Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Marcus, V. (73)

Marcus, V. (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 V. Marcus, O. S. D . (15. März). Dieser »große Diener Gottes«, wie Marchese ihn nennt, wurde zu Marcianise , in der Gegend von Capua, im J. 1542 von ehrsamen, aber dürftigen Eltern – der Vater hieß ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, V. (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 121-122.
Angelrannus, V.

Angelrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Angelrannus ( Ingelrannus ), Abb . (9. Dec.) Der ehrw. Angelrannus oder Ingelrannus , wegen seiner Gelehrsamkeit »der Weise« ( Sapiens ) genannt, Abt im Kloster Centula zu Ponthieu ( Centula in Pontivo ) in Frankreich, wurde von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Angelrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210-211.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der erste deutsche Improvisator, der es wagen durfte, Italien das Vorrecht dieser Kunst streitig zu machen. Eine ungemeine Kenntniß ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
Maria v. Medici

Maria v. Medici [Herder-1854]

Maria v. Medici , Königin von Frankreich , Tochter des Großherzogs Franz II . von Toscana , geb. 1573, vermählt mit König Heinrich IV . von Frankreich den 16. Dec. 1600, wurde nach dessen Ermordung 1610 Regentin, bewies sich sehr ...

Lexikoneintrag zu »Maria v. Medici«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 102.
Martina, V. (4)

Martina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Martina (11. Nov.). Diese Dienerin Gottes mit dem Beinamen » von den Engeln « wurde in einem Dorfe unweit Saragossa in Aragonien geboren. Sie verlor frühzeitig ihre Eltern und kam zur Erziehung in das Haus einer Base, von welcher sie sehr ...

Lexikoneintrag zu »Martina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 268.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in Landsberg, seit 1847 Prof. in München, gest. 1888 in Oberstdorf. = Besonders als Historiker der Philosophie hervorragend. Er selbst vertritt einen objektiven Idealismus auf Grund der subjektiven Bewußtseinsfunktionen, Ideen und Ideale. Denken und Sprechen sind ...

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
Marina, V. (19)

Marina, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Marina, V. M. O. S. Dom . (11. Nov. al . 16. Aug.). Diese Marina führt bei Marchese den Titel »heilig«. Sie lebte zur Zeit der schweren Christenverfolgung zu Omura in Japan, als ...

Lexikoneintrag zu »Marina, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 246-247.
Karl V. Leopold

Karl V. Leopold [Brockhaus-1911]

Karl V. Leopold , Herzog von Lothringen , österr. Feldmarschall , geb. 5. April 1643 zu Wien , trat 1669 in österr. Dienste , führte 1676 das Oberkommando gegen die Franzosen am Rhein , 1683-88 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Karl V. Leopold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Austrulphus, V.

Austrulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Austrulphus , (14. al . 16. Sept.), der 13te Abt von Fontenelle, stammte aus einem adelichen Hause im Gebiete von Courtray und wurde von seinem Vater schon in früher Jugend dem Herrn im Kloster Fontenelle geweiht, wo er später Subprior und dann ...

Lexikoneintrag zu »Austrulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk über Erkenntnistheorie verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
Thomas, V. (39)

Thomas, V. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 V. Thomas (10. Nov.), welcher bei Hueber den Beinamen Chinugus (Chanugas) führt, und dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, war nach demselben Autor ein Japanese, welcher im J. 1628 für den Glauben den Feuertod erduldete. Seine Leidensgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, V. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 539.
L'Hassa, Hlassa

L'Hassa, Hlassa [Herder-1854]

L'Hassa, Hlassa , Hauptstadt Tibets in fruchtbarer Gegend, mit vielen Klöstern , prächtigen Tempeln , der Winterresidenz des Dalai Lama ; L. ist ein Hauptplatz für die Wallfahrten der Buddhisten, zugleich einer der ersten Handelsplätze ...

Lexikoneintrag zu »L'Hassa, Hlassa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Thomas, V. (36)

Thomas, V. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 V. Thomas (12. Sept.), ein geborener Spanier aus dem Orden des hl. Dominicus mit dem Beinamen Zumarraga, starb im J. 1622 zu Omura in Japan als Martyrer, nach mehrjährigem, segensvollem Wirken. Vorher hatte er drei Jahre lang in dem Gefängnisse ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, V. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 539.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Beatrix, V. (6)

Beatrix, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Beatrix , (29. Juni). Im Leben der hl. Hemma (29. Juni) wird einer ehrw. Beatrix Erwähnung gethan, die eine Schwester jener gewesen seyn soll, und von welcher mehr nicht bekannt ist, als daß sie nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Thomas, V. (41)

Thomas, V. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 V. Thomas (27. Nov.), ein Japanese aus königlichem Geblüte mit dem Zunamen Cotenda Chiumi, starb als Martyrer, weil er europäische Priester beherbergt hatte, im J. 1619 zu Nagasaki mit zehn Gefährten den Tod der Enthauptung. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Thomas, V. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 540.
Macrina, V. (4)

Macrina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Macrina, von Spanien, Begleiterin der hl. Pechinna , wird nach Guerin wegen einer von ihr vorhandenen Reliquie zu Saint-Maur bei Paris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Macrina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 18.
Esme Guérin, V.

Esme Guérin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Esme Guérin , (20. Aug.), einer der 11 Martyrer zu Donzy, welche von den Protestanten am 20. Aug. 1569 aus Haß gegen die kathol. Religion getödtet wurden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Esme Guérin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 90.
Thomas, V. (37)

Thomas, V. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 V. Thomas , M . (21. Sept. al . 5. Febr.), ein Martyrer in Cochinchina, mit dem Zunamen Thien, litt am 21. Sept. 1838. Der Vorgang zu seiner Seligsprechung ist eingeleitet. Sein Leidensgenosse war Franz Jaccard . ( ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, V. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 539.
Thomas, V. (28)

Thomas, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Thomas (27. Juni), mit dem Zunamen Thoan, ein tonkinesischer Katechet im östlichen Tonking, fiel im J. 1810 in einem Alter von 74 Jahren in die Hände der Häscher, welche ihn in seinen Ketten Hungers sterben ließen.

Lexikoneintrag zu »Thomas, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 538-539.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon