Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
v. Bardeleben

v. Bardeleben [Pagel-1901]

Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , zwei deutsche Mediziner, Vater und ... ... Albert Köhler (Berlin) in v. Langenbeck's Arch. f. klin. Chir. B. hat nicht nur ... ... und die Deutsche med. Wochenschr. übergegangen. Bardeleben, Karl Heinrich v. Karl Heinrich , ...

Lexikoneintrag zu »v. Bardeleben«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 86-90.
Volcoldus, V.

Volcoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Volcoldus , Diac. Erem . 45 Der gottselige Volkold ... ... im Klosterarchive als ehrwürdiges Andenken aufbehalten hat. ( Roßbichler , Gesch. d. Bisch. v. Brixen II. 10. u. 11.) Volkhold starb um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Volcoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 751-752.
Gregorĭos V

Gregorĭos V [Meyers-1905]

Gregorĭos V . (eigentlich Georg Angelopulos ), ökumenischer Patriarch der griechischen Kirche des Orients , geb. 1739 zu Dimizzana in Arkadien , gest. 22. April 1821, studierte in Athos , lebte hierauf eine Zeitlang als Einsiedler , wurde 1784 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorĭos V«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 270.
Wilbirgis, V.

Wilbirgis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wilbirgis ( Wilburgis ) V . (11. Dec.). Die Clausnerin Wilbirgis oder Wilburgis (El.) war die Tochter eines gewissen Heinrich, eines der bestbemittelten und angesehensten aus den Eigenleuten des Klosters St. Florian in Oberösterreich. Sie wurde ...

Lexikoneintrag zu »Wilbirgis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787-788.
Herluinus, V.

Herluinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Herluinus , Abb . (26. Aug.) Der ehrw ... ... Vorgange der Bollandisten (Aug. V. 762) den Titel »ehrwürdig« bei und gibt das J. ... ... Todestage die Missa pro Defunctis abgehalten, wenn gleich feierlicher als sonst. (V. 762.)

Lexikoneintrag zu »Herluinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 666-667.
Regulinda, V.

Regulinda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Regulinda , Vid . (16. Aug.), eine Tochter Eberhards I. Grafen von Zürichgau, eine der reichsten Fürstinnen jener Zeit. Diese fromme Frau, auch Reginilda und Reginlinda geschrieben, die Gemahlin des Herzogs Burkhard I. von Schwaben, heirathete ...

Lexikoneintrag zu »Regulinda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 56-57.
Hereswida, V.

Hereswida, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hereswida , Reg. Vid. Mon . (1. Dec. al . ... ... an welchem Tage die sel. Hereswida auch im Elenchus vorkommt. Vgl. V. Eresvitha . †

Lexikoneintrag zu »Hereswida, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 659-660.
Benno, V. (5)

Benno, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Benno ( Benedictus ), (3. Aug. al . 14. Aug.), Einsiedler in der Meinradszelle in Einsiedeln und später Bischof von Metz. Nachdem die Meinradszelle nach dem Tode des hl. Meinrad 44 Jahre lang unbewohnt geblieben war, ließ sich daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443-444.
Sandradus, V.

Sandradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Sandradus ( Sanderadus ) (24. Aug.), erster Abt zu Gladbach, welcher zuvor Mönch bei St. Maximin zu Trier, nach Andern zu St. Pantaleon in Cöln gewesen war, und als solcher den Ruf großer Strenge und Frömmigkeit erlangt hatte, starb daselbst im ...

Lexikoneintrag zu »Sandradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 202.
Aligernus, V.

Aligernus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aligernus , Abb . (23. Nov.) Der ehrwürdige Abt Aligernus auf Monte Cassino erhielt im Kloster St. Paul zu Rom seine wissenschaftliche Ausbildung, legte daselbst die Ordensgelübde ab, wurde in der Folge Prior (Propst) auf Monte Cassino und endlich am ...

Lexikoneintrag zu »Aligernus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Bruno, V. (8)

Bruno, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Bruno , (8. März), Bischof von Verden ... ... Bruno , welcher nachmals unter dem Namen Gregorius V. den päpstlichen Stuhl bestieg; allein aus chronologischen Gründen dürfte dieß nicht wahrscheinlich seyn, da Gregorius V. vom Jahre 996–999, also zu einer Zeit regierte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 521.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus u. A. »heilig« genannt wird, und bei Lupus »ein Mann gottseligen Andenkens« heißt. Anfänglich Mönch zu Ferrieres, unter dem Abte Lupus, seinem Verwandten, siedelte er nach ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.

Görres, J. v. [Eisler-1912]

Görres, J. v. , 1776-1848, der bekannte erst revolutionäre, dann katholisch denkende Publizist, ist als Philosoph von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Exposition der Physiologie, 1805. – Glaube und Wissen, 1806. – Mythengeschichte der asiatischen Welt, 1810. – Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Görres, J. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210-211.
Otherigus, V.

Otherigus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otherigus (13. Aug.), Erzbischof von Magdeburg und Mönch des Klosters von Corbey, kommt auch mit der Bezeichnung Othricus und Ottericus vor. Durch Gelehrsamkeit und Tugenden gleich ausgezeichnet, verdiente er es, wie es bei Bucelin heißt, Nachfolger des ersten Bischofes ...

Lexikoneintrag zu »Otherigus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Pompilius, V.

Pompilius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Pompilius (15. Juli). Der ehrwürdige Pompilius , zugenannt Maria vom hl. Nicolaus Pirotti , Profeßpriester der Congregation der regulirten Kleriker der armen Schulen, aus Monte-Celvo, Bisthums Benevent, geb. 29. Sept. 1700, starb im Rufe großer Heiligkeit zu Campo ...

Lexikoneintrag zu »Pompilius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 960.
Gilla, V. (1)

Gilla, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Gilla , (23. Febr.), auch Gillia oder Aegidia genannt, eine Jungfrau des deuten Ordens des hl. Franciscus, verschied zu Tours und wurde neben dem Hochaltare der dortigen Franciscanerkirche begraben. Als Hueber sein Menologium verfaßte (Ende des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Gilla, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Cyon, Élie v.

Cyon, Élie v. [Pagel-1901]

Cyon , Élie v. , (p. 363) veröffentlichte neuerdings: » Ohrlabyrinth, Raumsinn und Orientirung « (Pflüger's Arch. LXXIX), sowie » Die physiol. Verrichtungen der Hypophysis « (Ib. LXXXI) und wohnt jetzt in Territet am Genfer See.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Cyon, Élie v.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1943.
Benno, V. (6)

Benno, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Benno , (18. Oct.) – auch Benedict geheißen – war zuerst Mönch in Hamburg, und dann als Bischof dieser Stadt der Nachfolger des hl. Reginbert, der wegen seiner vielen Arbeiten und Mühen in Verkündung des Evangeliums im Lande der Wenden ( ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Archebius, V.

Archebius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Archebius , (frz. Acquèbe ), war ein Mönch von Diolcum (frz. Diolque ) in Aegypten und lebte gegen das Ende des 4. Jahrhunderts. Er ist nicht zu verwechseln mit einem andern Archebius , der zur selben Zeit lebte, und der Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Archebius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u ...

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon