Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kalila u. Dimna

Kalila u. Dimna [Pierer-1857]

Kalila u. Dimna , s.u. Bidpai u. Pantschantra.

Lexikoneintrag zu »Kalila u. Dimna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Tawals u. Datan

Tawals u. Datan [Pierer-1857]

Tawals u. Datan (poln. Myth.), Gottheiten , welche Segen , Gedeihen u. Fülle gaben.

Lexikoneintrag zu »Tawals u. Datan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 305.

Hainzendorf, K. [Pataky-1898]

Hainzendorf, K., Biographie s. Sidonie Weiss .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin K. Hainzendorf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 306.
Romēo u. Julie

Romēo u. Julie [Pierer-1857]

Romēo u. Julie , das bekannte Sujet eines Trauerspiels ... ... Feindschaft der beiden Familien der Montecchi u. Capuleti zu Verona u. der Tod zweier Liebenden aus diesen Familien ... ... Sage , welche sich an Verona knüpft u. damals gerade novellistisch bearbeitet worden war, aus einem Novellisten ...

Lexikoneintrag zu »Romēo u. Julie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Kipper u. Wipper

Kipper u. Wipper [Pierer-1857]

Kipper u. Wipper , 1 ) Verfälscher des guten Geldes ... ... Zeit der großen Münzverwirrung von 1621–1623 nannte man daher auch die Kippe u. Wippe . Mehre Kreistage gaben ernstliche Verordnungen dagegen, u ... ... Diejenigen Münzherren , welche im 17. Jahrh. das gute Geld einschmolzen u. geringhaltiges ausprägten.

Lexikoneintrag zu »Kipper u. Wipper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 498.
Wylich u. Lottum

Wylich u. Lottum [Pierer-1857]

Wylich u. Lottum , ein altes, der ... ... wurde 1608 in den Freiherrn - u. 1701 in den Grafenstand erhoben u. besitzt seit 1837 das Majorat ... ... schied als Major , wurde Kammerherr u. später außerordentlicher Gesandter u. bevollmächtigter Minister des Königs von ...

Lexikoneintrag zu »Wylich u. Lottum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 445.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

Görz u. Gradiska , gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes k. k. Kronland, mit den Kreisen Görz-Gradiska und Istrien , ... ... in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 4 ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Saronim u. Sülze

Saronim u. Sülze [Pierer-1857]

Saronim u. Sülze , zwei Gerichte , welche bei dem Fest Purim auf ... ... der Stiftung des Festes beilegte; das andere war braun od. gelb gefärbt u. sollte an den Unflath erinnern, welchen Hamans Tochter ihrem Vater , ...

Lexikoneintrag zu »Saronim u. Sülze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Thialfi u. Röska

Thialfi u. Röska [Pierer-1857]

Thialfi u. Röska (nord. Myth.), Kinder eines ... ... nachdem Thor seine Böcke (s.u. Thor ) geschlachtet hatte, befahl er den Knaben mit ihm zu essen u. die Knochen auf die Felle zu legen. Am ...

Lexikoneintrag zu »Thialfi u. Röska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Krethi u. Plethi

Krethi u. Plethi [Pierer-1857]

Krethi u. Plethi (hebr.), 1 ) so v.w. Scharfrichter u. Läufer , die Leibwache des Königs David , wohl aus der Zahl jener Schuldner im geringen Volke genommen, welche mit David vor Saul ...

Lexikoneintrag zu »Krethi u. Plethi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 795.
Mit Hand u. Mund

Mit Hand u. Mund [Pierer-1857]

Mit Hand u. Mund , bekräftigende Formel gegenseitigen Vertrags , ursprünglich bei Belehnungen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Mit Hand u. Mund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 324.
Paul u. Virginia

Paul u. Virginia [Pierer-1857]

Paul u. Virginia , Roman von Bernardin de St. Pierre (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paul u. Virginia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 756.
Saribut u. Mogla

Saribut u. Mogla [Pierer-1857]

Saribut u. Mogla , zwei Lieblingsschüler des Buddha , welche oft in betrachtender Stellung zu seiner Rechten u. Linken dargestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Saribut u. Mogla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 930.

Einsiedel, R. v. [Pataky-1898]

Einsiedel, R. v., Biographie und Werke s. Helene Tetzner . ‒ Ans schöner Zeit. Liederstrauss. 12. (94 m. Illustr.) Leipzig 1891, R. Claussner. geb. m. Goldschn. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. v. Einsiedel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 183.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.
Wyborg u. Wyburg

Wyborg u. Wyburg [Pierer-1857]

Wyborg u. Wyburg , s. Wiborg u. Wiburg .

Lexikoneintrag zu »Wyborg u. Wyburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 444.

Grapengießer, K. [Eisler-1912]

Grapengießer, K. , geb. 1773, gest. 1813 als Prof. in Berlin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grapengießer, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.
Tristan u. Isolde

Tristan u. Isolde [Pierer-1857]

... Kind aus. 14 Jahre alt wurde T. von norwegischen Kaufleuten entführt u. in Kurnewal ausgesetzt, ... ... seine Braut sollte Isolde u. T. der Werber sein. T. führte als Kaufmann verkleidet ... ... Romane benutzten Episoden gehört namentlich die von dem aus T-s u. Isoldens Grabe aufgeschossenen ...

Lexikoneintrag zu »Tristan u. Isolde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 846-847.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. ... ... 1889. – Psychologie des Erkennens, 1893. – Sokrates u. Pestalozzi, 1896. – Pädagogik als ... ... Bewußtsein, 1904. – Sokrates u. Platon , 1904. – Kant u. seine Vorgänger, 1906. – ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.
Looz u. Corswarem

Looz u. Corswarem [Pierer-1857]

Looz u. Corswarem , ein altes, der Katholischen Confession ... ... mehrere Zweige bildete, welche 1734 u. 1788 vom Kaiser die Herzogswürde erhielten u. bis auf den jüngsten ... ... eine Virilstimme . Doch wurden 1806 die Besitzungen mediatisirt u. der Herzog erhielt durch den ...

Lexikoneintrag zu »Looz u. Corswarem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 516.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon