Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins ... ... Verhaltens und anerkennt (mit Russel u. a.) eine absolute Relationen formulierende symbolische Logik. Seinen jetzigen Standpunkt, der ... ... (französisch in der Rev. philos. 1879). – Monist, 1896, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.
Aedus, S. (1)

Aedus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedus ( Aidus ), Ep . (10. Nov. al . 28. Febr.) Der hl. Aedus war der Sohn des Briccius, aus dem Geschlechte des Connus, Fürsten von Temoria in Irland, und schon von Kindheit an ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Aedus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Aaron, S. (2)

Aaron, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aaron , Abb . (22. al . 21. Juni). Der hl. Abt Aaron ward gegen das Ende des fünften Jahrhunderts in England geboren, und kam nach Frankreich, wo er in der Bretagne auf einer der Stadt Aletha ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1-2.
Adalgisus, S.

Adalgisus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalgisus ( Algisus ), Presb . (2. Juni, al . 10. Juli). Der hl. Priester Adalgisus , der in der Landschaft Tierache in der Picardie lebte, war aus Irland gebürtig und stammte nicht, wie Einige wollen, aus königlichem Geschlechte, ...

Lexikoneintrag zu »Adalgisus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Aderaldus, S.

Aderaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderaldus ( Aderardus, Adraldus, Adroldus, Alderaldus, Arraldus), Archidiac . (20. Okt. al .22. Mai). Altd. Adherold , – vortrefflicher Herold (Prediger). Der hl. Aderaldus , Archidiakon von Troyes, stammte aus einer sehr vornehmen Familie und ...

Lexikoneintrag zu »Aderaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Agnes, S. (4)

Agnes, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Agnes , M . (5. Juli). Die hl. Martyrin Agnes , die bei den Griechen verehrt wird, brachte durch ihre Sittsamkeit und Eingezogenheit viele ihres Geschlechtes, die sich ausschweifendem Leben überließen, zur Buße und Besserung ihres Lebens, und dahin, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.
Adela, S. (2)

Adela, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adela ( Adula, Adulla ), Abb . (24. Dec.) Die hl. Adela war die Schwester der hl. Irmene und Tochter König Dagoberts II. in Frankreich. Sie vermählte sich mit einem angesehenen Edelmanne, Namens Alberich, und ...

Lexikoneintrag zu »Adela, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31-32.
Achillius, S.

Achillius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillius , (15. Mai). Der hl. Achillius war Bischof zu ... ... fort, Wunder zu wirken und erbaute überaus viele Kirchen und Gotteshäuser, bis er um's Jahr 330 starb.

Lexikoneintrag zu »Achillius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18-19.
Agobardus, S.

Agobardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agobardus , Aëp . (6. Juni). Der hl. Agobardus war Erzbischof von Lyon, und nahm dieses Amt im J. 814 auf sich, wurde aber von Ludwig dem Frommen, weil man ihn in die Verschwörung des Sohnes Ludwigs verflochten hatte, aus ...

Lexikoneintrag zu »Agobardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Acolythus, S.

Acolythus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acolythus , M . (18. Nov. al . 25. Jan.) Der hl. Martyrer Acolythus war der Diener des hl. Präjectus (Projectus ), Bischofs in Auvergne, und erlitt mit ihm zu gleicher Zeit den Martertod. Er wird nach Ferrarius ...

Lexikoneintrag zu »Acolythus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Adelarius, S.

Adelarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelarius ( Adalarius, Adalherus ), Presb. M . (5. Juni, ... ... die Bollandisten bemerken, nicht ausgemacht, ob er die bischöfliche Würde bekleidet habe. S. S. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Adelarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 32-33.
Agilberta, S.

Agilberta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agilberta , Abbat . (11. Aug.) Die hl. Agilberta war Abtissin im Kloster Jouarre ( Jotrum ) im Gebiete von Meaux, und hatte sich in diesem Kloster Gott geweiht unter der Vorstandschaft der hl. Theodechilde, der sie im J. 660 ...

Lexikoneintrag zu »Agilberta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75.
Agathinus, S.

Agathinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathinus , M . (20. Sept.) Nach Migne war der hl. Agathinus ein Martyrer zu Synnada in Phrygien, litt den Tod um des Glaubens willen mit vier Andern und wird am angegebenen Tage bei den Griechen verehrt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Agathinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70-71.
Abudemius, S.

Abudemius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abudemius ( Abudemus ), M . (15. Juli). Der hl. Abudemius erlitt den Martertod auf der Insel Tenedos unter dem Kaiser Diokletian. Nach einem griechischen Synaxarium soll er nach dem Tode dem Kaiser mit all seinen Marterwerkzeugen erschienen sein, was aber ...

Lexikoneintrag zu »Abudemius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Agape, S. (3)

Agape, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agape , V. M . (1. Aug. al . 23. ... ... Sophia, und Schwester der hhl. Fides und Spes (gr. Pistis und Elpis). S. S. Fides .

Lexikoneintrag zu »Agape, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65-66.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Agofredus, S.

Agofredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agofredus ( Agofridus ), Abb . (21. Juni, al . ... ... Abtes nachfolgte. Das Nähere findet sich in dem Leben seines hl. Bruders Leutfredus. S. S. Leutfredus (21. Juni).

Lexikoneintrag zu »Agofredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agnes, S. (6)

Agnes, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Agnes , V. M . (28. Aug.) Diese hl. Jungfrau und Martyrin Agnes war aus England gebürtig, von wo ihre Gebeine nach Köln gebracht worden sind. In welchem Jahre sie den Martertod erlitten habe, läßt sich nicht angeben; ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.

Morgan, C. L. [Eisler-1912]

Morgan, C. L. , amerikanischer vergleichender Psycholog. = Monistisch- ... ... 1903. – The Law of Psychogenesis, Mind N. S. I, 1892. – Three Aspects of Monism, Monist IV, 1903. – Psychol. for Teachers, 1906, u. a,

Lexikoneintrag zu »Morgan, C. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon