Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Abdias, S. (1)

Abdias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdias , Proph . (19. Nov. al . 24. Juni). Hebr. Obadjah , d.i. Diener des Herrn. – Der hl. Abdias ist der vierte unter den kleinern Propheten. Ueber seine Person und sein Zeitalter läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Abdias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Abundantia, S.

Abundantia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abundantia , V . (19. Jan. al . 16. Juli, al . 26. Dec.) – Die hl. Abundantia war die Tochter vornehmer Eltern und Schülerin des hl. Abtes Majolus. Sie wurde bei Spoleto in Italien geboren und gab, kaum ...

Lexikoneintrag zu »Abundantia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Adalbaldus, S.

Adalbaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalbaldus ( Adalboldus, Adabaldus, Adalbadus ), C . (2. Febr.) Der hl. Adalbaldus war von vornehmen Eltern in Frankreich geboren und einer der Fürsten am Hofe Ludwigs des II. Er war der Gemahl der hl. Riktrudis, und hatte vier ...

Lexikoneintrag zu »Adalbaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Ablebertus, S.

Ablebertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ablebertus ( Emebertus ), Ep . (15. Jan.). Der hl. Ableberius , Bischof von Arras und Cambrai, Nachfolger des Berthoaldus, war der Sohn des Grafen Witger und der hl. Amalburga, und wurde zu Ham in Brabant auf einer Villa seines ...

Lexikoneintrag zu »Ablebertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Agapus, S. (3)

Agapus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agapus ( Agapetus ), Erem. et Ep. Der hl. Agapus – oder, wie er auch genannt wird, Agapetus – war ein Schüler des hl. Marcian und Einsiedler in der Wüste Chalcis in Syrien. Eine Zeit lang lebte ...

Lexikoneintrag zu »Agapus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.
Abibus, S. (5)

Abibus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abibus , Diac . M . (15. Nov.) Der hl. Abibus , Diakon und Martyrer zu Edessa, erlitt unter dem Kaiser Licinius und dem Stadtpräfekten Lysanias den Martertod daselbst. Bei Ausbruch der Verfolgung hielt sich der hl. Abibus ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Agathoclia, S.

Agathoclia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathoclia , V. M . (17. Sept.) A. d. Griech. = von gutem Rufe. – Die hl. Jungfrau Agathoclia war die Magd einer reichen, aber heidnischen Frau, und hatte von dieser viele Jahre lang die härtesten und grausamsten Qualen ...

Lexikoneintrag zu »Agathoclia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72-73.
Agatumbrus, S.

Agatumbrus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agatumbrus ( Agatumber, Agathander, Agathymber ). Ep . (11. Mai). Der hl. Agatumber war der 22. Bischof von Metz. Er war aus Griechenland gebürtig, von wo er der Andacht wegen nach Italien kam. Als er von hier durch den ...

Lexikoneintrag zu »Agatumbrus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Adalpretus, S.

Adalpretus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalpretus ( Albertus, Adelpertus ), Ep. et M . (27. März). Altd. pret, bert = brecht = hell, leuchtend. Der hl. Bischof Adalpretus in Trient gelangte im Jahre 1160 oder 1161 auf diesen bischöflichen Stuhl und erhielt vom ...

Lexikoneintrag zu »Adalpretus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Abibus, S. (4)

Abibus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Abibus , Mon . (22. Okt.) Der hl. Mönch Abibus in Egypten zeigte von Jugend auf große Neigung zur Einsamkeit. Obwohl er deßhalb von seinem Vater viel zu leiden hatte, so ließ er sich doch nicht von seinem höheren Berufe ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Agapes, S. (3)

Agapes, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agapes , V. M . (18. Aug.) Die hl. Agapes wird in der Kirche zu Tuscana ( Tuscanella ) in Etrurien an diesem Tage verehrt. Ob es aber eine und dieselbe Person mit der am 15. Febr. zu Terni ...

Lexikoneintrag zu »Agapes, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66.
Agapes, S. (2)

Agapes, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agapes ( Agapa ), V. M . (15. Febr.) Die hl. Agapes , eine Jungfrau aus vornehmem Stande, lebte zur Zeit des Bischofs Valentinus zu Terni ( Interamnia ) in Umbrien und war eine der Jungfrauen, welche nach der ...

Lexikoneintrag zu »Agapes, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66.
Abrunculus, S.

Abrunculus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrunculus ( Aprunculus ), Ep . (22. Apr.) Der hl. Abrunculus war der 46. Bischof von Trier und Nachfolger des hl. Ubicius und regierte vom Jahre 528 bis 532, wo er starb. Sein Leben war ein beständiges Absterben der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Abrunculus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Adamus, S. (2)

Adamus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adamus, Abb . (16. Mai). Der hl. Adam war Abt zu Fermo im Gebiete von Picenum in Italien, und zwar soll er im Kloster des hl. Sabinus daselbst Abt gewesen sein. Nur muß er von einem andern Adam ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Agatho, S. (8)

Agatho, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Agatho , Mon . (8. Juli). Der hl. Agatho , Mönch von Fontenelle der Saint-Vandrille in der Normandie, war ein naher Verwandter und Schüler des hl. Vandregisilus, der bei seinem Tod ein feierliches Zeugniß seiner Heiligkeit ablegte. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Adalgottus, S.

Adalgottus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalgottus , Abb . (altdeutsch = von edler Abkunft). – Der hl. Abt Adalgott von Dissentis in der Schweiz war zuerst Mönch im Kloster Maria Einsiedeln und wurde im J. 1012, nach dem Tode Otkers, zur Leitung der Abtei Dissentis berufen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Adalgottus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon