüttel 1897, Jul. Zwissler. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Mellin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 33.

Wigger, H. [Pataky-1898]

Wigger, H., Biographie s. Hedwig Barsch . ‒ Die Monarchen kommen. 3. Aufl. 8. (111) Leipzig (1891) 1892, C. F. Müller. 1.20; geb. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Wigger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 433.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.

Werber, E. [Pataky-1898]

Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.– ‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.

Besser, L. [Eisler-1912]

Besser, L. , Arzt in Bonn = Monistischer Standpunkt. Schriften : Das der Menschheit Gemeinsame, 1895. – Unser Leben im Lichte der Wissenschaft, 1903. – Seele H. Sittlichkeit, 1904, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Besser, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Keller, H. [Pataky-1898]

Keller, H. Der weibliche Majoratserbe. 2 Bde. 8. (590) Berlin 1857, Janke. 6.– ‒ Waldemar Wernow, od.: Die Schwestern. Rom. 2 Bde. 8. (668) Leipzig 1856, Kollmann. n 8.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Keller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 417.

Nissel, L. [Pataky-1898]

Nissel, L. Biographie s. Luise Busch . ‒ Amtmanns Magd. Schausp. nach E. Marlitts Rom. 1833. ‒ Durchgesetzt. Lustsp. 1875. ‒ Ein modernes Paris. Lustsp. 1887. ‒ Maria Mancini. Drama. 1878. ‒ Stephana. Schausp ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Nissel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 92.

Elling, E. [Pataky-1898]

Elling, E. Die versunkene Stadt. Eine Erzählg. 16. (62) Mülheim 1876, Bagel. n –.25 ‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. 16. (64) Ebda. 1876. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Elling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 188.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.

Linden, E. [Pataky-1898]

Linden, E., Biographie s. E. Postler . ‒ Unter dem Weihnachtsstern. Erzählg. nach der Wirklichkeit. 8. (68 m. Titelbild.) Stuttgart 1895, Christliches Verlagshaus. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Linden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 507.
Hauk(h)oin

Hauk(h)oin [Brockhaus-1911]

Hauk(h)oin , Volksstamm, s. Bergdamara .

Lexikoneintrag zu »Hauk(h)oin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
H. et Arn.

H. et Arn. [Meyers-1905]

H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).

Lexikoneintrag zu »H. et Arn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.

Bon, G. L. [Eisler-1912]

Bon, G. L. , geb. 1841 in Nogent-le-Rotron – Schriften : Les opinions et les croyances, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Fahrow, E. [Pataky-1898]

Fahrow, E., Biographie s. Elsbeth Sintenis . ‒ Das verschmähte Erbe. Volksrom. Dresden, Dietrich. ‒ Die tolle Gräfin. Volksrom. Ebda.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Fahrow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203-204.

Bügner, E. [Pataky-1898]

Bügner, E., s. Emma Büdinger . ‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Bügner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 112.
A l'avenir

A l'avenir [Pierer-1857]

A l'avenir (fr., spr. alawnir), für die Zukunft .

Lexikoneintrag zu »A l'avenir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 258.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon