Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Brockhaus-1911]

Gongōra y Argōte , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 ... ... (estilo culto oder Gongorismus ), überladen mit Bildern, den »Polifemo«, »Soledades« u.a. – Biogr. von Churton (engl., 1862). – Seine Nachahmer Gongoristen ...

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698-699.
Guevara y Duenas

Guevara y Duenas [Herder-1854]

Guevara y Duenas , Luis Velez de, geb. 1574 zu Ecija in Andalusien , gest. 4646 zu Madrid , nach Cervantes der beste humoristische Schriftsteller der Spanier, schrieb Komödien , den Schelmenroman Gran Tacanno, den »hinkenden Teufel «, der durch ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Duenas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Herder-1854]

Gongora y Argote , Luis de, geb. 1561 zu Cordova ... ... , Lieder), huldigte später jedoch dem verkünstelten Style (Estilo culto) u. wirkte dadurch nachtheilig auf den nationalen Geschmack (Vollständige Ausgabe durch Gonzalo de Flores y Cordoba, Madrid 1633).

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 111.
Ercilla y Zuniga

Ercilla y Zuniga [Herder-1854]

Ercilla y Zuniga , Don Alonso de, geb. 1533 zu Madrid , diente als span. Offizier in Chile, auch Kaiser Rudolf II ., st. 1595 in Armuth zu Madrid . E. ist Verfasser des noch immer geschätzten Heldengedichtes » ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuniga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 587-588.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Herder-1854]

Goya y Lucientes , Francesco, der beste der neuern span. Maler, geb. zu Fuente de Todos in Aragonien 1746, gest. zu Bordeaux 1828. Meisterhaft sind seine Darstellungen span. Volksscenen, nicht weniger indeß seine größeren Gemälde und seine Porträts , als ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 118.
Ercilla y Zúñiga

Ercilla y Zúñiga [Brockhaus-1911]

Ercilla y Zúñiga (spr.-illja i dsúnjiga), Don Alfonso de, span. Dichter, geb. 1533 zu Madrid , nahm in Chile an den Kriegen der Spanier gegen die Araucos teil, gest. 1595 in Madrid ; verherrlichte in dem Epos ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zúñiga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Godwin, C. H. Y.

Godwin, C. H. Y. [Pagel-1901]

Godwin , C. H. Y., geb. 1838, trat 1860 in den Sanitätsdienst der engl. Armee, war seit 1892 Surgeon-Colonel, diente lange in Indien, wurde 1891 zum Assistant-Professor an der Army Medical School in Netley als Nachfolger von Sir Thomas Longmore ernannt ...

Lexikoneintrag zu »C. H. Y. Godwin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 607.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Brockhaus-1911]

Goya y Lucĭentes , Francisco, span. Maler und Kupferstecher , geb. 31. März 1746 zu Fuentedetodos, Hofmaler Karls IV., gest. 16. März 1828 zu Bordeaux . Porträts und Volksgenre, Geschichtsbild: Aufstand in Madrid 1808; auch Originalradierungen. – ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Moreto y Cavanna

Moreto y Cavanna [Herder-1854]

Moreto y Cavanna , Don Augustin , span. Dramatiker, wurde in seinem Alter ... ... das Lustspiel »Verachtung gegen Verachtung«, wurde von Molière auf das französ. u. von West auf das deutsche Theater gebracht.

Lexikoneintrag zu »Moreto y Cavanna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 242.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
Krethi u. Plethi

Krethi u. Plethi [Pierer-1857]

Krethi u. Plethi (hebr.), 1 ) so v.w. Scharfrichter u. Läufer , die Leibwache des Königs David , wohl aus der Zahl jener Schuldner im geringen Volke genommen, welche mit David vor Saul ...

Lexikoneintrag zu »Krethi u. Plethi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 795.
Viniegra y Lasso

Viniegra y Lasso [Brockhaus-1911]

Viniēgra y Lasso , Salvador , span. Maler, geb. 23. Nov. 1862 in Cadiz , lebt in Rom; Szenen aus dem Leben des Stierkämpfers und dem span. Familienleben.

Lexikoneintrag zu »Viniegra y Lasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Rivellis y Helip

Rivellis y Helip [Herder-1854]

Rivellis y Helip , José, span. Maler, geb. 1788 zu Valencia , gest. ... ... königl. Kammermaler zu Madrid . Meisterhaft sind seine Zeichnungen zu » Don Quijote « u. die Porträts zu Quintana ʼs » Vitas de Espanoles celebres ...

Lexikoneintrag zu »Rivellis y Helip«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 736.
Bances y Candamo

Bances y Candamo [Pierer-1857]

Bances y Candamo , Francisco, spanischer Lustspieldichter, welcher für das Madrider Theater schrieb u. 1709 in Armuth starb; bes. bekannt ist sein Lustspiel El esclavo en grillos de oro (der Sklav in goldenen Ketten ).

Lexikoneintrag zu »Bances y Candamo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 264.
Zorrilla y Moral

Zorrilla y Moral [Herder-1854]

Zorrilla y Moral , Don José, geb. 1817 zu Valladolid , span. Dichter, Lyriker,. Epiker und Dramatiker. (Werke, 3 Bde., 2. Aufl., Par. 1853.)

Lexikoneintrag zu »Zorrilla y Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 792.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Mit Hand u. Mund

Mit Hand u. Mund [Pierer-1857]

Mit Hand u. Mund , bekräftigende Formel gegenseitigen Vertrags , ursprünglich bei Belehnungen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Mit Hand u. Mund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 324.
Paul u. Virginia

Paul u. Virginia [Pierer-1857]

Paul u. Virginia , Roman von Bernardin de St. Pierre (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paul u. Virginia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 756.
Saribut u. Mogla

Saribut u. Mogla [Pierer-1857]

Saribut u. Mogla , zwei Lieblingsschüler des Buddha , welche oft in betrachtender Stellung zu seiner Rechten u. Linken dargestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Saribut u. Mogla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 930.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon