Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Plümer, E. [Pataky-1898]

Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. ... ... an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Plümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u ... ... J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75, geb. in Leinw. n 1.– ‒ Samenkörnchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4 ... ... Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh.) n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heiden, E. [Pataky-1898]

Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ ... ... 60) Fürth 1887, Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. ... ... –.20 ‒ Gedichte. 8. (174) Leipzig 1883, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– u. G. v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heiden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ ... ... (304) Ebda. 1874. n 4.– ‒ Inge von Rantum. Eine Sylter-Nov. 4. Aufl. 8. (220 mit Illustr.) Koblenz 1885, Groos. n 4.25; geb. n 5.– ‒ Rita Gerrits. Erzählg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.
O-Bessenyö

O-Bessenyö [Meyers-1905]

O-Bessenyö (spr. ō bésche-njö Alt-B ), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Aranka und der Bahnlinie Valkány -Varjas, mit (1901) 5921 meist bulgarischen (römisch-kath.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »O-Bessenyö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 875.

Klinge, E. [Pataky-1898]

Klinge, E., s. Gräfin C. Keyserling . ... ... 285) Riga 1883. Kymmel. n 1.– ‒ Paul Waldung. Erzählg. für Kinder u. Eltern. 8. (367) Halle 1883, Frickes Verlag. n 2.80; geb. n 3.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Klinge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.

Werber, E. [Pataky-1898]

Werber, E. Feuerseelen. Erzählgn. 8. (461) Leipzig 1879. Keils Nachfolger. 5.– ‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. Ebda. 1883, 1886. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 423.

Elling, E. [Pataky-1898]

Elling, E. Die versunkene Stadt. Eine Erzählg. 16. (62) Mülheim 1876, Bagel. n –.25 ‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. 16. (64) Ebda. 1876. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Elling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 188.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
O'Shanassy

O'Shanassy [Meyers-1905]

O'Shanassy (spr. o-schānessi), einer der Quellflüsse des Flusses Albert (s. d.) in Queensland .

Lexikoneintrag zu »O'Shanassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.

Linden, E. [Pataky-1898]

Linden, E., Biographie s. E. Postler . ‒ Unter dem Weihnachtsstern. Erzählg. nach der Wirklichkeit. 8. (68 m. Titelbild.) Stuttgart 1895, Christliches Verlagshaus. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Linden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 507.
Van't Hoff

Van't Hoff [Meyers-1905]

Van't Hoff , Jac. Hendr ., s. Hoff 4).

Lexikoneintrag zu »Van't Hoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.
Guet-N'dar

Guet-N'dar [Pierer-1857]

Guet-N'dar , französische Handelscolonie am Senegal (Westafrika) mit 1200 Einw.

Lexikoneintrag zu »Guet-N'dar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 758.
Solundar-O

Solundar-O [Pierer-1857]

Solundar-O , Inselgruppe am Eingange des Sognemeerbusens, die größten sind Yttre - (äußere) u. Indr - (innere) Sul.

Lexikoneintrag zu »Solundar-O«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 269.
O. Taschb.

O. Taschb. [Meyers-1905]

O. Taschb . , bei Tiernamen Abkürzung für Otto Taschenberg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O. Taschb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.

Fahrow, E. [Pataky-1898]

Fahrow, E., Biographie s. Elsbeth Sintenis . ‒ Das verschmähte Erbe. Volksrom. Dresden, Dietrich. ‒ Die tolle Gräfin. Volksrom. Ebda.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Fahrow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203-204.

Bügner, E. [Pataky-1898]

Bügner, E., s. Emma Büdinger . ‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Bügner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 112.

Schütz, E. [Pataky-1898]

Schütz, E., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Schütz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 285.

Norden, E. [Pataky-1898]

Norden, E. Biographie s. Anny von Tresckow .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Norden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 93.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon