Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Thaddaeus, V. (6)

Thaddaeus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Thaddaeus (30. Nov.), ein chinesischer Priester und Martyrer mit dem Zunamen Lieu in der Provinz, Zyu-Thuan, litt am 30. Nov. 1823 nach 2jährigem Gefängnißleiden für den Glauben an Jesus Christus den Tod der Erdrosselung. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Thaddaeus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 440.
Arctium Lappa, L.

Arctium Lappa, L. [Herder-1854]

Arctium Lappa, L. , die bekannte Klette , deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn .

Lexikoneintrag zu »Arctium Lappa, L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.

Kuhn, Johannes v. [Eisler-1912]

Kuhn, Johannes v. , 1806-1887, Prof. der Theologie in Tübingen. = Von Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Über Prinzip und Methode der spekulativen Theologie . 1840, – Katholische Dogmatik, 1846 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhn, Johannes v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.
Ruthardus, V. (1)

Ruthardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Ruthardus ( Hothardus ) (29. Oct. al . 2. Mai). Abt im Kloster St. Peter zu Herford ( Hervordia ) in der ehemaligen Grafschaft Minden, und seit 27. Sept. 1088 Erzbischof von Mainz, welcher Kirche er heilig vorstand. ...

Lexikoneintrag zu »Ruthardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Fulcardus, V. (2)

Fulcardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Fulcardus , (9. Nov.), der dritte Abt im Kloster des Berges von St. Disibod (Diesenberg) im Bisthum Mainz, wo er vom J. 1128–1136 als ein Vorbild aller Ordenstugenden leuchtete und regierte. ( Buc., Lech .)

Lexikoneintrag zu »Fulcardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327.
Plectrudis, V (2)

Plectrudis, V (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Plectrudis, V. (21. Oct.), angeblich aus der Gesellschaft der hl. Ursula, ist sehr zweifelhaft; ihre Reliquien sollen sich bei den Clarissinnen in Cöln befinden. (IX. 265.)

Lexikoneintrag zu »Plectrudis, V (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 947-948.
Martinus, V. (46)

Martinus, V. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 V. Martinus (8. Nov.), ein Priester mit dem Zunamen Thinh, welcher bereits 80 Jahre zählte, starb als Martyrer zu Tonking im J. 1840. S. V. Josephus 42 . ( Allg. Mart. )

Lexikoneintrag zu »Martinus, V. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 289.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.

Hartmann, Alma v. [Eisler-1912]

Hartmann, Alma v. (Witwe Ed. v. H.s), geb. 1854 in Bremen, lebt in Groß-Lichterfelde. Schriften : Zurück zum Idealismus, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Alma v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Magdalena, V. (8)

Magdalena, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Magdalena (24. März), eine Clarissin in Umbrien, die man in ihrem Orden nach Lahier ( Menolog. V. V .) zu den »Seligen« zählt. (III. 473).

Lexikoneintrag zu »Magdalena, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Thaddaeus, V. (5)

Thaddaeus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Thaddaeus (11. Oct.), ein Katechet in Tonkin, wurde im J. 1723 mit zwei Missionären und neun andern Katecheten enthauptet. ( Pachtler .)

Lexikoneintrag zu »Thaddaeus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 440.
Rouget de l' Isle

Rouget de l' Isle [Herder-1854]

Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise .

Lexikoneintrag zu »Rouget de l' Isle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776.
Alexander V. (99)

Alexander V. (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Alexander V. , Papa . (4. Mai.) Papst Alexander V. war ein Franciscaner (Minorit) und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alexander V. (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Garnerius, V. (2)

Garnerius, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Garnerius , (5. Juni), ein ehrwürdiger Abt von Flavigny, der im J. 1095 in die ewige Ruhe einging. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Garnerius, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Isidorus, V. (18)

Isidorus, V. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 V. Isidorus wird am 4. April in einem russischen Kalender genannt, und scheint ein Bischof oder Abt gewesen zu seyn. (I. 319.)

Lexikoneintrag zu »Isidorus, V. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 78.
Eusebius, V. (57)

Eusebius, V. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 V. Eusebius , (16. Dec.), ein gottseliger Abt auf Monte-Cassino, der um das J. 1507 starb. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, V. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
Martinus, V. (47)

Martinus, V. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 V. Martinus (8. Nov.) mit dem Beinamen Tho , ein Genosse des ebengenannten Martyrers.

Lexikoneintrag zu »Martinus, V. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 289.
Martianus, V. (9)

Martianus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Martianus (8. Januar), Abt und Amtsgehilfe des hl. Severinus. S. V. Marcianus 60 .

Lexikoneintrag zu »Martianus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 267.
Eusebius, V. (56)

Eusebius, V. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 V. Eusebius , (21. Juni), ein Bischof von Cäsarea in Kappadocien. (IV. 75.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, V. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Herder-1854]

S. V. B. E. E. V. d.h. si vales bene est, ego valeo , lat., wenn du wohl bist, ist es gut, ich befinde mich wohl.

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon