Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lopatin, L. [Eisler-1912]

Lopatin, L. , geb. 1855, Prof. in Moskau. == Von Ssolowjow beeinflußt, lehrt einen konkreten Spiritualismus. SCHRIFTEN: Positive Aufgaben der Philosophie, 1886-91. – Die Frage der Willensfreiheit, 1889, u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Lopatin, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Horsten, E. [Pataky-1898]

Horsten, E., Biographie s. Eugenie Jacobi . ‒ Kutte u. Purpur. 8. (54) München 1894, Aug. Schupp. –.50 ‒ Patentiertes Betrügen. Ein Sittlichkeitsverbrechen. Der Fluch d. Arbeit. 3 Essays. 8. (23) Ebda. 1894. –.30 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Horsten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 379.
Husch-e-ong

Husch-e-ong [Pierer-1857]

Husch-e-ong , befestigte Stadt auf der zur chinesischen Provinz Kuangtong gehörenden Insel Hainan , mit angeblich 200,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Husch-e-ong«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 634.

Freytag, E. [Pataky-1898]

Freytag, E. Die Sparkasse. Eine Erzählg. aus dem Volke f. das Volk. 2. Aufl. 8. (48) Bromberg 1877, Gärtner. n –.60 ‒ Dasselbe. 16. (67) Ebda. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Freytag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 234.

Richter, L. [Pataky-1898]

Richter, L., s. Louise Roth . ‒ Ariadne. Rom. ‒ Im Waldhof. ‒ In der Schlossmühle. Rom. 1895. ‒ König Eichels Ring. ‒ Lose Blätter. 1892.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Richter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 190.

Dromery, L. [Pataky-1898]

Dromery, L., Biographie s. Lydia Tschapeck . ‒ Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Die Leute ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Dromery. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.
Coq à l'âne

Coq à l'âne [Pierer-1857]

Coq à l'âne (fr., spr. Kock a l'ahn, d. i. Hahn zum Esel ), unpassende, alberne Reden .

Lexikoneintrag zu »Coq à l'âne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Bechlin, L. [Pataky-1898]

Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n 3.20 ‒ Märchenbuch, 8. (233 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Bechlin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Felshof, E. [Pataky-1898]

Felshof, E., Biographie s. E. Escherich . ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Felshof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.

Stephan, E. [Pataky-1898]

Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Stephan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 332.

Nessille O. [Pataky-1898]

Nessille O., Ps. für Ottilie Ellissen . ‒ Helenens Kinderchen. Aus dem Englischen des John Habberton übersetzt. 16. (134) Leipzig, 1897, Bibliographisches Institut. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nessille O.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 84.

Eckardt, L. [Eisler-1912]

Eckardt, L. = Schriften : Die theistische Begründ. d. Ästhetik, 1857. – Vorschule d. Ästhetik, 1864-65.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eckardt, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Brockhaus-1911]

Pont-l'Abbé (spr. pong), Hafenstadt im franz. Dep. Finistère , (1901) 6315 E.

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.

Spliedt, E. [Pataky-1898]

Spliedt, E. Entschleiertes Klosterleben. Leiden u. Verfolggn. d. Miss Edith O'Gormann, bekannt als d. entflohene Nonne. Übers. v. E. S. 8 Lfgn. 8. (250) Barmen 1890, Wiemann. à –. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Spliedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.
S. T. T. L.

S. T. T. L. [Pierer-1857]

S. T. T. L. , Abbreviatur auf Grabmälern für Sit tibi terra levis (sei dir die Erde leicht).

Lexikoneintrag zu »S. T. T. L.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 954.
à l'estompe

à l'estompe [Herder-1854]

à l'estompe , frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.

Lexikoneintrag zu »à l'estompe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon