Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
à l'extremité

à l'extremité [Herder-1854]

à l'extremité , im äußersten Falle .

Lexikoneintrag zu »à l'extremité«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.

Morgan, C. L. [Eisler-1912]

Morgan, C. L. , geb. 1852 in London, Prof. in Bristol. Schriften : Studies in Visual Sensation, 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morgan, C. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Duprat, G.-L. [Eisler-1912]

Duprat, G.-L. – Schriften : La solidarité sociale, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Duprat, G.-L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.
Maria, V. (62)

Maria, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Maria (28. März), zugenannt de Maille . Diese ehrwürdige Maria wurde am 14. April 1331 zu Roche St. Quentin (in rupe S. Quintini ), Bisthums Tours, geboren. Ihr Vater war Harduin von Maille, die Mutter hieß Johanna ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde am 18. September 1584 zu Neapel geboren. In der heiligen Taufe erhielt sie den Namen Beatrix. Ihr Vater war Johann Villani, Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige Maria war eine leibliche Schwester des Papstes Paul IV., Caraffa. Zu Neapel geboren, suchte sie von Kindesbeinen an Gott täglich mehr zu gefallen. Einer ehrenvollen Heirath wich sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Hildeburga, V.

Hildeburga, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hildeburga , Vid . (3. Juni, al . 14. Juli). Die ehrw. Hildeburga lebte in der letzten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Sie war vornehmer Abkunft; ihr Vater war Herväus , Herr von Gallardon ( Castrum-Gallardo ), einem Städtchen ...

Lexikoneintrag zu »Hildeburga, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734-735.
Hermoygius, V.

Hermoygius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hermoygius , (26. Juni), auch Hermoigius, Hermogius, ... ... werden könne, weßhalb ihm der Bollandist Papebroch , der ihn früher (V. 155) unter die »Uebergangenen« gestellt hatte, blos den Titel » Venerabilis « gibt. (V. 213.)

Lexikoneintrag zu »Hermoygius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 683.
Renata, V. (2)

Renata, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Renata (23. April). Die ehrwürdige Renata, eine Tochter des Herzogs Claudius von Lothringen und der Antoinette, Prinzessin von Bourbon, legte den ersten Grund zu ihrer Heiligkeit im Kloster zu Fontevrauld ( Fons Evraldi ). Von hier wurde sie wegen ihrer Talente ...

Lexikoneintrag zu »Renata, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 70.
Erenfridus, V.

Erenfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erenfridus ( Ezo ), Mathildis et Richeza , (21. Mai). Vom Altd. Erinfrid = Vertheidiger der Ghre etc. – Der ehrw. ... ... ihr Leib nach Köln gebracht und in der Kirche S. Mariae begraben. (V. 48.)

Lexikoneintrag zu »Erenfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 80.
Maria, V. (64)

Maria, V. (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 V. Maria, Abbat . (23. April). Diese Maria findet sich bei Butler ohne Angabe des Tags ihres Todes oder ihres Andenkens mit dem Titel »ehrwürdig«. Sie hieß in der Welt Mlada oder Milada und war eine Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Mencia, V. (1)

Mencia, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Mencia (3. Oct.), zugenannt Pereira , die Tochter des spanischen Grafen Rodriguez Pereira von Feria und Gemahlin des Martin Mendez von Berrado ... ... sie im Rufe der Heiligkeit starb, am 3. October 1464. ( March. V. 230.)

Lexikoneintrag zu »Mencia, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 417-418.
Baltramnus, V.

Baltramnus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Baltramnus ( Baltrannus ) ein Abt von Lure ( Lutra ) in der Diöcese Besançon, der anfänglich, wie man glaubt, bei Alanesberg (Analesberg) im Bisthum Straßburg ein einsiedlerisches Leben führte, und im J. 959 die Leitung von Lure übernahm. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Baltramnus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische ...

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Mairus, V. (2)

Mairus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Mairus (6. Juni), Mönch u. Martyrer in England unter der Verfolgung Heinrich VIII. in England, der ihn, wegen verweigerter Anerkennung seiner hohenpriesterlichen Würde, hängen und viertheilen ließ. Die Boll . nennen ihn unter den »Uebergangenen« mit dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Mairus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Maria, V. (59)

Maria, V. (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 V. Maria (2. Febr. al . 28. Juni et 15. ... ... selig« nennt). Die Boll . führen sie auch zum 15. August an. (V. 335 et Aug . III. 100).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Richlindis, V.

Richlindis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Richlindis (26. Dez.), eine Abtissin im Frauenkloster auf dem Odilienberg, sonst Hohenburg genannt, die ums Jahr 1140 zur Herstellung der klösterlichen Zucht aus dem Kloster Bergen, der Diöcese Eichstädt, dahin berufen wurde. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Richlindis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 94-95.
Lucia, V. (20)

Lucia, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Lucia , (13. Dee.), die Mutter des hl. Erzbischofs Ildephonsus 1 von Toledo, ist im Elenchus angezeigt, gehört also nach S. 17. desselben wenigstens zu den »Ehrwürdigen.« ( El .).

Lexikoneintrag zu »Lucia, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 886.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon