Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Rosata, V.

Rosata, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Rosata (29. Nov.), Martyrin zu Gevaudan. Sie war verheirathet und befand sich eben in den Wehen, als sie von zwei Verwandten, Häretikern, des Glaubens wegen i. J. 1702 umgebracht wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Rosata, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 147.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Van't Hoff

Van't Hoff [Meyers-1905]

Van't Hoff , Jac. Hendr ., s. Hoff 4).

Lexikoneintrag zu »Van't Hoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.
Jolanda, V.

Jolanda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jolanda , (17. Dec. al . 7. 22. Mai), auch Jolanda und Yolendis , Priorin des Dominicanerinenklosters Marienthal ( Mariaevallis ) im Luxemburgischen, findet sich bei den Bollandisten zum 22. Mai (VII. 523) als »heilig« bezeichnet, aber ...

Lexikoneintrag zu »Jolanda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 428.
Heinrich V. [1]

Heinrich V. [1] [Herder-1854]

Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1081, Empörer ... ... inneren Krieg nicht vollständig. H. V. st. 23. Mai 1125 kinderlos, der letzte Salier , ... ... der Güter seines Hauses zurücklassend. (Gervais, Geschichte Deutschlands unter Heinrich V . u. Lothar II ., ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261-262.
Oda, V. (5)

Oda, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Oda, V. Mon . (20. April). Diese gottesfürchtige Jungfrau war die Tochter adelicher Eltern im Hennegau. Ihre Eltern hießen Wibert und Thescalina . Von Kindheit auf der Welt und ihren Freuden abhold, erklärte sie ihren Eltern, die ...

Lexikoneintrag zu »Oda, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599-600.
Leo V. (45)

Leo V. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Leo V. , (15. April), der 121. Papst, stammte aus Priapi bei Ardea ... ... dann in's Gefängniß gesperrt, wo er den Tod fand. Papst Leo V. wird von Bucelin »selig« genannt, findet sich aber sonst in keinem ...

Lexikoneintrag zu »Leo V. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Heinrich V.

Heinrich V. [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , römisch-deutscher Kaiser (1106-25), zweiter Sohn des vorigen, geb. 1081, 1098 zum deutschen König erwählt, brachte die gesunkene Königsmacht durch Verständigung mit dem Papst , der ihn April 1111 zum Kaiser krönte, wieder zu Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Heinrich V. [2]

Heinrich V. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von England , Sohn des vorigen, geb. 29. Aug. 1387 zu Monmouth , als Kronprinz gern in wüster Gesellschaft ( Falstaff ), zeigte sich nach seiner Thronbesteigung (1413) als tüchtigen Regenten , brachte den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich V. [2]

Heinrich V. [2] [Herder-1854]

Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1388, König von England 1413–22 ... ... , laut welchem König Karl VI . die französ. Krone behalten, H. V. die Regierung leiten u. als König nachfolgen sollte, so jedoch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Eigilus, V.

Eigilus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eigilus , Abb . (6. Aug.) Der ehrw. Eigilus war ein Mann von Einsicht und Weisheit, und dennoch unternahm er als Abt von Fulda nie Etwas von Wichtigkeit ohne den Rath seiner Ordensbrüder, wodurch er das Haus im schönsten Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Eigilus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Lacroix, V.

Lacroix, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lacroix , (19. April), Theatinermönch, wurde i. J. 1626 geboren und machte seine Gelübdung in dem 1648 zu Paris gegründeten Kloster. Nebst einer großen Liebe zur Buße besaß er einen ungemeinen Eifer für das Heil der Seelen und für die Uebung sämmtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
Ascerus, V.

Ascerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ascerus , (25. Sept.), Prior des Klosters der Insel Croyland in England, wurde bei dem im J. 870 erfolgten Einfalle der Dänen mit mehreren Andern um des Glaubens wegen grausam ermordet. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«, die Bollandisten aber zählen ...

Lexikoneintrag zu »Ascerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 328.
Osteophỹt

Osteophỹt [Meyers-1905]

Osteophỹt (griech., Knochengewächs ), kleiner, bald sich flächenförmig ausbreitender, bald geradezu stachelförmiger Knochenauswuchs , der an der Innenfläche des Schädels , an erkrankten Knochen , um erkrankte Gelenke herum sich ausbildet; vgl. Knochenhautentzündung .

Lexikoneintrag zu »Osteophỹt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 170.

Berg, A. v. [Pataky-1898]

Berg, A. v. Elisabeth od. Lebenswege. Rom. 2 Bde. 8. (438) Weimar 1856, Kühn. à n 3.– ‒ Notizen f. den Haushalt. 3. Aufl. 8. (94) Langensalza 1878, Schulbuchhandlg. –.75 ‒ Prakt. Kochbuch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. v. Berg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54.
Jacq. d. V.

Jacq. d. V. [Meyers-1905]

Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).

Lexikoneintrag zu »Jacq. d. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Otgerus, V.

Otgerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otgerus ( Odelgerus ), Abt eines Cistercienserklosters in der Diöcese Verceil, wird von etlichen Neuern selig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Otgerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Heinrich V. [3]

Heinrich V. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von Frankreich , s. Chambord , Graf .

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon