Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Frohmut, M. [Pataky-1898]

Frohmut, M. Die Kinder vom Walde. Grossen u. kleinen Kindern erzählt. Gotha 1897, G. Schlössmann. geb. 3.– ‒ Erika. 12. Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins, kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Frohmut. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 239.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.

Parr, M. J. [Pataky-1898]

Parr, M. J. (Marie Rapp di Pauli, verstorben). ‒ Magdalenens Erinnerungen aus der Geschichte zweier Familien. Rom. 8. (324) Köln 1890, J. P. Bachem. 3.–; geb. n 4.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. J. Parr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 117.

Horsten, E. [Pataky-1898]

Horsten, E., Biographie s. Eugenie Jacobi . ‒ Kutte u. Purpur. 8. (54) München 1894, Aug. Schupp. –.50 ‒ Patentiertes Betrügen. Ein Sittlichkeitsverbrechen. Der Fluch d. Arbeit. 3 Essays. 8. (23) Ebda. 1894. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Horsten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 379.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.

Freytag, E. [Pataky-1898]

Freytag, E. Die Sparkasse. Eine Erzählg. aus dem Volke f. das Volk. 2. Aufl. 8. (48) Bromberg 1877, Gärtner. n –.60 ‒ Dasselbe. 16. (67) Ebda. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Freytag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 234.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.

Schoepp, M. [Pataky-1898]

Schoepp, M., s. M. Zimmermann . ‒ Haus Schlüter. Rom 8. (413) Berlin 1896, Greiner & Co. 2.– ‒ Momentaufnahmen. Bilder aus dem Leben. 8. (110) Berlin 1897, Rich. Taendler. 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Schoepp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 264-265.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.

Fortner, M. [Pataky-1898]

Fortner, M. Fromme Kinder. Legenden u. Erzählgn f. d. liebe Jugend. 16. (250 m. 2 Stahlst.) Mainz 1876, Kirchheim. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Fortner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222.

Felshof, E. [Pataky-1898]

Felshof, E., Biographie s. E. Escherich . ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Felshof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.

Stephan, E. [Pataky-1898]

Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Stephan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 332.

Fischer, M. [Pataky-1898]

Fischer, M., geb. Lette, Berlin, Steglitzerstrasse 74 III . Ergänzg. zu M. Fischer . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 506.

Deleuwa, M. [Pataky-1898]

Deleuwa, M., s. Meta Deuwel . ‒ Ad majorem Dei gloriam. Erzählg. aus der Gegenwart. 8. (341) 2 Bde. Zürich 1875, J. Schabelitz. 3.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Deleuwa. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 146.

Spliedt, E. [Pataky-1898]

Spliedt, E. Entschleiertes Klosterleben. Leiden u. Verfolggn. d. Miss Edith O'Gormann, bekannt als d. entflohene Nonne. Übers. v. E. S. 8 Lfgn. 8. (250) Barmen 1890, Wiemann. à –. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Spliedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon