Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Abra, S. (2)

Abra, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abra , V . (14. Dec.) Die hl. Abra war die Schwester des hl. Fortunatus, Bischofs zu Poitiers.

Lexikoneintrag zu »Abra, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Alaranna, S.

Alaranna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alaranna , M . (26. Nov.) Die hl. Alaranna war die Frau des hl ... ... wurde mit ihrem ganzen Hause um des Glaubens willen auf dem agennensischen Gebiete getödtet. S. S. Eutychius. (El .)

Lexikoneintrag zu »Alaranna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Abdenago, S.

Abdenago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener ... ... Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .

Lexikoneintrag zu »Abdenago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Afflinus, S.

Afflinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Afflinus ( Afflinius ), Ep. C . (8. Jan.) Der hl. Afflinus war ein Bischof und Bekenner, von dessen Lebensumständen die Bollandisten Näheres nicht angeben.

Lexikoneintrag zu »Afflinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Abircius, S.

Abircius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abircius ( Abercius ). (28. Febr.) Der hl. Abircius wurde nach den Gedenkbüchern der Griechen mit dem Schwerte hingerichtet. Ob er aber Bischof von Hierapolis gewesen, ist ungewiß.

Lexikoneintrag zu »Abircius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Abracius, S.

Abracius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Abracius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Ager, S. (1)

Ager, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ager ( Ageres ), (13. Mai), ein Martyrer in Polentia. S. S. Victor .

Lexikoneintrag zu »Ager, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.

Troizkij, M. [Eisler-1912]

Troizkij, M. , geb. 1835, Prof. in Moskau, gest. 1899. = Positivist. Schriften (russisch): Über die deutsche Psychologie, 2. A. 1883. – Die Wissenschaft vom Geist, 1882. – Logik, 1885-88.

Lexikoneintrag zu »Troizkij, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.
Acellaus, S.

Acellaus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acellaus ( Achillas, Achilleus ), C . (3. Aug.) Vom hl. Acellaus ist nichts Weiteres auf uns gekommen, als daß er ein Bekenner war und zu Constantinopel verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Acellaus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Ajaricus, S.

Ajaricus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ajaricus , M . (20. Apr.) Der hl. Ajaricus – oder, wie er ... ... Asajacus – war Martyrer zu Rom und litt mit dem hl. Silvanus S. S. Silvanus .

Lexikoneintrag zu »Ajaricus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 90.
Afra, S. (6)

Afra, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Afra , V. M . (18. Dec.) Die hl. Jungfrau und Martyrin Afra kommt am 18. Dec. im Martyrol. des h. Hieronymus vor. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 63.
Saint John's

Saint John's [Brockhaus-1911]

Saint John's (spr. ßent dschonns), Hauptstadt der brit. Insel Neufundland , (1901) 31.142 E.

Lexikoneintrag zu »Saint John's«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Agomarus, S.

Agomarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agomarus , Ep. (7. Nov.) Der hl. Agomar war Bischof von Senlis ( Silvanectum ) in Frankreich. Näheres ist uns von ihm nicht bekannt. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Agomarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agatanus, S.

Agatanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agatanus , (14. Febr.), ein Martyrer in Gallizien ( Callaecia , einer Provinz in Spanien), in der Verfolgung des Kaisers Diocletian. S. S. Evodius .

Lexikoneintrag zu »Agatanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Abrateus, S.

Abrateus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrateus , C . (16. Apr.) Der hl. Abrateus war ein Bekenner des Glaubens ( Confessor ) und wurde in Aethlopien verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abrateus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Agatopus, S.

Agatopus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agatopus , M . (9. Aug.) Der hl. Agatopus war ein Martyrer im Morgenlande und litt den Tod mit 11 Gefährten. S. S. Crescentianus .

Lexikoneintrag zu »Agatopus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Agaticus, S.

Agaticus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agaticus , (20. Aug.), ein Martyrer, der zu Synnada in Phrygien den Tod erlitt. S. S. Piricius .

Lexikoneintrag zu »Agaticus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 73-74.
Aderamus, S.

Aderamus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderamus , (2. Febr.), ein Hofbeamter und Martyrer in Ebbeckesdorp in Nieder-Sachsen (Lüneburg). S. S. Theodoricus .

Lexikoneintrag zu »Aderamus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Aimo, S. (1)

Aimo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aimo , (3. Jan.), ein Mönch im Kloster zu Savigny ( Silviniacum ) in Frankreich. S. S. Aymo .

Lexikoneintrag zu »Aimo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon