Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Plümer, E. [Pataky-1898]

Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere ... ... 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. ... ... x2013; ‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Plümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.

Dahnow, M. [Pataky-1898]

Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . Nachtrag. ... ... Knorrs Leben. 12. (24 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Buchhandlung d. Evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ ... ... Freud. 12. (54) Ebda. 1893. ‒ In des Hirten Arm u. Schoss. Erzählg. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dahnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 499.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. ( ... ... 100 Gedichte f. Kinder v. 4–8 Jahren f. Kindergarten, Schule u. Familie. 8. (58 m. Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh.) n 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heiden, E. [Pataky-1898]

Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ ... ... Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. Lustsp. 16. ( ... ... , Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– u. G. v. Moser. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heiden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Dahnow, M. [Pataky-1898]

Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . ‒ Das Häuschen auf d. Schäre. ... ... 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05 ‒ Durch Liebe u. Ernst gereift. 16. (24) Stuttgart 1891, Buchhdlg. d. Ev. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dahnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142-143.

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ Alard. Epische Dichtung. 8. Bremen 1880, F. Kühtmann. ‒ Aus Heimat und Fremde. 3 Erzählgn. 8. (275) Berlin 1876, Wedekind & Sch. 4.– ‒ Fern von der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.

Harald, M. [Pataky-1898]

... . Erzählg. f. reif. Knaben. 8. (197 m. Illustr. u. 4 Tonbildern) Leipzig 1895, Abel u. Müller. geb. 4 ... ... Amerikan. 2. Aufl. 8. (234 m. Illustr. u. 4 Taf.) Ebda. 1894. geb. 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Harald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 312.

Klinge, E. [Pataky-1898]

Klinge, E., s. Gräfin C. Keyserling . ‒ Kurische Volksgeschichten. 8. ... ... Riga 1883. Kymmel. n 1.– ‒ Paul Waldung. Erzählg. für Kinder u. Eltern. 8. (367) Halle 1883, Frickes Verlag. n 2.80; ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Klinge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Schwan, M. [Pataky-1898]

Schwan, M., s. Marie Aubin . ‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.– ‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Schwan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 287.

Olivar, M. [Pataky-1898]

Olivar, M., Biographie s. E. Wegner . ‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Olivar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 104.

Werber, E. [Pataky-1898]

Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.– ‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.

Elling, E. [Pataky-1898]

Elling, E. Die versunkene Stadt. Eine Erzählg. 16. (62) Mülheim 1876, Bagel. n –.25 ‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. 16. (64) Ebda. 1876. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Elling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 188.

Linden, E. [Pataky-1898]

Linden, E., Biographie s. E. Postler . ‒ Unter dem Weihnachtsstern. Erzählg. nach der Wirklichkeit. 8. (68 m. Titelbild.) Stuttgart 1895, Christliches Verlagshaus. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Linden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 507.

Roséri, M. [Pataky-1898]

Roséri, M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover ... ... n 2.– ‒ Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.–; geb. bar n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Roséri. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 202.

Angely, M. [Pataky-1898]

Angely, M. (Angelika v. Marquardt.) Die Königswaldes. Rom. 1882. ‒ Gedichte. 16. (172) Münster 1875, Russell. n 2.– Biographie s. Angelika Marquardt

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Angely. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 14.

Blakey, R. [Eisler-1912]

Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blakey, R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Fahrow, E. [Pataky-1898]

Fahrow, E., Biographie s. Elsbeth Sintenis . ‒ Das verschmähte Erbe. Volksrom. Dresden, Dietrich. ‒ Die tolle Gräfin. Volksrom. Ebda.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Fahrow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203-204.

Reinow, M. [Pataky-1898]

Reinow, M. (?) Idealisten. Rom. 8. (438) Berlin 1881, Vahlen. n 6. ‒ Novellen. 2. Ausg. 8. (267) Ebda. 1876. n 3.– ‒ Dasselbe. Neue Folge. 8. (324) Ebda. n 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Reinow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 181.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon