Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
P'ao-hi

P'ao-hi [Meyers-1905]

P'ao-hi , s. Fuhi .

Lexikoneintrag zu »P'ao-hi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... Sie hatte sich jedoch über den Charakter und die Bestrebungen P. I. getäuscht, von dem sie ... ... überwand. Bisher war der noch aus der Zeit vor P. I. Alleinherrschaft her mit der Pforte ... ... seine Zwecke mit eisernem Willen und oft grausamen Mitteln, aber P. I. scheint überzeugt gewesen zu ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Peter I.

Peter I. [Herder-1854]

... indem sie freiwillig sich nie solchen Neuerungen unterworfen hätten. Weil P. I. die unumschränkte Macht der Krone auf Militär u ... ... Plan , sich Mecklenburgs zu bemächtigen, gelang P.n zwar nicht, indessen leitete er bereits jene Familienverbindungen ein (vergl ... ... Zeit bekannt geworden ist. Solche Erfolge berechtigten P.n sich Kaiser und den Großen zu ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 503-505.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ), Kaiser von Östreich , vorher als Franz II. bis 1806 röm.-deutscher Kaiser , geb. am 12. Febr. 1768, war der Sohn und Nachfolger Kaiser Leopold II ., ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de ... ... , gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die Regentschaft bis zu ihrer Volljährigkeit seinem ... ... Lage, und Streitigkeiten mit den Cortes , sowie eine Menge andere, von P.'s raschen Maßregeln herbeigeführte Umstände ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, ... ... versprochen hatte, einem der Söhne F. I. Mailand als Lehn zu geben, nachmals aber seinen eignen Sohn Philipp damit belehnt hatte. F. zog ausgezeichnete Künstler und Kunstschätze (z.B. Leonardo da ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
L'hombre

L'hombre [Meyers-1905]

L'hombre (spr. longbr' oder lomber, v. ... ... Couleur ; später kamen aber noch sogen. Schikanen (z. B. Tourné wie beim Skat ... ... Vgl. Schwetschke , Geschichte des L. (Halle 1863); »Illustriertes L'hombre - Buch « (Bresl. ...

Lexikoneintrag zu »L'hombre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Herder-1854]

Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von ... ... seine Uebermacht behaupten wollte u. Oesterreichs Vermittlung zurückwies, erklärte ihm F. I. den Krieg und gab durch seine Heere den ... ... seines großen Ländergebiets. Nach 1815 war F. I. die Hauptstütze der Rohe u. Ordnung in ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776.
Ernst I.

Ernst I. [Herder-1854]

Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in ... ... als Mathematiker u. Schachspieler aus. – E. III., Herzog zu Sachsen-Koburg-Gotha , geb. 1784, gest. 1844, in der Politik Nachfolger E. II., erhielt 1815 das überrheinische Fürstenthum Lichtenberg , das ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Herder-1854]

Franz I. , Stephan , Kaiser, geb. 8. Dezbr. 1708 zu Nancy , Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen u. der Elise Charlotte von Orleans , kam in seinem 12. Jahre nach Wien und wurde unter ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 775-776.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. 1708, war der älteste Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen . Nachdem er 1723 nach Wien gekommen und mit dem schles. Herzogthum Teschen belehnt worden war, ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Jakob I. [2]

Jakob I. [2] [Herder-1854]

Jakob I. , König von Großbritannien und Irland , als König von Schottland Jakob VI., geb. 1566, Sohn der unglücklichen Maria Stuart , von dem aufrührerischen protest. Adel schon 1567 für seine vertriebene Mutter als König mißbraucht, 1582 gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Jakob I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
Hiero I.

Hiero I. [Herder-1854]

Hiero I. , Herrscher (in der griech . Bedeutung des Wortes Tyrann) von Syrakus von 477–467 v. Chr., Bruder und Nachfolger Gelons , tapfer, gerecht und weise, ein Freund der Dichtkunst , an dessen Hofe Aeschylus , ...

Lexikoneintrag zu »Hiero I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 305-306.
Georg I.

Georg I. [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Griechenland , geb. 24. Dez. 1845 zu ... ... Kopenhagen , Sohn Christians IX. von Dänemark , nach dem Sturze Ottos I. 30. März 1863 von der griech. Nationalversammlung zum König erwählt, vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Roger I.

Roger I. [Brockhaus-1911]

Roger I . , Graf von Sizilien , jüngster Sohn des Normannen Tancred von Hauteville, zog mit seinen Brüdern als Goldkrieger nach Unteritalien, eroberte 1061-87 Sizilien , 1090 Malta , gest. Juli 1101 zu Mileto in Kalabrien . – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Roger I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Georg I. [2]

Georg I. [2] [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover , geb. 28 ... ... Braunschweig - Lüneburg und der Sophie von der Pfalz , Enkelin Jakobs I. von England , 1698 Kurfürst, 1705 durch Vermählung mit Sophie Dorothea ...

Lexikoneintrag zu »Georg I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg I.

Georg I. [Herder-1854]

Georg I. , König von Großbritannien von 1714–27, Kurfürst von Hannover seit ... ... 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der Stuarts ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
L'Estocq

L'Estocq [Meyers-1905]

L'Estocq , Anton Wilhelm von , preuß. General , geb. 16. Aug. 1738 in Celle , gest. 1. Jan. 1815 in Berlin , trat 1758 in das preußische Heer , machte den Siebenjährigen Krieg , den Bayrischen ...

Lexikoneintrag zu »L'Estocq«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
Ernst I.

Ernst I. [Brockhaus-1911]

Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2. Jan. 1784, Sohn des Herzogs Franz von Coburg , folgte diesem 9. Dez. 1806, nahm 1813 als Befehlshaber des 5. deutschen Armeekorps Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon