Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.

Bilharz, A. [Eisler-1912]

Bilharz, A. , geb. in Sigmaringen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bilharz, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... wird« (Kr. d. r. V. S. 35). »Gänzlich a priori, unabhängig von der ... ... möglicher Erfahrung « (Kr. d. r. V. S. 64S). »Eine Anschauung , die ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Afra, S. (3)

Afra, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Afra , M . (5. al . 7. Aug.) Die ... ... des Martertodes der hl. Afra wird verschieden angegeben. Die Einen setzen ihn in's Jahr 304, die Andern 303; ersteres dürfte jedoch wahrscheinlicher sein, da die ...

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61-63.
Aelredus, S.

Aelredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelredus ( Ealredus, Alredus, Elredus, Adelredus, Adilredus, Altredus, Athelredus, Hailredus, Eleredus, Ethelredus, aluredus, Ealfredus, Valredus ), Abb . (12. Jan. al . 2. März). Der hl. Aelred , Abt im Kloster Rieval in der Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Aelredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53-54.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abraames, S.

Abraames, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abraames ( Abraam, Abraham ), Ep . (14. Febr.) Der hl. Abraames , Bischof zu Carrä in Mesopotamien, war zuerst Einsiedler und führte als solcher eine sehr strenge Lebensweise. Voll des Eifers für die Ausbreitung des Reiches Jesu Christi ging er ...

Lexikoneintrag zu »Abraames, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... etwas Neues. Das Ichbewußtsein ist das A priori der Erkenntnis. Das Ich weiß sich als Substanz, als ... ... und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Abbo, S. (3)

Abbo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbo , Abb. et M . (13 ... ... erhielt auch vom König Robert, Capet's Sohn, eine Sendung nach Rom. Tapfer vertheidigte er die Rechte ... ... daß sein Martyrium schon im Jahre 1031 von mehreren Kirchen Galliens auf's Solemneste gefeiert wurde. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3-4.
Adelphus, S.

Adelphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelphus , Ep. Conf . (29. Aug.) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder. – Der hl. Adelphus , Nachfolger des hl. Rufus auf dem bischöflichen Stuhle zu Metz, lebte gegen das Ende des 4. und zu Anfang des 5. ...

Lexikoneintrag zu »Adelphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Acharius, S.

Acharius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acharius , Ep . (27. Nov.) Vom Griech. ἄχαρις , d.i. unangenehm, traurig; ohne Anmuth etc. – Der hl. Acharius war einer der eifrigsten Schüler des hl. Eustasius, Nachfolgers des hl. Columban in Lureuil (Luxeu), und ...

Lexikoneintrag zu »Acharius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ... ... dieser Schreibart. Eine den Quippoʼs ähnliche Art der Schrift findet sich in Guiana, wo man ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillas ( Archelaus ), Ep . (7. Nov. al . 3. 13. Juni). Der hl. Achillas war Bischof oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Abel, S. (2)

Abel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abel , Ep . (5. Aug.) Der hl. Abel kam aus England und hielt sich längere Zeit im Kloster Lobbe in Hennegau auf, über welches er auch als Stellvertreter des hl. Abtes Ermino, der häufig mit apostolischen Arbeiten beschäftigt ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5-6.
Afra, S. (1)

Afra, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Afra ( Aphra ), M . (24. Mai). Lat. Afra = eine Afrikanerin. – Die hl. Afra wurde von heidnischen Eltern geboren und war mit einem Grafen (Julian wird er bei Einigen genannt) zu Brescia ( Brixia ...

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Aedesius, S.

Aedesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aedesius , M . (8. Apr.) Der hl. Aedesius zu ... ... den Löwen preisgegeben, da wurde er zuerst auf das Grausamste mißhandelt und dann in's Meer geworfen. Sein Name steht am 8. April im römischen Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Aedesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48-49.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Aderitus, S.

Aderitus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderitus ( Abderitus ), Ep . (27. Sept.) Der hl. Aderitus war Bischof zu Ravenna in Italien und ein Schüler und Nachfolger des hl. Apollinaris. Von diesem zum Presbyter geweiht, betete er ohne Unterlaß für die Bekehrung der Heiden, von ...

Lexikoneintrag zu »Aderitus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Abbo, S. (1)

Abbo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbo , Ep. Met . (15. Apr.) Der hl. Abbo oder Albo war Bischof in Metz und ist nicht zu verwechseln mit dem hl. Goëricus, mit dem Beinamen Abbo, der gleichfalls Bischof in Metz war, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon