Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hartmann, E. v. [Eisler-1912]

Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, E. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Ercambertus, V.

Ercambertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ercambertus , (23. Dec.), Gründer des Klosters Frankenthal. Hagiographen nennen ihn »selig« und führen ihn am 23. December auf. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ercambertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Ermentrudes, V.

Ermentrudes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ermentrudes , (29. April), die Tochter Karl des Kahlen und Abtissin des Klosters Hasnon, wird bei Buc. Suppl . auch am 25. August aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Ermentrudes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 85.
Balthrannus, V.

Balthrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Balthrannus , (15. Aug.), ein Abt, dessen im Leben des hl. Deicolus (18. Jan.) rühmend gedacht wird. S. V. Baltramnus .

Lexikoneintrag zu »Balthrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.

Asten, Luise v. [Pataky-1898]

Asten, Luise v., Biographie s. Luise Fastenrath . ‒ Echegaray: Lustiges Leben – trauriger Tod. Übers. ‒ Lisandro der Bandit. Übers.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise v. Asten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 20.
Reginpoldus, V.

Reginpoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Reginpoldus (13. Oct.), Bischof von Speyer. S. V. Reginbaldus .

Lexikoneintrag zu »Reginpoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 55.
Willibertus, V.

Willibertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Willibertus (11. Sept.), Erzbischof von Cöln. S. Wilbertus .

Lexikoneintrag zu »Willibertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 805.
Pius, V., S. (3)

Pius, V., S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pius, V., Papa Conf . (1 ... ... und nannte sich Pius V. Seine Pflichttreue sieht man schon daraus, daß er in Allem, was ... ... bulla in coena Domini ) wurde auch unter dem heil. Pius V. vollzogen und in einigen Bestimmungen verschärft ...

Lexikoneintrag zu »Pius, V., S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 935-940.
Hunegundis V, S.

Hunegundis V, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hunegundis V . (25. Aug. al . 6. Oct. 7. Nov.) Vom ... ... . Aug. und führen viele Wunder an, die Gott auf ihre Fürbitte wirkte. (V. 223–240.)

Lexikoneintrag zu »Hunegundis V, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803-804.
Petrus, V. (203)

Petrus, V. (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 V. Petrus, Erem . (18. al . 7. 15. Juli). Dieser eifrige Mann ist der Urheber der Kreuzzüge gewesen. Geboren in der Diöcese Amiens lebte er daselbst einige Zeit als Einsiedler und machte als solcher eine Wallfahrt ins gelobte Land. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855-856.
Gregorius V (56)

Gregorius V (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Gregorius V ., Papa . (18. Febr.) Dieser ... ... Mai 996 als Papst Gregorius V. geweiht, in Gegenwart des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Adelbold ... ... die Verbannung über ihn ausgesprochen. Doch auf die Fürsprache des Papstes Gregor V. wurde er begnadigt, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius V (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 520-521.
Gentilis, V. (3)

Gentilis, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Gentilis , Vid . (28. Jan.) Die ehrw. Wittwe Gentilis wird von Einigen »heilig«, von andern »selig« genannt, obwohl eine Canonisation oder Beatification nochnicht erfolgt ist. Sie war die Tochter eines Goldschmieds aus Verona, aber in Ravenna ...

Lexikoneintrag zu »Gentilis, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380-381.
Levianus, V. (3)

Levianus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Levianus , (18. Oct.), auch Leivianus , frz. Levien , wird öfter erwähnt im Leben des hl. Bischofs und Martyrers Constantius 2 von Perugia am 29. Jan. (II. 928), welcher zwar schon im I. Bande (S ...

Lexikoneintrag zu »Levianus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 801-802.
Carolomannus, V.

Carolomannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carolomannus , (17. Aug.). Vom Altd. Kerl und Mann = tüchtiger Mann. Der ehrw. Karlmann war der erstgeborne Sohn des Karl Martell und seiner Gemahlin Rotrudis (Chrotrud). und gelangte nach dem Tode seines Vaters (741) zur Regierung der Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Carolomannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555-556.
Johannes V (933)

Johannes V (933) [Heiligenlexikon-1858]

933 Johannes V ., (20. al . 2. 9. Dec.), mit dem Zunamen »von Fleckenstein ,« Bischof von Basel, trat in den Benedictinerorden, in welchem er bald Abt des Klosters Seltz im Elsaß wurde, als welcher er bei Zedler als der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (933)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 414.
Egbertus, V. (6)

Egbertus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Egbertus , Aëp . (8. al 9. Dec.) Dieser ehrw. Egbert war der Sohn des sehr mächtigen Grafen Theodorich II. von Holland. In früher Jugend schon wurde er zur Erziehung einigen frommen Benediktiner-Mönchen anvertraut, denen ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18-19.
Victor, V. (162)

Victor, V. (162) [Heiligenlexikon-1858]

162 V. Victor (28. Febr.). Dieser Mönch im Kloster St. Gallen, ein Zeitgenosse des heil. Ulrich von Augsburg, wurde von dem dort (S. 593) erwähnten Abte Cralo so hart behandelt, daß er ihn blenden ließ (um das ...

Lexikoneintrag zu »Victor, V. (162)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 688-689.

Averdieck, E. v. [Pataky-1898]

Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für ... ... . 3. Aufl. 8. (V, 134) Braunschweig 1890, Grüneberg. kart. n 1.20 ‒ ... ... 2.70 2. Roland und Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6–10 Jahren. 10. Aufl. (226 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Averdieck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.
Johannes V (889)

Johannes V (889) [Heiligenlexikon-1858]

889 Johannes V ., (15. Nov.), Patriarch von Constantinopel, ... ... den Patriarchen Thomas II., Johannes V. und Constantinus I. das Zeugniß der lautersten Orthodoxie ausgestellt mit den Worten ... ... 5) im Leben des heiligen Patriarchen Constantinus 12 heißt. Unser Johannes V. steht am 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (889)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Theresia, V. (3)

Theresia, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Theresia (7. März). eigentlich Theresia Margarita vom Herzen Jesu, in der Welt Anna Maria genannt, aus dem Orden der unbeschuhten Carmelitinnen, starb im Rufe der Heiligkeit im J. 1770 zu Arezzo. Der Prozeß ihrer Heiligsprechung ist eingeleitet. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Theresia, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 510.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon