Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
O'Brien

O'Brien [Herder-1854]

O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von ... ... dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
O'Meara

O'Meara [Herder-1854]

O'Meara (OʼMihrä), Barry Edward, Wundarzt auf dem Linienschiffe Bellerophon , das Napoleon I . auf der Rhede von Rochefort aufnahm, begleitete denselben nach Helena als Leibarzt u. Vertrauter, war aber, wie jetzt bekannt ist, ...

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 400.
O'Meara

O'Meara [Brockhaus-1911]

O'Meara (spr. ŏmähra), Barry Edward , Leibarzt Napoleons I., begleitete diesen nach Sankt Helena , das er 1818 verlassen mußte ... ... Tagebuch über die Gespräche mit Napoleon (» Napoleon in exile«, 1822 u.ö.; deutsch 1822).

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
O'Byrne

O'Byrne [Pierer-1857]

O'Byrne (spr. Obern ), irländischer Stamm , bewohnte einst die Grafschaft ... ... wurde 1604 unterworfen u. endlich durch den Großrichter Parson seines Eigenthums beraubt. Die O'B. waren die Anführer der Revolution von 1641.

Lexikoneintrag zu »O'Byrne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 196.
O'Brien [2]

O'Brien [2] [Pierer-1857]

O'Brien , Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), ungefähr 25 QM., von dem Little Sioux u. Floyds Rivers durchflossen. Erst seit 1850 gebildet, die Einwohnerzahl daher noch nicht im Census ; Hauptort noch nicht bestimmt.

Lexikoneintrag zu »O'Brien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 190.
L. fil.

L. fil. [Meyers-1905]

L. fil . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl v. Linné , Sohn des berühmten Naturforschers (s. Linné 2).

Lexikoneintrag zu »L. fil.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 498.
L. A. M

L. A. M [Pierer-1857]

L. A. M ., Abbreviatur für Liberalium artium Magister (der freien Künste Meister ); dagegen L. A. Q. M ., für Literarum artiumque Magister (der ...

Lexikoneintrag zu »L. A. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 941.
O-Beine

O-Beine [Meyers-1905]

O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .

Lexikoneintrag zu »O-Beine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
E-Eisen

E-Eisen [Brockhaus-1911]

E-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »E-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
O'Plain

O'Plain [Pierer-1857]

O'Plain , Fluß , so v.w. Des Plaines .

Lexikoneintrag zu »O'Plain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 317.

Ach, N. [Eisler-1912]

Ach, N. , geb. 1871 in Ermershausen, Herausgeber der »Beiträge zur Psychol. u. Erkenntnistheorie«, 1909 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ach, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
E fermé

E fermé [Pierer-1857]

E fermé (fr., Gramm .), s.u. E) 1).

Lexikoneintrag zu »E fermé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
I. N. D

I. N. D [Pierer-1857]

I. N. D Abkürzung für In nomine Dei , im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.

Ven, E. [Pataky-1898]

Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ven. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 389.
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
L-Eisen

L-Eisen [Meyers-1905]

L-Eisen , Walzeisen von ⌞-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »L-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 388.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
D. O. M

D. O. M [Pierer-1857]

D. O. M ., Abkürzung für Deo optimo maximo .

Lexikoneintrag zu »D. O. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
O-Radna

O-Radna [Meyers-1905]

O-Radna , s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Radna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89.
O-Futak

O-Futak [Pierer-1857]

O-Futak , so v.w. Futak 1).

Lexikoneintrag zu »O-Futak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 232.
Artikel 221 - 240